Vorteile
- in vielen verschiedenen Farben erhältlich
- besonders leichtes Gewicht
Nachteile
- ohne Anti-Schock-System
Wanderstöcke-Kinder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fittrek Wanderstöcke | Glymnis TP-C301 | Dobests Wanderstöcke | Autopkio Walking Stöcke | Fittrek Wanderstöcke Kinder | Black Diamond FIRST STRIKE POLES | Gibohom Wanderstöcke | Underwood Aggregator Nordic Walking Stöcke |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fittrek Wanderstöcke 10/2025 | Glymnis TP-C301 10/2025 | Dobests Wanderstöcke 10/2025 | Autopkio Walking Stöcke 10/2025 | Fittrek Wanderstöcke Kinder 10/2025 | Black Diamond FIRST STRIKE POLES 10/2025 | Gibohom Wanderstöcke 10/2025 | Underwood Aggregator Nordic Walking Stöcke 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | Teleskopstock | |
Verwendbare Länge | 58 - 94 cm | 65 - 135 cm | 110 - 130 cm | 65 - 135 cm | 58 - 94 cm | 80 - 110 cm | 105 - 125 cm | 60 - 135 cm |
80 cm | 95 cm | 160 cm | 95 cm | 80 cm | 100 cm | 150 cm | 88 cm | |
Komfort | ||||||||
besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | besonders komfortabel | |
besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | sehr einfach | |
Ausstattung | ||||||||
Handschlaufen | individuell anpassbar | individuell anpassbar | individuell anpassbar | individuell anpassbar | individuell anpassbar | individuell anpassbar | individuell anpassbar | |
Abnehmbarer Teller | ||||||||
Weitere Teller und Spitzen Anzahl | 5 Stück | 4 Stück | 4 Stück | 2 Stück | 5 Stück | keine Angabe | 4 Stück | 4 Stück |
Aufbewahrungstasche | ||||||||
Sonstige Produktinformationen der Kinder-Wanderstöcke | ||||||||
Gewicht pro Stock | 170 g | 226 g | 260 g | keine Herstellerangabe | 170 g | 197 g | ca. 350 g | 280 g |
Drehverschluss | Quick-Lock | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss | Quick-Lock | Quick-Lock | Drehverschluss | |
Aluminium | Aluminium | Aluminium | Carbon | Aluminium | Aluminium | Carbon | Aluminium | Aluminium | Carbon | Aluminium | |
Weichschaum | Kork | Kork | Kunststoff | EVA Schaum | Weichschaum | Gummi | EVA-Schaumstoff | EVA | |
Farbe | Pink | Schwarz | Mehrfarbig | Lila | Schwarz | Blau | Rot | Violett | Schwarz |
Weitere Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wandern ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu entdecken, ihre Ausdauer zu stärken und Abenteuer zu erleben. Neben Wanderschuhen und einem Kinderrucksack sind auch Kinder-Wanderstöcke sinnvoll und ein wichtiger Bestandteil einer Wandertour. Diese beugen Verletzungen und Rückenschmerzen vor und bieten den Kindern zusätzliche Sicherheit beim Wandern.
Sie sorgen für eine bessere Balance, entlasten die Gelenke und geben zusätzliche Sicherheit auf unebenem Terrain. Doch welche Arten von Kinder-Wanderstöcken gibt es, worauf sollte man beim Kauf achten, und wie findet man die richtige Größe? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Wanderstöcke für Kinder.
Kinder-Wanderstöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktion unterscheiden. Eine der wichtigsten Unterscheidungen: Kinder-Teleskop-Wanderstöcke und Faltstöcke.
Teleskopstöcke als Kinder-Wanderstöcke sind besonders sinnvoll, da sie in der Länge verstellbar sind. Sie bestehen aus mehreren Segmenten, die ineinandergeschoben oder über Dreh- bzw. Klappmechanismen fixiert werden. Deshalb werden sie häufig auch 3-teilige Wanderstöcke genannt, da diese oft aus drei Segmenten bestehen. Diese Modelle wachsen mit dem Kind mit und lassen sich optimal an unterschiedliche Körpergrößen und Geländegegebenheiten anpassen. Sie sind besonders robust und langlebig, da sie mit dem Kind über mehrere Jahre verwendet werden können.
Faltbare Kinder-Wanderstöcke (Faltstöcke) hingegen bestehen aus mehreren Segmenten, die über ein innenliegendes Seil miteinander verbunden sind. Sie lassen sich auf ein sehr kleines Packmaß zusammenfalten, was sie besonders leicht transportierbar macht. Diese Variante ist ideal für Kinder, die ihre Wanderstöcke nur gelegentlich nutzen oder sie zwischendurch einfach verstauen möchten.
Neben diesen beiden Haupttypen gibt es noch starre Wanderstöcke, die nicht in der Länge verstellbar sind. Sie sind für Kinder geeignet, die eine feste Stocklänge benötigen, eignen sich aber weniger gut für langfristigen Gebrauch, da Kinder schnell aus ihnen herauswachsen.
