Vorteile
- Kaltstufe angenehm kalt
Nachteile
- keine Ionenfunktion
- keine Tasche enthalten
Warmluftbürste Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Remington Keratin Protect S8598 | Remington AS8811 | Babyliss Warmluftbürste | Babyliss AS121E | Rowenta CF9540 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Remington Keratin Protect S8598 10/2025 | Remington AS8811 10/2025 | Babyliss Warmluftbürste 10/2025 | Babyliss AS121E 10/2025 | Rowenta CF9540 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Haarerfassung | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | |||
Ein- und Ausdrehen | weniger einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | |||
Trocken-Styling möglich | ||||||||
Nass-Styling möglich | ||||||||
Bürstenart | Rundbürste | Rundbürste | Rundbürste | Rundbürste | Rundbürste | |||
Material | Keramik | Keramik | Kunststoff | Keramik | Keramik, Kaschmir-Keratin | |||
Material der Borsten | Thermo-Borsten | Thermo-Borsten | keine Herstellerangabe | Nylon, Natur | Natur | |||
Stylingaufsätze | 3 Aufsätze | 3 Aufsätze | 4 Aufsätze | 4 Aufsätze | 2 Aufsätze | |||
Temperaturstufen | 2 Stufen | 2 Stufen | 2 Stufen | 3 Stufen | 2 Stufen | |||
Verarbeitung der Bürste | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | |||
Ionen-Funktion | ||||||||
Kaltstufe | ||||||||
rotierend | ||||||||
Gewicht | keine Herstellerangabe | 928 g | 325 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||
mit Tasche | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Laut einer Umfrage von ghd ist ein perfektes Haarstyling für 49 % der deutschen Frauen in jeder Situation ein Muss. Ein Glück, dass es mittlerweile etliche Styling-Tools für zu Hause gibt, die einem das Haarstyling erleichtern: Von Glätteisen über Lockenstäbe bis hin zu Warmluftbürsten sind dem Styling der Mähne keine Grenzen gesetzt. Für Volumen ist besonders die Warmluftbürste der perfekte Begleiter. Mittels unterschiedlicher Temperatur- und Gebläsestufen können Sie Ihren Haaren Schwung und Standfestigkeit verschaffen und sogar größere Locken formen.
Doch welche Warmluftbürste ist die Beste? Halten die Geräte wirklich, was die Hersteller versprechen? In unserem Warmluftbürsten-Vergleich 2025 präsentieren wir Ihnen das Styling-Tool.
In der Redaktion finden wir, dass Warmluftbürsten ein guter Kompromiss zwischen Föhn, Lockenstab und Glätteisen sind.
Anhand von Kunden-Rezensionen über verschiedene Marken und Modelle zeigen wir Ihnen, welche Funktionen die beliebten Volumenstyler haben und worauf Sie beim Kauf achten sollten: Frisierergebnis, Anwendung, Handhabung, Sicherheit und technische Merkmale. Neben einer ausführlichen Kaufberatung zeigen wir Ihnen praktische Tipps, damit Ihnen mit Ihrem persönlichen Warmluftbürsten-Testsieger 2025 auch jedes Styling gelingt.
Die Dyson-Warmluftbürste „Airwrap“ arbeitet mit verschiedenen Aufsätzen wie Rundbürsten, Glättern und Lockenstäben und nutzt den sogenannten Coanda-Effekt, wie wir erfahren. Dabei legt sich das Haar durch einen aerodynamischen Luftstrom automatisch an die Aufsatzoberfläche an und wird sanft um sie geführt.
In unseren Daten-Vergleich haben wir sowohl rotierende und nicht-rotierende als auch kleine und große Föhnbürsten einbezogen. Die Unterschiede beider Kategorien sehen Sie hier im Überblick:
Rotierende Warmluftbürste | Nicht-rotierende Warmluftbürste | ||||
---|---|---|---|---|---|
Rotierende Warmluftbürsten verfügen über einen automatischen Ein- und Ausdrehmechanismus, der meist über zwei Knöpfe zu bedienen ist. Dieser sorgt dafür, dass die Haare automatisch auf die Bürste gerollt werden und erspart das manuelle Eindrehen der Haare. Die Anwendung erfordert jedoch etwas Übung. | Nicht-rotierenden Warmluftbürsten fehlt ein automatischer Ein- und Ausdrehmechanismus. Hier müssen die Haare manuell aufgedreht, gehalten und wieder ausgedreht werden. Dieser Typ eignet sich vor allem für ungeübte Haarstylisten, da hier weniger Gefahr besteht, dass sich die Haare in der Bürste verknoten. | ||||
Die meisten Warmluftbürsten beinhalten verschiedene Aufsätze: Eine große Rundbürste für Volumen und Schwung, eine kleine Rundbürste für Wellen und Locken sowie einen Föhnaufsatz für ein präzises Styling. |
Gute Ergebnisse erzielen Sie unabhängig von den jeweiligen Warmluftbürsten-Typen. Es gilt: Die beste Warmluftbürste, egal ob mit automatischer Ein- und Ausrollautomatik oder ohne, sollte Ihre Haare gut erfassen, einfach in der Bedienung sein, den Haaren Schwung und Volumen verleihen und den natürlichen Glanz der Haare intensivieren.
