Vorteile
- Niedertemperaturgaren
- über App steuerbar
- langes Netzkabel
- einfache Bedienung
Nachteile
- ohne Anti-Fingerprint
Wärmeschublade Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens BI710C1B1 iQ700 | Bosch BIC7101B1 | Neff N24HA11N1 | Bosch BIC510NB0 Serie 6 Wärmeschublade | Teka CP 15 GS 7 | Siemens BI510CNR0 |
Zum Angebot | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens BI710C1B1 iQ700 10/2025 | Bosch BIC7101B1 10/2025 | Neff N24HA11N1 10/2025 | Bosch BIC510NB0 Serie 6 Wärmeschublade 10/2025 | Teka CP 15 GS 7 10/2025 | Siemens BI510CNR0 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Typ | Einbau-Wärmeschublade | Einbau-Wärmeschublade | Einbau-Wärmeschublade | Einbau-Wärmeschublade | Einbau-Wärmeschublade | Einbau-Wärmeschublade |
Anwendung | ||||||
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
Beheizung | Heizplatte aus Hartglas | Heizplatte aus Hartglas | Heizplatte aus Hartglas | Heizplatte aus Hartglas | Heizplatte aus Hartglas | Heizplatte aus Hartglas |
Temperaturbereich | 30 °C - 80 °C | 30 °C - 80 °C | 30 °C - 80 °C | 30 °C - 80 °C | 30 °C - 80 °C | 40 °C - 80 °C |
Temperaturstufen | 6 Stufen | 6 Stufen | 6 Stufen | frei regulierbar | 4 Stufen | frei regulierbar |
Garraumvolumen | 20 l | 20 l | 20 l | 23 l | 23 l | 23 l |
maximale Beladung | 25 kg | 25 kg | 25 kg | 25 kg | 25 kg | 15 kg |
maximale Geschirrmenge | Menügeschirr für 12 Personen | Menügeschirr für 12 Personen | Menügeschirr für 12 Personen | Menügeschirr für 6 Personen | Menügeschirr für 6 Personen | Menügeschirr für 6 Personen |
Einbau | ||||||
Anschlusswert | 0,82 kW | 0,82 kW | 0,82 kW | 0,81 kW | 0,43 kW | 0,4kW |
Netzstecker | Schuko-Stecker | Schuko-Stecker | Schuko-Stecker | Schuko-Stecker | Schuko-Stecker | Schuko-Stecker |
Länge Netzkabel | 175 cm | 175 cm | 175 cm | 150 cm | 110 cm | 150 cm |
Gerätemaße (HxBxT) | 140 x 594 x 518 mm | 140 x 594 x 518 mm | 140 x 596 x 518 mm | 540 x 594 x 140 mm | 140 x 595 x 557 mm | 140 x 594 x 540 mm |
Nischenmaße (HxBxT) | 140 x 560 - 568 x 550 mm | 140 x 560 - 568 x 550 mm | 140 x 560 - 568 x 550 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 140 x 560 - 568 x 550 mm |
Material & Optik | Edelstahl schwarze Blende | Edelstahl schwarze Blende | Edelstahl schwarze Blende | Edelstahl weiße Blende | Edelstahl schwarze Blende | Edelstahl schwarze Blende |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||
Erhältlich bei |
In der Küche dreht sich alles um die richtige Temperatur der Speisen und Getränke. Häufig genug macht ein nicht optimales Timing dem Koch jedoch einen Strich durch die Rechnung und das Steak wird auf dem Teller kalt, während die Kartoffeln nicht gar werden wollen. Da die Hälfte der Deutschen laut einer Studie von IFD Allensbach mehrfach pro Woche hinter dem Herd steht, haben die Hersteller auf dieses Problem reagiert und bieten Wärmeschubladen als Lösung an.
Eine Wärmeschublade lässt sich auf 30 bis 80 Grad Celsius temperieren und bietet Platz für mehrere Tassen, Teller und sogar kleine Töpfe. In der Kaufberatung unseres Wärmeschublade-Vergleichs 2025 erfahren Sie, warum Ihre Wärmeschublade ein Garraumvolumen von mindestens 20 Litern haben sollte. Neben unseren Tipps für den Kauf klären wir Sie über die Vorteile eines Teleskop-Vollauszugs auf.
Dank einer Wärmeschublade haben Wärmeglocken ausgedient.
