Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkernmatratzen gibt es in unterschiedlichen Größen. Vor allem Wasserbettmatratzen in 90 x 200 und Wasserbettmatratzen mit 200 x 220 cm werden häufig angefragt. Auch Wasserbettmatratzen in 100 x 220 cm sind sehr begehrt.

1. Welche Eigenschaften sollte die beste Wasserbettmatratze mit sich bringen?

Wenn Sie sich eine Wasserbettmatratze kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Wasserkern aus robustem Vinyl gefertigt ist. Eine Stärke von 0,6 mm der Vinylschicht sorgt für eine sehr gute Stabilität und Sie können die Matratze viele Jahre nutzen. Vor allem die Mesamoll2-Wassermatratze mit 2 Wasserkernen oder die Traumreiter-Wasserbettmatratze gelten als sehr beliebt. Der Wasserkern von my-waterbed und auch die AquaSense-Wasserbettmatratzen aus unserem Vergleich überzeugen durch eine hochwertige Verarbeitung. So werden die Ecken verstärkt, damit die Wasserbettbezüge gut darüber gespannt werden können. Außerdem sollte eine gute Wasserbettmatratze spannungslose Nähte haben.

Vor allem Softside Wasserbettmatratzen gelten als sehr beliebt. Wasserbetten mit Softside haben keinen klassischen Bettrahmen wie Sie ihn von herkömmlichen Betten kennen. Die Matratze ist lediglich in einen bequemen Schaumstoff gebettet, damit sie optimal stabilisiert wird. Der Vorteil gegenüber Hardside Wasserbetten ist der Preis, damit Sie die Wasserbettmatratze leichter tauschen können und keine harten Elemente daran sind.

2. Was hat es mit der Beruhigung auf sich?

Gängige Tests von Wasserbettmatratzen im Internet haben gezeigt, dass die Beruhigung (Schwingung) der Wasserbettmatratze, von den darin enthaltenen Vlieseinlagen beeinflusst wird. Nachfolgender Tabelle können Sie die Werte entnehmen:

Wert Dauer Bewegung Vlieslagen
0 % 10 – 15 Sekunden 0 Lagen
60 % 4 – 5 Sekunden 3 Lagen
80 % 3 – 4 Sekunden 4 Lagen
90 % 2 – 3 Sekunden 5 Lagen
100 % 1 – 2 Sekunden 6 Lagen
110 % 0 – 1 Sekunden 7 Lagen
120 % 0 Sekunden 8 Lagen

Tipp: Als Faustregel kann man sagen: Je mehr Vlieseinlagen die Wasserbettmatratze hat, desto weniger schwingt sie.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits Tests von Wasserbettmatratzen durchgeführt?

Trotz hoher Beliebtheit von Wasserbetten hat die Stiftung Warentest bisher keinen Test von Wasserbettmatratzen durchgeführt. Sie sollten ein Modell auswählen, das eine Stärke von mindestens 0,6 mm hat. Außerdem sollten Sie beim Befüllen der Matratze auch immer Wasserbett-Conditioner hinzufügen, damit sich keine Bakterien und Keime im Wasser bilden und die Vinylschicht angreifen können.

Wasserbettmatratze Test

Videos zum Thema Wasserbettmatratze

In diesem informativen YouTube-Video wird das Moonlight Wellness Wasserbett vorgestellt, eine besonders hochwertige Wasserbettmatratze, die auch auf Lattenrosten genutzt werden kann. Der Aufbau des Wasserbettes wird Schritt für Schritt erklärt und im Test wird die beeindruckende Komfortabilität und entspannende Wirkung der Matratze demonstriert. Tauchen Sie ein in die Welt des Schlafens auf Wasser und erfahren Sie alles über die Vorzüge dieser einzigartigen Wasserbettmatratze.

Quellenverzeichnis