In unserem Vergleich sind sowohl bekannte Marken, wie etwa hier die Keratin Protect von Remington, wie auch weniger bekannte vertreten.
Das Prinzip einer Warmluftbürste ist leicht erklärt: Durch heiße Luft – ab ca. 80 °C – werden Haare formbar gemacht. Indem die natürlichen Wasserstoffbrückenbindungen des Haares geschwächt werden, kann es in die jeweils gewünschte Form gebracht werden. Lockige Haare können geglättet werden, in glatte Haare können Wellen, Locken und ein schöner Schwung geföhnt werden. Durch eine Kaltstufe, welche die meisten Warmluftbürsten haben, wird die gewünschte Form fixiert. Bonus: Da die Haarstruktur geglättet wird, erhält die Mähne einen strahlenden Glanz.
Die Warmluftbürste sorgt für perfektes Haarstyling.
In der Regel hält eine Frisur, die mit einer Warmluftbürste geformt wurde, nicht länger als einen Tag. Dies liegt an der „geringen“ Hitze, die im Vergleich zu anderen Stylinggeräten – wie dem Glätteisen oder dem Lockenstab – zwar die Haarstruktur weniger angreift, aber gleichzeitig dafür sorgt, dass die Frisur nur von kurzer Lebensdauer ist.
In puncto Haltbarkeit werden alle Geräte Ihre Erwartungen erfüllen.
Auch hinsichtlich der Kämmbarkeit gibt es kaum Unterschiede. Alle Frisuren werden nach dem Styling mit einer Warmluftbürste weder verknotet, noch verfranst sein und lassen sich gut durchkämmen.
Wir finden heraus: Dyson ist als Marke bekannt für innovative Luftstromtechnologie (hier bei der Dyson-Warmluftbürste) und investiert jährlich hohe Millionenbeträge in Forschung für haarschonendes Styling.
Eine gute Warmluftbürste sollte über bestimmte technische Merkmale und Funktionen verfügen. Absolute Must-Have’s sind:
Essenzielle Funktion | Beschreibung | Detailaufnahme |
---|---|---|
|
| ![]() |
|
| ![]() |
|
| ![]() |
|
| ![]() |
Im Optimalfall sollte Ihr Warmluftstyler keramikbeschichtet sein. Dies sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schont das Haar während des Stylings. |
Was die Borsten angeht: Hier gibt es sowohl Modelle mit Naturhaar-, Synthetik- als auch welche mit Drahtborsten. Weiche Naturhaar- oder Synthetikborsten sind vor allem für längere Haare geeignet, da sich die Haare hier nach dem Einrollen leichter wieder ausrollen und lösen lassen.
Positiv hervorzuheben, aber nicht zwingend notwendig sind zusätzliche Aufbewahrungstaschen oder Etuis, die im Lieferumfang enthalten sind. Diese sind nicht nur für Urlaube und auf Reisen, sondern auch für die Verstauung zu Hause praktisch. So fliegen die einzelnen Bürstenaufsätze nicht in der Gegend herum und sind sicher an Ort und Stelle verpackt.
Im Lieferumfang dieser Dyson-Warmluftbürste sind mehrere Lockenaufsätze mit unterschiedlichen Durchmessern enthalten, um enge Locken oder sanfte Wellen zu kreieren.
Grundsätzlich gilt: Übung macht den Meister – so auch bei der Anwendung einer Warmluftbürste. Dennoch gibt es einige Tipps, die Sie beachten können, damit auch Sie bald zu den alten Haasen in puncto Warmluftstyling gehören.
Die meisten Stylingbürsten können sowohl im feuchten als auch im trockenen Haar verwendet werden, wobei es sich hier empfiehlt, die Haare vor dem Styling etwas anzufeuchten. So lassen sich die Haare besser in Form bringen und die Gefahr von statischer Aufladung wird minimiert.
Tipp: Füllen Sie etwas Wasser in einen leeren Sprühbehälter (z.B Pflanzen-Sprühbehälter). Für das Styling bereits trockener Haare können Sie diese nun gleichmäßig anfeuchten und dann mit dem Warmluftbürsten-Styling beginnen.