Mit den richtigen Kinder-Wanderstöcken wird jedes Abenteuer in der Natur sicher und komfortabel – für kleine Entdecker auf großer Entdeckungstour.
Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf von Kinder-Wanderstöcken laut Tests im Internet ist die richtige Länge. Stöcke, die zu lang oder zu kurz sind, können die Haltung des Kindes negativ beeinflussen und den Laufkomfort verringern. Daher sind verstellbare Wanderstöcke oft die beste Wahl.
Auch das Gewicht spielt eine große Rolle, wie die Online-Tests von Kinder-Wanderstöcken zeigen. Kinder sollten keine schweren Stöcke tragen müssen, da dies auf längeren Wanderungen zur Ermüdung führen kann. Aluminium- oder Carbonmodelle sind besonders leicht und gleichzeitig stabil.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Verschlusssystem bei teleskopierbaren Stöcken. Hier gibt es Drehverschlüsse oder Klemmverschlüsse, wobei letztere oft einfacher für Kinder zu bedienen sind. Die Stabilität der Fixierung ist besonders wichtig, um ein unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Stöcke während der Wanderung zu verhindern.
Auch die Spitze der Wanderstöcke sollte gut gewählt sein. Hochwertige Modelle verfügen über Hartmetallspitzen, die auf steinigem Untergrund für festen Halt sorgen, wie Kinder-Wanderstock-Tests im Internet zeigen. Für weichen Boden oder asphaltierte Wege können zusätzliche Gummipuffer aufgesetzt werden, um die Abnutzung der Spitze zu reduzieren und ein rutschfestes Laufen zu ermöglichen.
Ein besonders sinnvoller Zusatz ist ein Anti-Schock-System. Dies sorgt für eine bessere Abfederung und reduziert die Belastung auf den Gelenken, was bei längeren Wanderungen oder unebenem Terrain besonders vorteilhaft ist. Es trägt dazu bei, die Wanderung für das Kind komfortabler und weniger anstrengend zu gestalten.
Hinweis: Bei Kinder-Wanderstöcken sollten Handschlaufen nicht fehlen, um die Hände beim Wandern zu unterstützen und zu entlasten. Zudem können die Kinder ihre Hände zwischendurch lockern, ohne dabei die Wanderstöcke zu verlieren.
Einige faltbare Kinder-Wanderstöcke können mit einem besonders kleinen Packmaß überzeugen, das selbst in kleinere Rucksäcke passt. Doch auch mit einer praktischen Aufbewahrungstasche können die Kinder-Wanderstöcke ordentlich verstaut und transportiert werden.
Teleskopwanderstöcke lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenfalten.
Bei der Materialwahl für Kinder-Wanderstöcke gibt es zwei Hauptoptionen: Aluminium und Carbon. Beide Materialien haben spezifische Vor- und Nachteile, wie diverse Kinder-Wanderstock-Tests berichten.
Aluminiumstöcke sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen und Belastungen. Sie sind jedoch etwas schwerer als Carbonstöcke, was sie für sehr junge Kinder weniger geeignet macht. Allerdings bieten sie eine hervorragende Stabilität und sind in der Regel kostengünstiger als Modelle aus Carbon.
Carbon-Wanderstöcke sind deutlich leichter als Aluminiumstöcke und haben eine hohe Schwingungsdämpfung, was die Belastung auf die Gelenke reduziert. Sie sind ideal für längere Wanderungen oder anspruchsvolles Terrain, kosten aber meist etwas mehr. Zudem sind sie empfindlicher gegenüber starken Belastungen und können bei sehr hoher Krafteinwirkung brechen.
Der Griff der Stöcke sollte ergonomisch geformt und aus einem angenehmen Material wie Kork, Gummi oder Schaumstoff bestehen. Kork bietet eine natürliche Haptik, ist atmungsaktiv und absorbiert Schweiß gut. Schaumstoffgriffe sind besonders weich und angenehm zu halten, während Gummigriffe rutschfest sind, aber bei längerer Nutzung schwitzige Hände verursachen können.
Die richtige Länge der Wanderstöcke ist entscheidend für eine ergonomische und angenehme Nutzung. Eine einfache Methode zur Größenbestimmung ist die 90-Grad-Regel: Wenn das Kind die Stöcke hält, sollten die Arme in einem rechten Winkel angewinkelt sein. Dies sorgt für eine natürliche Haltung und verringert die Belastung der Gelenke.
Für wachsende Kinder sind verstellbare Teleskop-Wanderstöcke ideal, da sie flexibel an die Körpergröße angepasst werden können. Diese Stöcke bieten die Möglichkeit, mit dem Kind mitzuwachsen und können so über mehrere Jahre hinweg genutzt werden.
Doch welche Wanderstöcke sind für welche Körpergröße geeignet? Falls festgelegte Stocklängen bevorzugt werden, gibt es eine grobe Faustregel: Die optimale Stocklänge entspricht etwa 70 % der Körpergröße des Kindes.