Eine Wärmeschublade sieht auf den ersten Blick wie jede andere Schubladen in Ihrer Küche aus. Sie lässt sich ein- und ausfahren, hat ein Volumen, das zwischen 20 und 50 Litern liegt und eine Breite von 60 cm oder 45 cm. Welche Größe ideal ist, hängt davon ab wie viele cm die Nische misst. Außerdem ist in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Die Besonderheit der Wärmeschublade ist eine Heizplatte aus Hartglas, die sich am Boden der Wärmeschublade befindet. Denn dank dieser Heizplatte können Sie die Wärmeschublade auf Temperatur bringen. Üblicherweise lassen sich Wärmeschubladen auf 30 bis 80 Grad Celsius erwärmen. Eine Wärmeschublade ist also ein Gerät zum Warmhalten von Speisen und Geschirr.
Wärmeschubladen beseitigen so ein Problem, mit dem jeder Koch zu tun hat: Das Warmhalten von Speisen und Zutaten, die den Garpunkt erreicht haben, aber noch nicht serviert werden. Indem Sie Ihre gekochten Speisen in die Wärmeschubladen legen, behalten diese Ihre Temperatur, ohne weiter zu garen. Zu lange gekochte Zutaten gehören so der Vergangenheit an.
Diese Vor- und Nachteile hat eine Wärmeschublade gegenüber einer Wärmelampe:
Es gibt mittlerweile mehrere Küchengeräte der Kategorie Speisenwärmer. Neben der Wärmeschublade gibt es Tellerwärmer, Wärmebrücken und Wärmelampen.
Der häufigste Anwendungszweck einer Wärmeschublade ist das Warmhalten von Speisen. Es gibt jedoch auch viele weitere Zwecke, für die Sie Ihre Wärmeschublade nutzen können. So eignet sich eine Wärmeschublade perfekt als Einbau-Tellerwärmer für das Vorwärmen von Geschirr. Circa 15 bis 25 Minuten bevor Sie das Essen servieren, stellen Sie Ihr Geschirr in die Wärmeschublade und bringen es so auf Temperatur. Speisen auf vorgewärmten Tellern bleiben länger warm. Und auch ein Espresso schmeckt aus einer vorgewärmten Tasse besser als aus einer kalten.
Niedertemperaturgarer eignen sich perfekt für Braten.
Eine Wärmeschublade kann zudem zum Kochen genutzt werden. Sie bietet beispielsweise das perfekte Klima, um einen Hefeteig gehen zu lassen. Mit großer Sicherheit funktioniert das Aufquellen auf diese Weise. Dies leistet eine Kochplatte beispielsweise nicht. Zudem kann eine Wärmeschublade als Niedertemperaturgarer zum Einsatz kommen. Beim Niedertemperaturgaren werden Speisen für einen längeren Zeitraum relativ niedrigen Temperaturen (ca. 80 Grad Celsius) ausgesetzt und garen so besonders schonend. Durch das Sanftgaren können sich die Aromen voll entfalten und Ihre Speisen erhalten eine wunderbare Konsistenz. Auch die Stiftung Warentest lobt auf ihrer Internetseite die Vorzüge des Niedertemperaturgarens.
Wärmeschubladen eignen sich nicht nur als Warmhaltegerät für Speisen, sondern können in der Küche in anderen Funktionen zum Einsatz kommen. Zum Beispiel als Einbau-Tellerwärmer, Geschirrwärmer und Niedertemperaturgarer. Dadurch sind sie eine gute Alternative zu Wärmelampen, Wärmebrücken und Sous-Vide Geräten.
Bei einer Wärmeschublade dreht sich alles um die richtige Temperatur. Fertige Speisen, Teller und Tassen dürfen nicht zu heiß werden. Ein Hefeteig braucht hingegen ausreichend Wärme, um zu gehen und für den Einsatz als Niedertemperaturgarer muss die Wärmeschublade konstant die richtige Temperatur liefern. Die Geräte verschiedener Marken haben die Regelung der Temperatur auf unterschiedliche Art und Weise gelöst. Es gibt:
Wärmeschubladen stellen eine Alternative zu Sous-Vide-Garern dar.
Wärmeschubladen, die nicht frei regelbar sind, verfügen in der Regel über 4 verschiedene Modi. Jeder Modus entspricht einer Temperatur und in den meisten Fällen geben die Hersteller nicht direkt die Temperatur an, sondern den Zweck, für den die Temperatur benötigt wird. Das macht die Bedienung sehr einfach, da man sich nicht die richtige Temperatur für die verschiedenen Zwecke merken und die Funktionen nicht testen muss, sondern direkt loslegen kann. Zum Wärmen von Tellern wählen Sie einfach den Tellerwärmer-Modus.