Nun aber zum eigentlichen Styling:
Praktisch: Haben Sie eine Warmluftbürste mit einem automatischen Ein- und Ausrollmechanismus, müssen Sie Ihre Haare nicht manuell aufrollen. Durch Betätigung meist zweier Knöpfe werden die Haare ein- und wieder ausgedreht. Hier sollte auf eine einfache Bedienung geachtet werden. Sind die Knöpfe schwer zu erreichen oder lassen sich nur mühsam betätigen, verkompliziert das die Anwendung um ein Vielfaches.
Das regelmäßige Warmluftstyling greift die Haarstruktur an und sorgt früher oder später für Spliss und kaputte Haarspitzen. Hier schafft ein Hitzeschutz Abhilfe. Dieser sorgt für eine Art Schutzschild gegen Hitze und enthält zugleich pflegende Bestandteile, die das Haar mit Feuchtigkeit versorgen und es geschmeidig halten.
Weitere nützliche Styling-Tipps:
Hochwertige Warmluftbürsten sind meistens mit einem Drehgelenk ausgestattet, das flexible Bewegungen zulässt, ohne dass sich das Kabel dabei unnötig verdreht. Alle Produkte verfügten über ein solch flexibles Gelenk und ersparten uns unsägliches Kabelgewirr.
Einige Produkte liegen laut Kunden-Meinungen sperrig in der Hand und sind somit auch von ihrer Anwendung her schwerer zu bedienen. Interessant: Die Handlichkeit kann nicht ausschließlich am Gewicht festgemacht werden. Auch recht schwere Geräte von ca. 450 Gramm können gut in der Hand liegen und eine angenehme Haptik haben, wohingegen andere – leichter ausfallende – Stylingbürsten in ihrer Handlichkeit nicht überzeugen. Hier steht letztlich die Ergonomie des Griffs im Vordergrund.
Achten Sie also darauf, dass das Gerät Ihrer Wahl eine gute Haptik aufweist, nicht rutschig ist und auch die Bedienung der Schaltelemente leicht von der Hand geht. Werden diese während des Stylings nicht erreicht oder sind schwer zu bedienen, verkompliziert das die Anwendung um ein Vielfaches und kostet Zeit und Nerven.
Die Dyson-Warmluftbürste wird von einem digitalen V9-Motor angetrieben, der pro Minute bis zu 110.000 Umdrehungen erreicht und für einen konstanten, kraftvollen Luftstrom sorgt, wie wir recherchieren können.
Da sich im Laufe des Gebrauchs auch Haare in Ihrem Warmluftstyler verfangen, sollte dieser hin und wieder gereinigt werden. Entfernen Sie ganz einfach die Haare aus der Rundbürste mit einem Stielkamm. Mit diesem können Sie die etwas fester sitzenden Haare, die sich um die Bürste gewickelt haben, lockern und dann mit der Hand entfernen. Zu Ihrer Sicherheit sollte die Warmluftbürste dabei nicht am Stromnetz angeschlossen sein.
Im letzten Kapitel unseres Warmluftbürsten-Vergleichs klären wir allgemeine Fragen, die bis jetzt offen geblieben sind.
Die Dyson-Warmluftbürste verfügt über drei präzise Temperaturstufen und eine regulierbare Luftstromstärke, um unterschiedliche Haartypen optimal zu stylen.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 08/2011 bereits einen Test zu Warmluftbürsten durchgeführt. Hier wurde das günstigste Produkt zum Testsieger gekürt. Vier weitere Bürsten erreichten das Testurteil „gut“. Besonders negativ fiel hier ein Warmluftbürsten-Modell von Rowenta auf:
„So erhitzte sich der Bürstenkopf auf fast 100 Grad – das reicht, um Kopfhaut, Ohren und Finger anzusengen. Gefährlich kann das Gerät auch langen Strähnen werden. Eingedreht können sie sich in den fransigen Borsten hoffnungslos verwirren, herabhängend ins Gebläse geraten […].“
test 08/2011
Das Testergebnis der Stiftung Warentest bedeutet jedoch nicht, dass alle Warmluftbürsten-Modelle des Herstellers Rowenta Schwächen aufweisen.
Bei der Wahl empfehlen wir auf zu Ihrem Bedarf passende Aufsätze zu achten. Beim Reminton Keratin Protect sind es ein Kamm- und ein Bürstenaufsatz.
