Wie sicher ein Waffenschrank der Klasse 0 ist, hängt in erster Linie mit der Wandstärke und der Stahlqualität zusammen. Ein weiteres wichtiges Sicherheitskriterium ist der Verschlussmechanismus. Wir zeigen Ihnen daher im folgenden Abschnitt auch, ob ein Klasse-0-Waffenschrank mit Zahlenschloss genauso sicher ist wie ein Modell mit Fingerabdruck-Sensor.
3.1. Wandstärke und Stahlqualität
Gängige Waffenschränke mit Sicherheitsstufe 0 verfügen mindestens über eine doppelwandige Hülle, viele Tresore sind sogar dreifach verstärkt. Bei den Herstellern finden Sie jedoch nur wenige Angaben rund um die Dicke der Außenwand. Wollen Sie diese ausfindig machen, können Sie einfach das Innenmaß vom Außenmaß abziehen. Die Differenz ergibt die Materialstärke.
Möchten Sie einen Klasse-0-Waffenschrank kaufen, sollten Sie zudem auch immer auf Massivstahl als Material achten. Stahlblech hingegen ist hier nicht geeignet. An gefährdeten Stellen rund um Türfronten oder Riegel kann der Stahl zudem noch speziell legiert sein, damit Bohrer oder anderes Einbruchswerkzeug schnell abstumpfen.
3.2. Türmechanismus und Verriegelungssysteme
Während einige Tresore mit Doppelbartschloss ausgestattet sind, werden immer mehr Klasse-0-Waffenschränke mit Elektronikschloss gefertigt. Ein Schloss mit Doppelbart bietet Ihnen zwar grundsätzlich eine sehr hohe Sicherheit, denn das Schloss kann nur mit einem Schlüssel geöffnet werden. Die Aufbewahrung des Schlüssels kann jedoch zum Sicherheitsproblem werden. Sie müssen ein geeignetes Versteck finden und sicherstellen, dass sich keine anderen Personen im Haushalt unbefugt Zugriff verschaffen können.
Hinweis: Es besteht immer das Risiko, dass Sie den Schlüssel zum Klasse-0-Waffenschrank verlieren. In diesem Fall müssen Sie den Waffentresor professionell öffnen lassen, was sich als teure Angelegenheit entpuppt.
Ein Klasse-0-Waffenschrank mit Elektronikschloss hingegen funktioniert über einen Zahlencode, ähnlich wie ein Safe im Hotel. Nur Sie kennen dabei die Kombination und es ist unmöglich, dass sich unbefugte Personen oder Kinder durch Zufall einen Zugang verschaffen können.
Mittlerweile gibt es auch Modelle, die über den biometrischen Fingerprint gesichert sind. Dabei können Sie das elektronische Türschloss am Klasse-0-Waffenschrank mit Ihrem Fingerabdruck öffnen. Ein solcher Klasse-0-Waffenschrank mit Fingerabdruck als Öffnungsmechanismus ist zwar teurer in der Anschaffung, dafür können Sie auch keinen Zugangscode vergessen.

Doppelbartschlösser gelten als besonders sicher, deshalb werden sie oft in Tresoren eingesetzt
3.3. Brandschutz und Schutz vor Löschwasser
Wollen Sie auch Munition im Klasse-0-Waffenschrank aufbewahren, muss dieser zumindest einen leichten Feuerschutz bieten. Ansonsten kann ein Brand in den eigenen vier Wänden laut diversen Klasse-0-Waffenschränke-Tests zur Explosion der eingelagerten Munition führen.
Ein leichter Feuerschutz ist mittlerweile meist Standard, wenn Sie einen Klasse-0-Waffenschrank kaufen möchten. Dabei können sich die Flammen nicht durch die Hülle arbeiten, im Inneren wird es auf Dauer aber dennoch sehr heiß. Für deutlich mehr Sicherheit sorgen daher Klasse-0-Waffenschränke, die Flammen über 60 oder sogar 120 Minuten hinweg standhalten.
Hinweis: Spezielle Brandschutztresore bieten meist noch einen Schutz vor Löschwasser. Wollen Sie im Waffenhalter wertvolle Sammlerstücke aufbewahren, ist dieser zusätzliche Schutz unerlässlich. Dabei verschließt eine Dehnfuge im Türspalt den Tresor wasserdicht und bei der Brandbekämpfung bleibt der Inhalt völlig unbeschadet.
Guten Tag,
ich habe noch einen alten Klasse-B-Waffenschrank. Muss ich mir jetzt zwingend einen Klasse-0-Tresor zulegen?
Beste Grüße
Valentin
Lieber Valentin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Klasse-0-Waffenschrank-Vergleich.
Tatsächlich gibt es einen gewissen Bestandsschutz. Das bedeutet, dass Sie Ihren Tresor weiter nutzen dürfen, wenn Sie diesen vor dem 7. Juli 2017 erworben haben. Alle Waffenschränke, die danach gekauft wurden, müssen entweder der Sicherheitsklasse 0 oder 1 nach der offiziellen Norm EN1143-1 entsprechen. Auch das Vererben eines solches Waffenschrankes ist nicht rechtens, da der Erbe wie ein Neuerwerbender behandelt wird. Generell ist der Erwerb eines neueren Klasse-0- oder Klasse-1-Waffenschrankes jedoch ratsam, da diese Ihnen auch ein höheres Maß an Sicherheit bieten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team