Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf von Kinder-Wanderstöcken laut Tests im Internet ist die richtige Länge. Stöcke, die zu lang oder zu kurz sind, können die Haltung des Kindes negativ beeinflussen und den Laufkomfort verringern. Daher sind verstellbare Wanderstöcke oft die beste Wahl.
Auch das Gewicht spielt eine große Rolle, wie die Online-Tests von Kinder-Wanderstöcken zeigen. Kinder sollten keine schweren Stöcke tragen müssen, da dies auf längeren Wanderungen zur Ermüdung führen kann. Aluminium- oder Carbonmodelle sind besonders leicht und gleichzeitig stabil.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Verschlusssystem bei teleskopierbaren Stöcken. Hier gibt es Drehverschlüsse oder Klemmverschlüsse, wobei letztere oft einfacher für Kinder zu bedienen sind. Die Stabilität der Fixierung ist besonders wichtig, um ein unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Stöcke während der Wanderung zu verhindern.
Auch die Spitze der Wanderstöcke sollte gut gewählt sein. Hochwertige Modelle verfügen über Hartmetallspitzen, die auf steinigem Untergrund für festen Halt sorgen, wie Kinder-Wanderstock-Tests im Internet zeigen. Für weichen Boden oder asphaltierte Wege können zusätzliche Gummipuffer aufgesetzt werden, um die Abnutzung der Spitze zu reduzieren und ein rutschfestes Laufen zu ermöglichen.
Ein besonders sinnvoller Zusatz ist ein Anti-Schock-System. Dies sorgt für eine bessere Abfederung und reduziert die Belastung auf den Gelenken, was bei längeren Wanderungen oder unebenem Terrain besonders vorteilhaft ist. Es trägt dazu bei, die Wanderung für das Kind komfortabler und weniger anstrengend zu gestalten.
Hinweis: Bei Kinder-Wanderstöcken sollten Handschlaufen nicht fehlen, um die Hände beim Wandern zu unterstützen und zu entlasten. Zudem können die Kinder ihre Hände zwischendurch lockern, ohne dabei die Wanderstöcke zu verlieren.
Einige faltbare Kinder-Wanderstöcke können mit einem besonders kleinen Packmaß überzeugen, das selbst in kleinere Rucksäcke passt. Doch auch mit einer praktischen Aufbewahrungstasche können die Kinder-Wanderstöcke ordentlich verstaut und transportiert werden.

Teleskopwanderstöcke lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenfalten.
Hallo zusammen,
stimmt es, dass man anhand der Körpergröße die empfohlene Stocklänge berechnen kann und wenn ja, wie genau funktioniert das? Ich möchte meinem Enkel Wanderstöcke zu seinem Geburtstag kaufen und kenne mich in diesem Metier nicht gut aus.
Beste Grüße,
M. Englhart
Lieber Herr Englhart,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinder-Wanderstöcke-Vergleich.
Sie haben ganz recht: Die empfohlene Höhe des Wanderstocks hängt in erster Linie von der Körpergröße ab. Um die passende Höhe zu berechnen, gibt es eine ganz einfache Formel: Körpergröße in cm x 0,68 = Stocklänge. Ist Ihr Enkel zum Beispiel 1,40 m groß, beträgt die ideale Höhe des Wanderstocks 95 cm.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org