Der Nachteil liegt in einem Mangel an Flexibilität. Besonders beim Niedertemperaturgaren ist es wichtig, genau die Temperatur zu wählen, die dem perfekten Garpunkt des Kochguts entspricht. Und dieser unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Ein Hähnchen braucht somit eine andere Temperatur als ein Schweinebraten. Eine Wärmeschublade, deren Temperatur auf einen genauen Wert geregelt werden kann, ist hier von Vorteil.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Einbau-Geschirrwärmer sind, der sich durch Bedienkomfort auszeichnet, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Modell mit verschiedenen Modi. Möchten Sie hingegen möglichst viel Kontrolle über die Temperatur, sollten Sie eine Wärmeschublade kaufen, die sich stufenlos regeln lässt.
Wärmeschubladen gibt es in verschiedenen Größen. Kleinere Modelle verfügen über ca. 20 bis 25 Liter Volumen, während große Modelle über das doppelte Volumen, also ca. 50 Liter verfügen. Da sämtliche Wärmeschubladen fast dieselbe Breite und Tiefe haben (ca. 560 x 550 mm), schlägt sich das zusätzliche Volumen ausschließlich darin nieder wie viel cm Höhe vorhanden sind. Die Höhe kann bei einer Wärmeschublade bei 14 cm, 19 cm oder 29 cm liegen. Eine Höhe von 60 cm ist hingegen eher untypisch.
Wärmeschubladen-Tests im Internet zeigen, dass kleine Einbau-Geschirrwärmer mit 25 Liter Volumen Platz für das Menügeschirr für 6 Personen bieten. Große Vorwärmer mit einem Volumen von mindestens 50 Liter haben ausreichend Platz für das Menügeschirr für 12 Personen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wie viel Geschirr in die jeweiligen Typen passt:
kleine Schublade (25 l) | große Schublade (50 l) |
---|---|
6 Menüteller | 12 Menüteller |
6 Suppentassen | 12 Suppentassen |
2 Schüsseln | 3 Schüsseln |
1 Fleischplatte | 2 Fleischplatten |
Wenn Sie nur für einen kleinen Kreis an Personen kochen und keine hohen Schüsseln oder Töpfe wärmen möchten, können Sie eine günstige Wärmeschublade kaufen, die über 25 Liter Volumen verfügt. Möchten Sie hingegen für mehr als 6 Personen kochen, rät Ihnen Vergleich.org zu einem Einbau-Geschirrwärmer mit 50 Litern Volumen. |
Die Knödel sind gar, aber die Haxe lässt auf sich warten? In einer Wärmeschublade (etwa einer Gourmet-Wärmeschublade von Miele) halten Sie die Knödel warm.
Es gibt viele nützliche Küchengeräte. Aber nur diejenigen werden regelmäßig genutzt, die sich problemlos bedienen lassen. Auch Wärmeschubladen bilden hier keine Ausnahme und so ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Geschirr problemlos ein- und ausräumen können. Die meisten Hersteller bieten ihre Einbau-Wärmeschubladen daher mit einem Teleskopauszug an. Dieser sorgt dafür, dass sich die Schublade vollständig ausziehen lässt, was den Zugriff erleichtert.
Besonders bei schwerem Geschirr oder Speisen, wie beispielsweise einem Braten, ist ein Teleskopvollauszug sehr vorteilhaft. Auch das Reinigen der Warmhalteplatte gestaltet sich dank des Teleskopsauszugs unproblematisch. Soll Ihre Wärmeschublade Testsieger-Qualitäten aufweisen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Modell mit Teleskopauszug.
Folgende Hersteller bieten Wärmeschubladen mit Teleskopauszug an, wie zum Beispiel die Gourmet-Wärmeschublade von Miele oder Schubladen von Bosch, Liebherr und Co.:
Bei manchen davon können Sie auch direkt die passenden Backöfen kaufen oder sich vollintegrierte Geschirrspüler inklusive Zubehör für den Geschirrspüler besorgen.
Die besten Wärmeschubladen verfügen nicht länger über einen Griff, sondern lassen sich per Push & Pull öffnen. Push & Pull heißt auf Deutsch drücken & ziehen und beschreibt die Art und Weise, wie die Schublade geöffnet wird. Durch sanften Druck öffnet sich die Schublade so weit, dass sie von Ihnen herausgezogen werden kann. Um die Schublade zu schließen, drücken Sie diese einfach zu.
Push & Pull ist eine sehr elegante Art und Weise, eine Schublade zu öffnen. Zudem muss kein Griff installiert werden, was die Schubladen sehr ansehnlich macht. Geräte mit einer Oberfläche aus Glas oder Edelstahl verfügen häufig über eine Beschichtung, die dafür sorgt, dass keine Fingerabdrücke entstehen. Wärmeschubladen-Tests im Internet zeigen, dass diese Beschichtung hält, was sie verspricht.
