
Ätherische Öle werden aus Pflanzen gewonnen. Nur 100 % reine Öle enthalten keine Schadstoffe.
Um täglich einen angenehmen Duft in der eignen Wohnung zu verströmen, ist die Anwendung von Duftlampen eine gute Wahl. Diese Duftlampen eignen sich auch gut als Aromatherapie-Lampen, wenn Sie bestimmte ätherische Öle verwenden. Die Aromatherapie versucht mit Hilfe von bestimmten Düften und Gerüchen die Gemütslage zu ändern oder Krankheiten zu lindern.
Marken wie Primavera, ipuro oder Ashleigh & Burwood bieten verschiedene Duftlampen an. Ihr persönlicher Testsieger unter den elektrischen Duftlampen sollte folgende Kriterien erfüllen.
3.1. Wachs vs. Duftöl

Nicht nur im Erkältungsbad werden bestimmte Düfte und Aromen zur Unterstützung der Genesung genommen.
Damit das Wachs in der Schale schmilzt, muss die Lampe genug Hitze erzeugen. Der Abstand zwischen Glühbirne und dem Behälter sollte dafür also möglichst gering sein. In den meisten Wachsen wird Paraffin verwendet. Diese Chemikalie wird bei der Erdölherstellung gewonnen. Bei der Verbrennung werden ungesunde Substanzen freigesetzt. Wenn Sie Ihre Duftkerze etwa zweimal in der Woche nutzen, ist dies aber nicht gefährlich.
Um dieses Problem zu lösen, eignen sich Kerzen aus natürlichen Wachsen, wie zum Beispiel Bienenwachs, Rapswachs oder Sojawachs.
Das richtige Öl auszuwählen ist wichtig und daher sollten Sie auch hier vor allem auf die Inhaltsstoffe achten. Um schädlichen Stoffen aus dem Weg zu gehen, ist es ratsam nur natürliche Öle zu verwenden. Zur weiteren Duftöl-Anwendung sollten Sie beachten, dass Sie nicht zu viele Tropfen des Öls verwenden. Eine Dosierungsempfehlung von den Herstellern finden Sie auf den Fläschchen.
Wollen Sie eine möglichst große Auswahl verschiedener Düfte wollen, empfehlen wir Ihnen eine elektrische Duftlampe, die Öle erhitzen kann. Durch die vielfältige Palette der ätherischen Öle, können Sie zahlreiche natürliche Aromen genießen.
Als Alternative zu den gekauften Ölen, können Sie den Lufterfrischer selbst herstellen und viele neue Gerüche und Kombinationen mit Ihrer Duftöllampe testen.
3.2. Material
Die elektrischen Duftlampen aus unserem elektrische Duftlampe Vergleich bestehen aus verschiedenen Materialien. Ob die Duftlampe aus Keramik, Porzellan, Glas oder Metall ist – hier kommt es auf Ihren persönlichen Geschmack an. Achten Sie darauf, dass die Lampe Ihren Ansprüchen entspricht.
Bevorzugen Sie moderne Designs, empfehlen wir Ihnen Modelle aus Glas. Elegante Varianten sind meist aus Keramik hergestellt. Soll die Lampe als kleines Nachtlicht dienen, eignet sich beispielsweise dickes Keramik, um das Licht zurückzuhalten und den Raum nicht stark zu beleuchten. Das Wohlfühlgefühl beginnt nicht erst mit dem Duft.
3.3. Passt der Stecker?

Elektrische Duftlampen im Test: ein schönes Licht und ein angenehmer Duft im Raum.
Einige der elektrischen Duftlampen werden nicht in Deutschland hergestellt. Daher kann es sein, dass der Stecker der Lampe einen Adapter benötigt, um in Ihrem Haushalt genutzt werden zu können. Die englischen haben beispielsweise drei Pins und passen daher nicht in die übliche Steckdose in Ihrem Haushalt.
Um das Gerät trotzdem nutzen zu können, benötigen Sie einen Adapter, der in eine Euro-Steckdose passt. Achten Sie im Duftlampen-Shop darauf, dass der Stecker in Deutschland verwendet werden kann, oder nutzen Sie die Lampe mit einem Adapter.

» Mehr Informationen 3.4. Glühbirne inklusive
Bevor Sie sich ätherische Öle kaufen, sollten Sie sichergehen, dass bei der elektrischen Duftlampe eine Glühbirne mit dabei ist. Die meisten Modelle benötigen eine Lampe mit einem E14-Gewinde. Diese gibt es in verschiedenen Stärken (Wattzahlen) zu kaufen. Dies hat nicht nur eine Auswirkung auf die Leuchtkraft, sondern auch auf die Hitze, die die Lampe und die Glühbirne abgeben.

Das übliche Gewinde einer Glühbirne in Deutschland ist das E14 Gewinde.
Mit einer stärkeren Lampe ist es oft möglich, auch Duftwachse in Aromalampen zu nutzen, die eigentlich für Öle ausgerichtet sind. Ist die Schale allerdings sehr flach, empfehlen wir Ihnen auf die Wachse zu verzichten, da diese im geschmolzenen Zustand sonst überlaufen könnten. Oft ist es ärgerlich, wenn Sie die gekaufte Aromalampe nicht sofort in Betrieb nehmen können.
Lampen mit einem E14 Gewinde sind einfach nachzukaufen. Achten Sie beim Kauf auf die Wattzahl, damit das Licht nicht zu hell oder dunkel ist oder die Duftstsoffe nicht ausreichend erhitzt werden können.
Anhand dieser Kaufkriterien haben wir die Vor- und Nachteile einer elektrischen Duftlampe im Vergleich einer Kerzen-Duftlampe zusammengefasst:
Vorteile- kann über längere Zeit betrieben werden
- spendet Licht und verteilt einen angenehmen Duft
- meist kein Plastik sondern Keramik, Porzellan oder Glas
- kann auch gefahrlos über Nacht im Schlafzimmer genutzt werden
Nachteile- bei einigen Modellen nur Wachs oder Öl nutzbar
- einige Stecker benötigen zur Inbetriebnahme Adapter
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrische Duftlampe Vergleich 2023.