Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können den Waffenschrank der Klasse 0 per Schlüssel oder Zahlencode sichern. Innovative Modelle bieten biometrische Öffnungsmechanismen.
  • Hochwertige Klasse-0-Waffenschränke sind nach EN 1143-1 genormt und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben zur sicheren Aufbewahrung von Schusswaffen.
  • Es gibt kleine Klasse-0-Waffenschränke für Kurzwaffen und hohe Modelle für Langwaffen. Auch Munition dürfen Sie entsprechend aufbewahren.

Klasse-0-Waffenschrank im Test: Mehrere Langwaffen in Nahaufnahme

Wenn Sie in Deutschland eine Schusswaffe besitzen, muss diese ordnungsgemäß, sicher und nach gesetzlichen Vorgaben verwahrt werden. Daher brauchen Sie einen passenden Waffenschrank, der all diese Anforderungen erfüllt. Für die meisten Jäger, Hobby-Schützen oder Polizeibeamten mit Waffenbesitzkarte ist ein Klasse-0-Waffenschrank ausreichend.

Wir haben für Sie diverse Klasse-0-Waffenschränke-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier einen Überblick rund um die gesetzlichen Bestimmungen zur Aufbewahrung von Waffen sowie alle wichtigen Informationen rund um Qualitätskriterien. Zudem erfahren Sie, welche Verschlussarten bei einem Waffenschrank der Klasse 0 geeignet sind.

1. Was darf ich in einem Waffenschrank der Klasse 0 lagern?

In einem Klasse-0-Waffenschrank mit Zahlenschloss dürfen Sie Kurz- und Langwaffen aufbewahren. So können Privatbesitzer und Jäger ihre Pistolen oder Büchsen sicher verwahren. Dabei gibt es jedoch Unterschiede, wie viele Lang- und Kurzwaffen Sie in einem solchen Waffenschrank aufbewahren dürfen. Ausschlaggebend dafür ist das Gewicht des Waffenschranks. Anhand unserer Tabelle zeigen wir Ihnen, welche Modelle für welche Anzahl an Schusswaffen erlaubt sind:

Art des Klasse-0-Waffenschranks Erlaubte Anzahl an Waffen
Waffenschrank mit Klasse 0 unter 200 kg
  • unbegrenzte Anzahl an Langwaffen
  • maximal fünf Kurzwaffen
Waffenschrank mit Klasse 0 über 200 kg
  • unbegrenzte Anzahl an Langwaffen
  • maximal 10 Kurzwaffen

Laut § 13 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung dürfen Sie in einem Waffenschrank der Klasse 0 auch Munition für Kurz- und Langwaffen aufbewahren. Ein wichtiger Vorteil gegenüber alten Modellen mit Sicherheitsklasse A oder B, denn hier mussten Sie die Munition getrennt von der Waffe aufbewahren.

Klasse-0-Waffenschrank im Test: mehrere Waffenschränke stehen in einem Geschäft.

Welchen Waffenschrank Sie brauchen, hängt von der Anzahl und der Größe Ihrer Schusswaffen ab.

2. In welchen Größen gibt es Klasse-0-Waffenschränke laut Tests aus dem Internet?

Ob ein kleiner Klasse-0-Waffenschrank mit 40 × 36 cm ausreichend ist oder Sie doch besser auf ein hohes Modell mit 125 x 45 cm zurückgreifen, hängt von Ihrem Waffenbesitz ab. Sind Sie lediglich im Besitz von Kurzwaffen, ist ein kleiner Klasse-0-Waffenschrank die bessere Wahl. Diese Modelle ähneln einem klassischen Heimtresor und bieten den Vorteil, dass sie gut versteckt werden können.

Langwaffen haben hier jedoch keinen Platz, sodass vor allem Jäger auf einen hohen Waffenschrank angewiesen sind. Diese Modelle müssen Sie frei im Raum aufstellen, sodass Sie für alle Gäste und auch für Einbrecher sofort sichtbar sind. Ein Klasse-0-Waffenschrank für 10 Langwaffen kann aber dennoch unscheinbar platziert werden, beispielsweise in der Speisekammer oder einem Abstellraum.

3. Wodurch wird die Sicherheit eines Waffenschranks der Klasse 0 gewährleistet?

Wie sicher ein Waffenschrank der Klasse 0 ist, hängt in erster Linie mit der Wandstärke und der Stahlqualität zusammen. Ein weiteres wichtiges Sicherheitskriterium ist der Verschlussmechanismus. Wir zeigen Ihnen daher im folgenden Abschnitt auch, ob ein Klasse-0-Waffenschrank mit Zahlenschloss genauso sicher ist wie ein Modell mit Fingerabdruck-Sensor.