Die Aufwärmzeit von Geschirr hängt von verschiedenen Faktoren ab. So richtet sie sich nach der Dicke und dem Material des Geschirrs, der Menge an Geschirr sowie der Höhe und der Anordnung in der Einbau-Wärmeschublade. Eine genaue Angabe ist daher nicht zu tätigen. Die ungefähre Zeit liegt bei Menügeschirr für sechs Personen bei 15 bis 25 Minuten.
Wenn Sie das Geschirr in die Schublade legen, sollten Sie darauf achten, dass das Geschirr möglichst gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilt ist. Dies beschleunigt den Aufwärmprozess und sorgt für gleichmäßig warme Teller.
» Mehr InformationenBei Wärmeschubladen handelt es sich um Einbau-Küchengeräte, die in einem 60 Zentimeter breiten Rahmen installiert werden müssen. Deswegen sind sie oft ein wenig schmaler als 60 cm und haben zum Beispiel eine Breite von 59 cm, 59,4 cm oder 59,5 cm. Sie könnten also eine Wärmeschublade mit den Maßen 59 x 14 cm kaufen. Die Hersteller weisen darauf hin, dass ein Betrieb der Schublade außerhalb des Rahmens nicht zulässig ist.
Ob Sie Ihren Einbau-Tellerwärmer unter den Herdplatten oder unter dem Ofen installieren, steht Ihnen frei. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Stecker nicht durch ein Verlängerungskabel mit der Steckdose verbunden ist. Die meisten Hersteller raten zudem davon ab, den Produkttyp Wärmeschublade hinter einer Möbeltür zu installieren. Haben Sie keine andere Möglichkeit, sollten Sie die Wärmeschublade nur bei geöffneter Möbeltür verwenden.
» Mehr InformationenVor der Reinigung sollte die Wärmeschublade komplett ausgeschaltet und falls notwendig von der Stromversorgung getrennt werden. Nehmen Sie anschließend die Antirutschmatte heraus. Jetzt können Sie die Wärmeschublade in der Regel mit einem feuchten Tuch auswischen. Gehen Sie dann noch einmal mit einem trockenen Tuch über die Oberflächen. Lesen Sie außerdem immer die Herstelleranweisungen bezüglich Pflege und Reinigung.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch das Miele ESW6214CLST Warning Drawer/Sous Chef – das perfekte Küchengerät für alle leidenschaftlichen Köche da draußen! Der 14 cm breite Schubkasten verfügt über eine Vielzahl an Funktionen und kann als praktischer Warmschub oder zusätzliche Arbeitsfläche verwendet werden. Mit seinem stilvollen Design und innovativen Features ist der ESW6214CLST ein unverzichtbares Accessoire in jeder modernen Küche. Schaut euch das Video an und entdeckt alle Vorteile dieses fantastischen Miele-Produkts!
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Wärmeschubladen und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Von der Aufbewahrung von Geschirr über das Warmhalten von Speisen bis hin zum schnellen Auftauen von Lebensmitteln – die Wärmeschublade ist ein echter Allrounder in der Küche. Lassen Sie sich von den praktischen Funktionen und Tipps in diesem Video inspirieren und erfahren Sie, wozu eine Wärmeschublade gut ist!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Wärmeschublade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Profiköche.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Beheizung | Temperaturbereich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens BI710C1B1 iQ700 | ca. 496 € | Heizplatte aus Hartglas | 30 °C - 80 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch BIC7101B1 | ca. 517 € | Heizplatte aus Hartglas | 30 °C - 80 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Neff N24HA11N1 | ca. 592 € | Heizplatte aus Hartglas | 30 °C - 80 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch BIC510NB0 Serie 6 Wärmeschublade | ca. 399 € | Heizplatte aus Hartglas | 30 °C - 80 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Teka CP 15 GS 7 | ca. 336 € | Heizplatte aus Hartglas | 30 °C - 80 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich muss mir einen neuen Backofen anschaffen und da ich sowieso auf der Suche nach einer Wärmeschublade bin, wollte ich gleich einen Backofen mit Wärmeschublade kaufen. Ich bin bisher aber noch nicht fündig geworden. Gibt es solche Geräte und werden Sie die testen?
Viele Grüße
Guten Tag Herr Perl,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wärmeschubladen-Vergleich.
Bei unseren Recherchen sind wir auf keinen Backofen mit integrierter Wärmeschublade gestoßen. Wir raten Ihnen zudem dazu, beide Geräte separat zu kaufen. So können Sie sowohl einen Backofen als auch eine Wärmeschublade kaufen, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team