Grundsätzlich gilt: Hitze nur in Maßen! Wollen Sie sich die Haare mit der Warmluftbürste stylen, ohne Spliss und dauerhafte Haarschäden aufkommen zu lassen, sollten Sie einige Dinge beachten:
Dennoch: Eine Heißluftbürste ist eine gute Alternative zu Lockenstab und Glätteisen. Warum, lesen Sie hier:
Haarpflege ist das A und O: Damit Ihre Haare dem Hitzestyling standhalten, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Verwenden Sie dafür ca. ein bis zweimal die Woche eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Haarkur- oder maske.
Update vom 15.03.2024:
Die Dyson-Warmluftbürste ist so konstruiert, dass sie ohne extreme Hitze auskommt, was laut Hersteller die Haarstruktur langfristig schont und den natürlichen Glanz erhält.
Wir haben verglichen, wie sich Warmluftbürsten in der Anwendung schlagen. Einer der Vorteile von Warmluftbürsten ist, dass sie das Haar gleichzeitig trocknen und stylen können. Dies spart Zeit und reduziert die Hitzebelastung für das Haar im Vergleich zum Einsatz von separaten Geräten wie Föhn und Lockenstab. Zudem ermöglichen Warmluftbürsten ein gleichmäßiges Styling und verleihen dem Haar Volumen und Glanz.
Ein Nachteil, den wir festgestellt haben, ist, dass Warmluftbürsten möglicherweise nicht für alle Haartypen geeignet sind. Insbesondere bei feinem oder dünnem Haar kann es schwierig sein, das gewünschte Volumen zu erzielen, ohne das Haar zu überhitzen oder zu strapazieren. Zudem erfordert die Handhabung von Warmluftbürsten etwas Übung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Insgesamt sind Warmluftbürsten eine praktische Möglichkeit, das Haar in Form zu bringen, insbesondere für Personen mit mittlerem bis dickem Haar. Für sehr feines Haar und dabei unerfahrene Anwender ist die Warmluftbürste als Stylinggerät nur eingeschränkt zu empfehlen.
Natürlich können Sie einen Volumenstyler auch bei feinem Haar verwenden. Bevor Sie jedoch eine Warmluftbürste kaufen, sollten Sie sich darüber bewusst werden, zu welchem Haartyp Sie gehören. Haben Sie dicke oder eher dünne Haare? Dementsprechend sollten Sie den Warmluftbürsten-Typ darauf anpassen.
Haartyp | Beschreibung | Warmluftbürsten-Typ |
---|---|---|
feines Haar |
| Hier sollte eine Föhnbürste gewählt werden, deren Motor nicht allzu stark ist. So vermeiden Sie unnötige Spannung der Haare und womöglichen Haarverlust. Zu empfehlen wäre hier auch weiterhin eine niedrige Gebläseeinstellung. So werden die Haare nicht unnötig in der Gegend herumgepustet, sondern einheitlich von der Bürste erfasst. |
dickes Haar |
| Hier sollte ein Warmluftstyler mit einer hohen Wattleistung gewählt werden. So hält der Motor auch bei widerspenstigem Haar stand und hat ausreichend „Zugkraft“. |
In diesem YouTube-Video zeige ich euch, wie ich meine Haare mit dem BaByliss PRO Nano Titanium PRIMA3000 stylen kann. Dieses Produkt ist mit der innovativen Pro Titanium Tourmaline Technologie ausgestattet und ermöglicht ein professionelles Styling-Ergebnis zu Hause. Ich teile meine Erfahrungen mit diesem Glätteisen und demonstriere, wie leicht es ist, mühelos glatte, glänzende und perfekt gestylte Haare zu erhalten. Seid gespannt auf meine Tipps und Tricks für ein atemberaubendes Haarstyling!
In diesem YouTube-Video wird der Vergleich zwischen einer 30€ Revlon Föhnbürste und einer 600€ Dyson Föhnbürste aufgezeigt, um herauszufinden, ob sich der teurere Kauf lohnt. Es werden verschiedene Aspekte wie Qualität, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis verglichen, um eine fundierte Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer zu bieten. Erfahre, welche Unterschiede es zwischen den beiden Warmluftbürsten gibt und ob der Kauf der teureren Option gerechtfertigt ist.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Warmluftbürste-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Frauen und Haarstylisten.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Trocken-Styling möglich | Nass-Styling möglich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Remington Keratin Protect S8598 | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Remington AS8811 | ca. 49 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Babyliss Warmluftbürste | ca. 42 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Babyliss AS121E | ca. 29 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Rowenta CF9540 | ca. 54 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Können Sie mir bitte sagen, wie lang die Aufsätze der Beurer HT 80 Bürste ungefähr sind? Danke schön!
Hallo Wiebke,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Warmluftbürste-Vergleich.
Die Bürstenaufsätze haben eine Länge von rund 9 cm.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team