3.1. Wandstärke und Stahlqualität

Gängige Waffenschränke mit Sicherheitsstufe 0 verfügen mindestens über eine doppelwandige Hülle, viele Tresore sind sogar dreifach verstärkt. Bei den Herstellern finden Sie jedoch nur wenige Angaben rund um die Dicke der Außenwand. Wollen Sie diese ausfindig machen, können Sie einfach das Innenmaß vom Außenmaß abziehen. Die Differenz ergibt die Materialstärke.

Möchten Sie einen Klasse-0-Waffenschrank kaufen, sollten Sie zudem auch immer auf Massivstahl als Material achten. Stahlblech hingegen ist hier nicht geeignet. An gefährdeten Stellen rund um Türfronten oder Riegel kann der Stahl zudem noch speziell legiert sein, damit Bohrer oder anderes Einbruchswerkzeug schnell abstumpfen.

3.2. Türmechanismus und Verriegelungssysteme

Während einige Tresore mit Doppelbartschloss ausgestattet sind, werden immer mehr Klasse-0-Waffenschränke mit Elektronikschloss gefertigt. Ein Schloss mit Doppelbart bietet Ihnen zwar grundsätzlich eine sehr hohe Sicherheit, denn das Schloss kann nur mit einem Schlüssel geöffnet werden. Die Aufbewahrung des Schlüssels kann jedoch zum Sicherheitsproblem werden. Sie müssen ein geeignetes Versteck finden und sicherstellen, dass sich keine anderen Personen im Haushalt unbefugt Zugriff verschaffen können.

Hinweis: Es besteht immer das Risiko, dass Sie den Schlüssel zum Klasse-0-Waffenschrank verlieren. In diesem Fall müssen Sie den Waffentresor professionell öffnen lassen, was sich als teure Angelegenheit entpuppt.

Ein Klasse-0-Waffenschrank mit Elektronikschloss hingegen funktioniert über einen Zahlencode, ähnlich wie ein Safe im Hotel. Nur Sie kennen dabei die Kombination und es ist unmöglich, dass sich unbefugte Personen oder Kinder durch Zufall einen Zugang verschaffen können.

Mittlerweile gibt es auch Modelle, die über den biometrischen Fingerprint gesichert sind. Dabei können Sie das elektronische Türschloss am Klasse-0-Waffenschrank mit Ihrem Fingerabdruck öffnen. Ein solcher Klasse-0-Waffenschrank mit Fingerabdruck als Öffnungsmechanismus ist zwar teurer in der Anschaffung, dafür können Sie auch keinen Zugangscode vergessen.

Klasse-0-Waffenschrank getestet: ein grauer Waffenschrank mit Schlüsselschloss.

Doppelbartschlösser gelten als besonders sicher, deshalb werden sie oft in Tresoren eingesetzt

3.3. Brandschutz und Schutz vor Löschwasser

Wollen Sie auch Munition im Klasse-0-Waffenschrank aufbewahren, muss dieser zumindest einen leichten Feuerschutz bieten. Ansonsten kann ein Brand in den eigenen vier Wänden laut diversen Klasse-0-Waffenschränke-Tests zur Explosion der eingelagerten Munition führen.

Ein leichter Feuerschutz ist mittlerweile meist Standard, wenn Sie einen Klasse-0-Waffenschrank kaufen möchten. Dabei können sich die Flammen nicht durch die Hülle arbeiten, im Inneren wird es auf Dauer aber dennoch sehr heiß. Für deutlich mehr Sicherheit sorgen daher Klasse-0-Waffenschränke, die Flammen über 60 oder sogar 120 Minuten hinweg standhalten.

Hinweis: Spezielle Brandschutztresore bieten meist noch einen Schutz vor Löschwasser. Wollen Sie im Waffenhalter wertvolle Sammlerstücke aufbewahren, ist dieser zusätzliche Schutz unerlässlich. Dabei verschließt eine Dehnfuge im Türspalt den Tresor wasserdicht und bei der Brandbekämpfung bleibt der Inhalt völlig unbeschadet.

4. Kann jede Person einen Waffenschrank kaufen?

Anders als bei Waffen selbst dürfen Sie einen Klasse-0-Waffenschrank auch ohne bestimmte Voraussetzungen anschaffen. Sie müssen darin nicht einmal eine Waffe aufbewahren, sondern können zusätzlich oder alternativ auch Bargeld oder wertvollen Schmuck sicher lagern. Da alle Waffenschränke DIN/EN 1143-1 erfüllen, können darin Wertgegenstände von bis zu 40.000 Euro versichert werden.

Hinweis: Informieren Sie sich vorab stets individuell bei Ihrem Versicherer, wie hoch die Versicherungssumme bei einem Waffenschrank nach DIN/EN 1143-1 ausfällt. Die 40.000 Euro sind ein maximales Limit und können auch herabgestuft werden.