Grundsätzlich müssen sich die Wanderstöcke für Kinder angenehm anfühlen, sodass keine versteifte Haltung angenommen wird.
Ein kurzer Stopp auf einer Lichtung: Mit den passenden Kinder-Wanderstöcken erkundet die Familie die Natur und entdeckt spannende Details.
Es gibt verschiedene renommierte Marken, die hochwertige Kinder-Wanderstöcke im Sortiment haben. Leki gehört zu den bekanntesten Herstellern und bietet spezielle, auf Kinder abgestimmte Wanderstöcke mit leichten Materialien und ergonomischen Griffen an. Diese Wanderstöcke zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit aus, wodurch sie für junge Wanderer besonders geeignet sind.
Auch Black Diamond stellt Wanderstöcke her, die sich durch ihre robuste Bauweise und einfache Handhabung auszeichnen. Komperdell ist eine weitere etablierte Marke, die besonders für ihre langlebigen und stabilen Wanderstöcke geschätzt wird. Die Produkte von Komperdell bieten eine gute Performance auf anspruchsvolleren Wanderungen und sind gut geeignet für Kinder, die gerne auf verschiedenen Terrainarten unterwegs sind.
Marken wie Fittrek und Gipron sind ebenfalls beliebt, da sie qualitative Wanderstöcke zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Die Wanderstöcke sind häufig mit rutschfesten Griffen, verstellbaren Längen und leichtem Gewicht ausgestattet, was sie gut geeignet für den Einsatz bei längeren Wanderungen macht.
» Mehr InformationenDamit Wanderstöcke lange halten, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Nach jeder Wanderung ist es ratsam, Schmutz und Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch zu entfernen. Besonders die Teleskopmechanismen sollten gelegentlich überprüft und von Staub befreit werden, damit sie reibungslos funktionieren.
Falls die Stöcke auf einer Tour nass geworden sind, sollten sie auseinandergezogen und an der Luft getrocknet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Gummipuffer und Spitzen sollten regelmäßig auf Abnutzung kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. Auch zum Trocknen können diese bei Bedarf abgenommen werden.
» Mehr InformationenWanderstöcke sind in der Regel leichter und weniger robust als Trekkingstöcke. Sie sind primär für gelegentliche Wanderungen und einfaches Gelände konzipiert. Trekkingstöcke hingegen sind stabiler, oft mit stoßdämpfenden Mechanismen ausgestattet und für anspruchsvolleres Terrain ausgelegt.
Während Wanderstöcke meist eine einfachere Verstellmechanik haben, sind Trekkingstöcke oft mit fortschrittlichen Verschlusssystemen und ergonomischen Griffen für längere Touren ausgestattet. Trekkingstöcke sind für Kinder allerdings eher selten verfügbar.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video geht es um die Kaufberatung von Wanderstöcken speziell für Kinder. Es werden die unterschiedlichen Eigenschaften und Merkmale verschiedener Wanderstöcke für Kinder erklärt, um Eltern bei der richtigen Auswahl zu unterstützen. Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Materialien, Größen und Verstellmöglichkeiten, um Ihrem Kind den perfekten Wanderstock für unvergessliche Outdoor-Abenteuer zu besorgen.
Das YouTube-Video „Test Wanderstöcke: Gute Stöcke müssen nicht teuer sein | 2020 | Kassensturz | SRF“ gibt einen informativen Überblick über erschwingliche Wanderstöcke für Kinder. Es zeigt, dass gute Qualität nicht teuer sein muss und präsentiert verschiedene Modelle, die den Anforderungen von jungen Wanderern gerecht werden. Ein hilfreicher Guide für Eltern, die nach geeigneten Wanderstöcken für ihre Kinder suchen.
Nadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Wanderstöcke Kinder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Eltern.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Empfohlene Mindestkörpergröße | Griffkomfort | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fittrek Wanderstöcke | ca. 33 € | 80 cm | besonders komfortabel | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Glymnis TP-C301 | ca. 39 € | 95 cm | besonders komfortabel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dobests Wanderstöcke | ca. 26 € | 160 cm | besonders komfortabel | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Autopkio Walking Stöcke | ca. 29 € | 95 cm | besonders komfortabel | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Fittrek Wanderstöcke Kinder | ca. 32 € | 80 cm | besonders komfortabel | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen,
stimmt es, dass man anhand der Körpergröße die empfohlene Stocklänge berechnen kann und wenn ja, wie genau funktioniert das? Ich möchte meinem Enkel Wanderstöcke zu seinem Geburtstag kaufen und kenne mich in diesem Metier nicht gut aus.
Beste Grüße,
M. Englhart
Lieber Herr Englhart,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinder-Wanderstöcke-Vergleich.
Sie haben ganz recht: Die empfohlene Höhe des Wanderstocks hängt in erster Linie von der Körpergröße ab. Um die passende Höhe zu berechnen, gibt es eine ganz einfache Formel: Körpergröße in cm x 0,68 = Stocklänge. Ist Ihr Enkel zum Beispiel 1,40 m groß, beträgt die ideale Höhe des Wanderstocks 95 cm.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org