Vorteile
- hohe Drehzahl
- stabiler Stand
- Schutzart nach DIN
Nachteile
- verhältnismäßig instabiles Design
| Vortex-Mixer Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Four E'S Scientific Vortex Mixer Schüttler | Four E's Scientific MI0101001V22UK-2 | Lab Fish DE-1 | Precipette Bleu-01 | Lab Fish Mini Vortex Mixer | Joanlab JLVM | Hongxin Industrial Co., Ltd EU-P09 | Gegong 1-0006-gen |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Four E'S Scientific Vortex Mixer Schüttler 11/2025 | Four E's Scientific MI0101001V22UK-2 11/2025 | Lab Fish DE-1 11/2025 | Precipette Bleu-01 11/2025 | Lab Fish Mini Vortex Mixer 11/2025 | Joanlab JLVM 11/2025 | Hongxin Industrial Co., Ltd EU-P09 11/2025 | Gegong 1-0006-gen 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Eigenschaften des Vortex-Mixers | ||||||||
| Kapazität | 50 ml | 50 ml | 50 ml | 50 ml | 50 ml | 50 ml | 30 ml | keine Herstellerangabe |
3 Sekunden | 3 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | |
| Drehzahl | 5.400 U/min | 5.400 U/min | 3.000 U/min | 5.000 U/min | 3.000 U/min | 3.000 U/min | 5.200 U/min | 5.200 U/min |
5,5 mm | 5,5 mm | 4,5 mm | 5,5 mm | 4,5 mm | 4,5 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
| Geschwindigkeitsregler | ||||||||
| Saugnapffüße | ||||||||
| Äußere Bedingungen | ||||||||
| Zulässige Umgebungstemperatur | 5–40 °C | 5–40 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 5–40 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
| Zulässige relative Luftfeuchtigkeit | 80 % | 80 % | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 80 % | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein Vortex-Mixer – auch bekannt als Vortexmischer, Reagenzglasschüttler oder Vortex-Mixer Shaker – ist ein kompaktes Laborgerät, das speziell dafür entwickelt wurde, Flüssigkeiten effizient und schnell zu vermischen. Klassischerweise dient es dazu, kleine Flüssigkeitsmengen in Reagenzgläsern, Eppendorf-Gefäßen oder ähnlichen Gefäßen zu vermischen. Beim Kauf eines Vortex-Mischers bzw. Schüttlers gilt es, auf verschiedene technische und praktische Merkmale zu achten.
Modelle wie der Vortex 6, Vortex 8, der Mini-Vortex-Mixer oder der bekannte Vortex Mixer Genie 2 zeigen: Die Auswahl ist groß, und der richtige Kauf hängt stark vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, wie Vortex-Mixer funktionieren und in welchen Gebieten außerhalb des Labors ein Vortex-Mischer zum Einsatz kommt. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie hinsichtlich Betriebsmodi, Leistung und Kompatibilität beim Kauf eines Vortex-Mischers achten sollten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schüttlern erzeugt ein Vortex-Mixer eine kreisförmige Bewegung („Vortex“), die einen kräftigen Strudel bildet und so Reagenzien, Chemikalien oder biologische Proben innerhalb weniger Sekunden homogenisiert. Die typische Anwendung: Ein Reagenzglas oder Gefäß wird auf die gummierte Mischplattform gedrückt, woraufhin der Motor darunter in Bewegung gesetzt wird und die enthaltene Flüssigkeit gründlich durchmischt.
Hinweis: Nicht zu verwechseln mit einem Vortex-Mixer ist ein Magnetrührer, der zwar auch Flüssigkeiten vermischt, jedoch auf andere Weise. Dieser verrührt Flüssigkeiten über einen längeren Zeitraum mittels eines Magnetrührers und einem rotierenden Magnetfeld.
Ein Vortex-Mixer-Shaker kommt Gemäß Tests im Internet vor allem in biologischen, chemischen und medizinischen Laboren zum Einsatz, eignet sich aber auch für Ausbildungsstätten oder Kosmetikherstellung. So lässt er sich beispielsweise auch im Schulunterricht, in Künstlerstudios als auch in Beauty-Salons oder Tattoo-Studios finden. Einen Überblick, welche Substanzen Sie mit einem Vortex-Mixer im Lab oder woanders vermischen können, finden Sie hier:
Tipp: Für den Einsatz außerhalb des Labors, z. B. in Kosmetik- oder Tattoo-Studios, sind Vortex-Mini-Mischer besonders gut geeignet, da diese nur wenig Platz einnehmen und einfach verstaut werden können.
Zunächst einmal hängt Ihre Wahl davon ab, wofür Sie den Vortex-Mixer-Shaker benötigen. Für allgemeine Laboranwendungen z. B. in der Schule oder einfache Chemie-Experimente ist ein Mini-Vortex-Mixer bzw. ein Analog-Vortex-Mixer vollkommen ausreichend. Diese kompakten Geräte sind kostengünstig, robust und einfach zu bedienen. Ideal für gelegentliche Anwendungen mit Standard-Reagenzgläsern (bis ca. 15–50 ml).