Qualitativ hochwertige Waffenschränke der Klasse 0 finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:

  • Burgwächter
  • Vevor
  • Frankonia

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was ist der Unterschied zwischen Klasse 0 und Klasse 1 beim Waffenschrank?

Klasse 0 und Klasse 1 beziehen sich beim Waffenschrank auf die Widerstandsfähigkeit des Materials. Klasse-0-Waffenschränke sind auf 5 Kurzwaffen beschränkt, wenn das Gewicht des Schrankes unter 200 Kilogramm liegt.

Ein Waffenschrank des Widerstandsgrades 0 mit einem Gewicht von über 200 Kilogramm darf 10 Kurzwaffen fassen. Die Menge an gelagerten Langwaffen und Munition ist auch in dieser Sicherheitsklasse unbegrenzt. In einem Waffenschrank der Klasse 1 dürfen Sie hingegen unbegrenzt viele Kurzwaffen aufbewahren, womit sich besagte Modelle vor allem für Profi-Schützen mit großem Waffenarsenal anbieten.

Zwei getestete Klasse-0-Waffenschränke mit Preisschild darauf ersichtlich.

Breite Waffenschränke bieten mehrere Halterungen und zusätzliche Ablageflächen.

» Mehr Informationen

5.2. Muss ein Waffenschrank der Klasse 0 verankert werden?

Laut § 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition des Waffengesetzes (WaffG) ist es nicht zwingend notwendig, den Klasse-0-Waffenschrank zu verankern. Im Hinblick auf die Sorgfaltspflicht empfiehlt es sich jedoch bei Schränken unter 1.000 kg, diese per Wand- oder Bodenanker zu sichern.

Die meisten Waffenschränke der Klasse 0 werden bereits mit speziellen Verankerungsmöglichkeiten hergestellt. Wenn Sie den Klasse-0-Waffenschrank befestigen, können Diebe den Schrank nicht mitnehmen und sich dann in einem sicheren Versteck am Waffenschrank zu schaffen machen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein Waffenschrank der Klasse 0?

Für einen qualitativ hochwertigen Waffenschrank mit Widerstandsgrad 0 müssen Sie um die 1.000 Euro einplanen. Ein günstiger Klasse-0-Waffenschrank, wie beispielsweise der Burg Wächter 39500 aus unserer Vergleichstabelle, ist jedoch auch bereits ab 700 Euro erhältlich. Dieser günstige Klasse-0-Waffenschrank ermöglicht jedoch keine Bodenverankerung, sondern nur eine direkte Verbindung mit der Wand.
» Mehr Informationen

5.4. Gibt es eine Meldepflicht für den Waffenschrank der Klasse N/0?

Sie müssen den Waffenschrank laut Klasse-0-Waffenschränke-Tests nicht direkt an die zuständige Behörde melden. Wollen Sie eine Waffe registrieren, müssen Sie in Deutschland aber auch Angaben zur Aufbewahrung machen. Hierbei müssen Sie nachweisen, dass der Waffenschrank für die Waffe geeignet ist. Das ist beispielsweise über einen Kaufbeleg möglich, aus dem auch der Widerstandsgrad hervorgeht.

» Mehr Informationen

5.5. Wo muss ich einen Klasse-0-Waffenschrank für Kurz- und Langwaffen aufstellen?

Es gibt keine genauen gesetzlichen Vorgaben darüber, wo Sie einen Klasse-0-Waffenschrank für Kurz- und Langwaffen aufstellen müssen. Es gilt lediglich, dass der Waffenschrank möglichst blickgeschützt sein muss und nicht wohnhafte Personen keinen direkten Zugang haben sollten.

Der Flur ist somit kein geeigneter Aufstellort. Besondere Vorgaben gibt es hingegen in nicht dauerhaft bewohnten Gebäuden wie einer Jagdhütte. Hier müssen Sie auf einen Schrank mit Sicherheitsstufe 1 nach EN 1143-1 zurückgreifen, dürfen keine Munition oder Kurzwaffen aufbewahren und maximal 3 Langwaffen lagern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Waffenschrank (Klasse 0)

Im zehnten Teil der Serie „Ich will Sportschütze werden“ liegt der Fokus auf der sicheren Aufbewahrung meiner Waffen. Der Ersteller präsentiert Ihnen einen hochwertigen Waffenschrank der Klasse 0, der höchsten Sicherheitsstandards gerecht wird.

In diesem Youtube-Video präsentiert der Ersteller seinen neuen Waffenschrank der Klasse 0. Erfahren Sie alles Wichtige über die hohe Sicherheit und das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Waffenschranks, der Ihre Waffen optimal schützt.

Quellenverzeichnis