Das Wichtigste in Kürze
  • Ätherisches Wacholderöl wird aus den Beeren des gemeinen Wacholders hergestellt, die man unter anderem in unseren heimischen Heidelandschaften findet. Die zahlreichen Anwendungsbereiche des Öls machen es zu einem zuverlässigen Hausmittel bei vielen Wehwehchen, die hin und wieder auftreten. Neben seiner heilenden Wirkung wirkt Wacholderöl auch vorbeugend und kann als effektives Antioxidans beispielsweise Hautschäden frühzeitig verhindern.

wacholderöl-test

1. Was ist das Besondere an Wacholderöl im Vergleich zu herkömmlichem Körperöl?

Wacholderbeerenöl ist mehr als ein klassisches Pflegeöl aus der Drogerie. Hierbei handelt es sich eher um ein Heilöl mit medizinischer Wirkung. Zahlreiche Online-Tests von Wacholderöl bestätigen aber genauso seinen pflegenden Effekt auf Haut, Haare und Nägel. Beliebt ist die Nutzung von Wacholderöl besonders zum Einreiben schmerzender oder geschwollener Stellen an Gelenken oder Gliedmaßen.

Wacholderöl ist in seiner Anwendung jedoch noch weitaus vielfältiger. Ätherisches Wacholderöl ist in der Regel naturrein und gilt deswegen auf gesunder Haut als nicht reizend. Wacholderöl entfaltet seine beruhigende Wirkung auch über seinen angenehmen Duft, der an einen Waldspaziergang erinnert. Als Zugabe zu einer Duftkerze oder in einem Diffusor sorgt das Öl für Ausgeglichenheit und tiefe Entspannung.

Tipp: Wenn Sie viel Sport treiben, dann können Sie Wacholderöl auch zur Behandlung von Muskelkater und -verhärtungen verwenden. Das Öl lässt sich bei Zimmertemperatur gut in den Händen verteilen und kann so ideal in die betroffenen Körperstellen einmassiert werden.

2. Worauf sollten Sie laut Tests von Wacholderöl im Internet beim Kauf besonders achten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Wacholderöl zu kaufen, dann sollten Sie zu einem hochwertig verarbeiteten Produkt greifen. Unabhängige Online-Tests von Wacholderöl weisen darauf hin, dass besonders Wacholderöle in Bio-Qualität frei von künstlichen Farb- und Zusatzstoffen sind und die verwendeten Wacholderbeeren schonend und wirkstofferhaltend zu ätherischem Öl verarbeitet wurden.

Die besten Wacholderöle sind so mild formuliert, dass Sie sowohl zur oralen Einnahme als auch zur Hautpflege nutzbar sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Verpackung des Wacholderöls möglichst nachhaltig gestaltet ist, damit Sie unnötigen Verpackungsmüll vermeiden können. Ideal ist die Lagerung in einem Glasfläschchen, das durch braunes Glas optimal vor UV-Strahlung schützt.

3. Was sollte man bei der Anwendung von Wacholderöl beachten?

Ein wahrer Geheimtipp ist die Anwendung von Wacholderöl vor allem bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma. Der enthaltene Wirkstoff Terpinen-4-ol regt die Verdauung sowie die Harnproduktion an und unterstützt damit die Therapie von üblichen Gelenkerkrankungen. Wacholderöl kann Sie bei Gicht dabei unterstützen, Schmerzen durch entzündliche Schwellungen einfach in den Griff zu bekommen. Das Öl sollte jedoch ausschließlich als zusätzliche Hilfe dienen und kann niemals eine ärztliche Behandlung ersetzen.

Vom Einsatz von Wacholderöl während der Schwangerschaft wird generell abgeraten, da es durch die Veränderungen im Hormonhaushalt schnell zu Reizungen und Unverträglichkeiten kommen kann. Besonders angenehm ist die Verwendung von Wacholderöl bei Massagen. Das Heilöl hilft auch gut gegen Bakterien- und Pilzbefall.

Quellenverzeichnis