Das Wichtigste in Kürze
  • Der Preis einer Wallbox liegt etwa zwischen 500 € und 2.500 €. Je nach Länge des Kabels, Gewicht und Anschluss unterscheiden sich die Preise. Die Ladestationen dienen vor allem dazu, den Ladevorgang effizienter und kürzer zu machen.

Wallbox-11kW-Test

1. Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox eignet sich zum Laden von Elektroautos. Dabei profitieren Sie von der kürzeren Ladedauer, zumal das regelmäßige Laden mit einer haushaltsüblichen Steckdose gefährlich sein kann.

Eine getestete Wallbox 11kW von vorne in einer Austellungsfläche.

Bei uns punktet diese Vestel-11kW-Wallbox erstmal mit Ihrem Design und besonders mit der schlanken Form.

Die Ladestation mit 11 kW ist sowohl für den Einsatz in Innenräumen wie beispielsweise Garagen geeignet, aber auch im Außenbereich nutzbar. Für den Ladevorgang im privaten Bereich bieten unterschiedliche Hersteller eine Wall-Box mit 11 kW, beispielsweise finden Sie eine 11kW-Wallbox von Mennekes, Heidelberg und Juice. In unserem Vergleich der Wallboxen mit 11 kW werden auch einige mobile Ladestationen mit 11 kW angeboten. Durch diese tragbare Alternative wird mehr Flexibilität gewährleistet. Zudem haben 11-kW-Wallboxen intelligente Funktionen, wie die Temperaturüberwachung im Haushaltsstecker oder auch einen integrierten Stromzähler in einer 11-kW-Wallbox. Ebenso verfügen alle üblichen 11-kW-Wallboxen über ein Ladekabel mit Typ 2 als Standard-Stecker.

Vorwiegend bei Elektrofahrzeugen, ist es sinnvoll mit einem Leasingwagen zu starten. Schauen Sie bei unserer BMW i4 Leasing Seite vorbei und erfahre Sie mehr dazu.

Wallbox 11kW getestet: Seite einer Wallbox auf einem Verkaufsregal stehend.

Wir wissen, dass ein Modell dieser Vestel-11kW-Wallboxen bereits vom ADAC mit gut getestet wurde, was wir vertrauenerweckend finden.

2. Was sagen 11-kW-Wallbox-Tests im Internet zur Ladedauer?

Kaufen Sie eine Wallbox mit 11 kW, ist auch die Ladedauer von Bedeutung. Beachten Sie grundsätzlich, dass die verschiedenen Fahrzeuge unterschiedliche Ladezeiten haben. Dabei können beispielsweise die Außentemperatur oder andere Faktoren die Ladezeit beeinflussen. Mit der Formel können Sie aber zumindest grob errechnen, wie lange eine Ladung dauern würde. Laut gängigen 11-kW-Wallbox-Tests im Internet sollten Sie, um die Ladung zu optimieren, schon vor dem Kauf die maximale Ladeleistung Ihres Elektroautos ermitteln und den Ladestecker überprüfen. Die besten 11-kW-Wallboxen laden Ihr Fahrzeug bereits in wenigen Stunden vollständig auf.

Hinweis: Die Ladedauer berechnet sich mit der Formel Akkukapazität/Ladeleistung = Ladedauer in Stunden.

Im Test: Nahaufnahme des Stromstecker-Anschlusses einer Wallbox 11kW.

Diese Vestel-11kW-Wallbox arbeitet laut unseren Inforamtionen mit der DriveGreen-App von Vestel, die es bei Google-Play und im Apple Store gibt.

3. Wie wird die Wallbox mit 11 kW installiert?

Die meisten Anbieter möchten eine einfache Montage der Wallbox gewährleisten. Dennoch sollten die Wallboxen mit 11 kW mit Vorsicht und nach Anweisung des Herstellers installiert werden. Diverse Tests im Internet zur 11-kW-Wallbox empfehlen daher, vor der Installation die Gegebenheiten und Stromanschlüsse zu prüfen. Die mobile Wallbox mit 11 kW erfordert natürlich nicht zwingend eine entsprechende Installation an der Wand. Planen Sie zudem für die Installation bis zu einem Tag ein.

Videos zum Thema Wallbox 11 kW

In dem Youtube-Video wird der ID.Charger Travel vorgestellt, ein innovatives Ladegerät für Smartphones und andere elektronische Geräte. Der Sprecher erklärt ausführlich die Funktionen des Geräts, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet, wie z. B. die hohe Leistung und die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Das Video enthält auch Demonstrationen und Testergebnisse, um die Funktionalität und Effizienz des ID.Charger Travel zu beweisen.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Laden von Elektroautos an der Steckdose. Es wird untersucht, ob eine Wallbox mit 11 kW Leistung wirklich notwendig ist oder ob man sein E-Auto auch problemlos ohne sie aufladen kann. Der Test liefert interessante Ergebnisse und gibt hilfreiche Informationen für alle, die sich mit dem Thema E-Auto-Laden beschäftigen.

Herzlich willkommen zum ADAC-WALLBOX TEST 2022! In diesem Video nehmen wir verschiedene Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW unter die Lupe. Erfahre, welche Modelle im Praxistest überzeugen und welches die besten Features bietet. Tauche ein in die Welt der Elektromobilität und finde die perfekte Wallbox für dein Zuhause!

Quellenverzeichnis