3.1. Anwendungsgebiet
Zunächst einmal hängt Ihre Wahl davon ab, wofür Sie den Vortex-Mixer-Shaker benötigen. Für allgemeine Laboranwendungen z. B. in der Schule oder einfache Chemie-Experimente ist ein Mini-Vortex-Mixer bzw. ein Analog-Vortex-Mixer vollkommen ausreichend. Diese kompakten Geräte sind kostengünstig, robust und einfach zu bedienen. Ideal für gelegentliche Anwendungen mit Standard-Reagenzgläsern (bis ca. 15–50 ml).
Ausgeklügeltere Geräte wie der Vortex YT, der Vortex Mixer Genie 2 oder der Vortex 6 sind die richtige Wahl, wenn Sie sich mit Mikro- oder Molekularbiologie befassen und entsprechend höhere Standards haben. Hier sind präzise und gleichförmige Bewegungen essenziell. Für Chemielabore und die industrielle Forschung empfehlen sich Hochleistungsgeräte wie der Vortex-Mixer Lab, der Vortex 3 6 9 oder der Vortex 8. Diese Geräte sind leistungsstärker, oft programmierbar oder digital gesteuert und eignen sich für große Probenvolumen oder intensive Anwendungen.

Achten Sie darauf, eine nicht zu hohe Drehzahl einzustellen und beginnen Sie ggf. mit einer geringeren. Eine zu hohe Drehzahl kann zum Überschwappen oder zur Zerstörung des Gefäßes führen.
3.2. Mischgeschwindigkeit
Die Betriebsmodi und die regelbare Mischgeschwindigkeit gehören zu den wichtigsten Auswahlkriterien bei einem Vortex-Mixer. Sie entscheiden darüber, wie flexibel und präzise das Gerät im praktischen Laboralltag eingesetzt werden kann – ob für empfindliche biologische Proben oder für intensive chemische Reaktionen. Ein Bereich zwischen 300 und 3.000 U/min ist typisch. Für empfindliche Proben empfiehlt sich ein breiter Regelbereich.
Leistungsstärkere Modelle, wie etwa der Four-E’s-Vortex-Mixer, können dies innerhalb von drei Sekunden mit 5.600 Umdrehungen pro Sekunde. Etwas langsamer sind hingegen Geräte, wie der Joanlab-Vortex-Mixer, mit 3.000 Umdrehungen pro Sekunde. Eine stufenlose oder digitale Regelung der Geschwindigkeit ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Probenarten vermischt werden sollen.
3.3. Betriebsmodi
In der Regel wird zwischen zwei Grundmodi bei Vortexmischern unterschieden:
Berührungsbetrieb (Touch-Modus): Gerät läuft nur, wenn das Gefäß aufgedrückt wird – ideal für kurze Anwendungen und Einzelproben, zudem stromsparend.
Dauerbetrieb (Continuous Mode): Der Vortex-Mixer läuft durchgehend, bis er manuell gestoppt wird. Empfohlen für langwierige Mischvorgänge, größere Probenserien oder wenn mehrere Röhrchen schnell nacheinander gemischt werden müssen.
Hinweis: Zertifizierungen (z. B. CE, RoHS), Schutzklasse und Gehäusematerial (z. B. chemikalienbeständiger Kunststoff oder Metall) sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit im Betrieb.
Einige fortschrittlichere Modelle wie der Vortex Mixer Genie 2 oder der Vortex 8 bieten auch Zusatzmodi wie digitale Timer, programmierbare Intervalle und sanften Anlauf, was besonders wichtig bei empfindlichen Proben in der Mikrobiologie oder Molekularbiologie sein kann.
3.4. Leistung
Einsteigermodelle verfügen über eine Motorleistung von etwa 20–60 Watt. Diese Geräte sind vollkommen ausreichend für einfache Flüssig-Flüssig-Mischungen in kleinen Volumina (z. B. bis 50 ml). Leistungsstärkere Laborgeräte wiederum kommen auf etwa 80–150 Watt und ermöglichen ein kräftiges, stabiles Mischen auch bei mehreren Proben oder dickflüssigen Lösungen.
3.5. Aufsätze und Kompatibilität
Meist sind Vortex-Mischer mit einem Standardaufsatz versehen, um die Reagenzröhrchen zu mischen. Je nach Anwendungsbereich kann es notwendig sein, verschiedenste Röhrchen, Fläschchen, Vials oder sogar Mikrotiterplatten zuverlässig zu mischen. Daher bieten manche Geräte wechselbare Aufsätze für verschiedene Gefäßtypen – von Mikrogefäßen bis zu großen Reagenzgläsern oder sogar Mehrfachhaltern.
Tipp: Wenn Sie einen Vortex-Mixer kaufen, achten Sie darauf, dass dieser wie der Vortex-Mixer Lab mit Saugnapffüßen ausgestattet ist. Diese verleihen dem Gerät mehr Stabilität und verhindern ungewolltes Verrutschen.
Wie ist die Schüttelbewegung?
Hallo Herr Heller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vortex-Mixer-Vergleich.
Die Bewegung des Mixers ist kreisend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team