Ausgeklügeltere Geräte wie der Vortex YT, der Vortex Mixer Genie 2 oder der Vortex 6 sind die richtige Wahl, wenn Sie sich mit Mikro- oder Molekularbiologie befassen und entsprechend höhere Standards haben. Hier sind präzise und gleichförmige Bewegungen essenziell. Für Chemielabore und die industrielle Forschung empfehlen sich Hochleistungsgeräte wie der Vortex-Mixer Lab, der Vortex 3 6 9 oder der Vortex 8. Diese Geräte sind leistungsstärker, oft programmierbar oder digital gesteuert und eignen sich für große Probenvolumen oder intensive Anwendungen.

Achten Sie darauf, eine nicht zu hohe Drehzahl einzustellen und beginnen Sie ggf. mit einer geringeren. Eine zu hohe Drehzahl kann zum Überschwappen oder zur Zerstörung des Gefäßes führen.
Die Betriebsmodi und die regelbare Mischgeschwindigkeit gehören zu den wichtigsten Auswahlkriterien bei einem Vortex-Mixer. Sie entscheiden darüber, wie flexibel und präzise das Gerät im praktischen Laboralltag eingesetzt werden kann – ob für empfindliche biologische Proben oder für intensive chemische Reaktionen. Ein Bereich zwischen 300 und 3.000 U/min ist typisch. Für empfindliche Proben empfiehlt sich ein breiter Regelbereich.
Leistungsstärkere Modelle, wie etwa der Four-E’s-Vortex-Mixer, können dies innerhalb von drei Sekunden mit 5.600 Umdrehungen pro Sekunde. Etwas langsamer sind hingegen Geräte, wie der Joanlab-Vortex-Mixer, mit 3.000 Umdrehungen pro Sekunde. Eine stufenlose oder digitale Regelung der Geschwindigkeit ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Probenarten vermischt werden sollen.
In der Regel wird zwischen zwei Grundmodi bei Vortexmischern unterschieden:
Berührungsbetrieb (Touch-Modus): Gerät läuft nur, wenn das Gefäß aufgedrückt wird – ideal für kurze Anwendungen und Einzelproben, zudem stromsparend.
Dauerbetrieb (Continuous Mode): Der Vortex-Mixer läuft durchgehend, bis er manuell gestoppt wird. Empfohlen für langwierige Mischvorgänge, größere Probenserien oder wenn mehrere Röhrchen schnell nacheinander gemischt werden müssen.
Hinweis: Zertifizierungen (z. B. CE, RoHS), Schutzklasse und Gehäusematerial (z. B. chemikalienbeständiger Kunststoff oder Metall) sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit im Betrieb.
Einige fortschrittlichere Modelle wie der Vortex Mixer Genie 2 oder der Vortex 8 bieten auch Zusatzmodi wie digitale Timer, programmierbare Intervalle und sanften Anlauf, was besonders wichtig bei empfindlichen Proben in der Mikrobiologie oder Molekularbiologie sein kann.
Einsteigermodelle verfügen über eine Motorleistung von etwa 20–60 Watt. Diese Geräte sind vollkommen ausreichend für einfache Flüssig-Flüssig-Mischungen in kleinen Volumina (z. B. bis 50 ml). Leistungsstärkere Laborgeräte wiederum kommen auf etwa 80–150 Watt und ermöglichen ein kräftiges, stabiles Mischen auch bei mehreren Proben oder dickflüssigen Lösungen.
Meist sind Vortex-Mischer mit einem Standardaufsatz versehen, um die Reagenzröhrchen zu mischen. Je nach Anwendungsbereich kann es notwendig sein, verschiedenste Röhrchen, Fläschchen, Vials oder sogar Mikrotiterplatten zuverlässig zu mischen. Daher bieten manche Geräte wechselbare Aufsätze für verschiedene Gefäßtypen – von Mikrogefäßen bis zu großen Reagenzgläsern oder sogar Mehrfachhaltern.
Tipp: Wenn Sie einen Vortex-Mixer kaufen, achten Sie darauf, dass dieser wie der Vortex-Mixer Lab mit Saugnapffüßen ausgestattet ist. Diese verleihen dem Gerät mehr Stabilität und verhindern ungewolltes Verrutschen.
Unser Vergleich von Vortex-Mischern hat noch nicht all Ihre Fragen beantwortet? Dann werfen Sie einen Blick in unser FAQ-Kapitel. Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten aus diversen Online-Tests von Vortex-Mixern zusammengefasst.
Zunächst müssen Sie das Gerät auf eine stabile, bestenfalls gummierte, Unterlage stellen und es einstecken. Dann stellen Sie die Mischgeschwindigkeit und den Modus ein – je nach Modell via Drehregler oder Display. Achten Sie darauf, dass Ihr Gefäß gut verschlossen ist und geben Sie es mit leichtem Druck auf die Mischfläche bzw. platzieren Sie es im Halter, falls Sie das Gerät im Dauerbetrieb nutzen. Entnehmen Sie das Gefäß nach der gewünschten Mischdauer.
» Mehr InformationenAchtung: Verwenden Sie nur bruchsichere Gefäße, die für die Anwendung geeignet sind. Glasgefäße sollten nur verwendet werden, wenn diese ausdrücklich dafür vorgesehen sind. Achten Sie auf korrekte und mittige Platzierung, da das Röhrchen sonst herausspringen kann. Behalten Sie die Probe im Auge und entfernen Sie sich nicht aus dem Raum, insbesondere dann, wenn Sie mit Chemikalien arbeiten.
Die Lautstärke der meisten Geräte entspricht in etwa 50–65 Dezibel (dB) bei normalem Betrieb. Dies ist die Lautstärke eines normalen Gesprächs, wodurch sie nicht als allzu störend empfunden werden. Beachten Sie, dass bei höheren Drehzahlen ein leichtes Rattern oder Vibrieren möglich sein können – vor allem, wenn sie nicht stabil aufgestellt sind oder mit mehreren Proben gleichzeitig arbeiten.
» Mehr InformationenDie meisten Mischer aus unserem Vortex-Mixer-Vergleich sind sehr robust und auch für Kühlräume und Abzugshauben geeignet. Der Mini-Vortex sowie der Vortex-Mixer VM 300 sind beispielsweise bei Temperaturen bis zu 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % einsatzbereit.
» Mehr InformationenGünstige Einsteiger-Modelle bekommen Sie bereits für ca. 30. Hierbei handelt es sich um leichte und kompakte Geräte für kleine Röhrchen zur sporadischen Anwendung. Für häufigere Laboranwendungen mit ca. 3.000 U/min zahlen Sie hingegen um die 500 Euro. Hochleistungsmodelle für die industrielle Verwendung können sogar bis zu 3.000 Euro kosten.
» Mehr InformationenBei unseren Recherchen in Vortex-Mixer-Tests im Internet sind wir auf folgende Marken und Hersteller gestoßen, die häufig mit positiven Bewertungen bedacht werden:
In diesem YouTube-Video wird der Four E’s Scientific Mini Vortex paint mixer vorgestellt und seine Leistung wird in Bezug auf das gründliche Mischen von Farben bewertet. Das Video bietet detaillierte Aufnahmen und eine High-Definition-Bildqualität, um dem Zuschauer ein genaues Bild von dem Produkt zu vermitteln.
In diesem spannenden Review-Video wird ein Vortex-Mixer für Tabletop-Farben vorgestellt. Entdecken Sie, wie dieser handliche Nagellack-Shaker Ihre Miniaturen und TWS perfekt mischt und in kürzester Zeit ein professionelles Ergebnis erzielt.
Das YouTube-Video „Review: Vortex-Mixer 2.0 – lohnt die neue Power?“ von FOUR E’s Scientific wirft einen Blick auf den Vortex-Mixer 2.0 und prüft, ob sich die verbesserte Leistung lohnt. Das Video thematisiert verschiedene Farboptionen des Vortex-Mischers und liefert eine detaillierte Bewertung des TWS-Modells.

Monta ist seit dem Jahr 2020 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Kind & Baby und Drogerie.
Als freie Texterin ist sie erfahren im Aufbereiten ihrer Erfahrungen in Textform.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kind & Baby und Drogerie regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden – besonders bei diesen wichtigen Themen.
Außerdem schreibt Monta Vergleiche zum Thema Kücheninventar.
In ihrer Freizeit ist Monta oft im Kino zu finden und beschäftigt sich mit Kultur und Feminismus.
Der Vortex-Mixer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Laboranten und Wissenschaftler.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Drehzahl | Orbitaldurchmesser | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Four E'S Scientific Vortex Mixer Schüttler | ca. 109 € | 5.400 U/min | 5,5 mm | ||
Platz 2 | Four E's Scientific MI0101001V22UK-2 | ca. 109 € | 5.400 U/min | 5,5 mm | ||
Platz 3 | Lab Fish DE-1 | ca. 69 € | 3.000 U/min | 4,5 mm | ||
Platz 4 | Precipette Bleu-01 | ca. 109 € | 5.000 U/min | 5,5 mm | ||
Platz 5 | Lab Fish Mini Vortex Mixer | ca. 49 € | 3.000 U/min | 4,5 mm |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie ist die Schüttelbewegung?
Hallo Herr Heller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vortex-Mixer-Vergleich.
Die Bewegung des Mixers ist kreisend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team