Das Wichtigste in Kürze
  • Vogeluhren ertönen mit den schönsten heimischen Vogelgesängen, darunter z. B. dem der Amsel, Nachtigall oder Rotkehlchen. Um Ihre Nachtruhe nicht zu stören, verstummen sie in der Regel ca. zwischen 21 und 6 Uhr. Viele Modelle haben einen charmanten Vintage-Holz-Look.

Vogeluhr-Test

1. Für wen ist eine Vogeluhr laut diversen Tests im Internet geeignet?

Nicht nur für Ornithologen, die Vögel gerne mit dem Fernglas beobachten, lohnt es sich, eine Vogeluhr zu kaufen: Eine singende Vogeluhr bringt Natur in die eigenen vier Wände. Vogeluhren weisen für gewöhnlich die Illustrationen 12 heimischer Vögel auf. Zu jeder vollen Stunde ertönt tagsüber das Gezwitscher eines Vogels. Als Beispieler heimischer Vögel, welche auf dem Zifferblatt abgebildet sind, nennen einschlägige Vogeluhr-Tests im Internet unter anderem

  • Amsel
  • Buntfink
  • Lerche
  • Nachtigall
  • Rotkehlchen

Insbesondere für das Kinderzimmer sind Uhren mit Vogelstimmen bestens geeignet. So können die Kleinen nicht nur das Uhrlesen lernen, sondern machen sich auch mit der heimischen Natur vertraut.

2. Wann singt eine Vogeluhr mit Vogelstimmen?

Das Vogelgezwitscher einer Vogeluhr ertönt immer zur vollen Stunde. Je nach Modell dauert es ungefähr 10 bis 30 Sekunden an. Um Ihre Nachtruhe nicht zu stören, sind Vogeluhren mit einem Abschaltautomatismus für die Nachtstunden versehen. Die meisten Vogeluhren verstummen abends um 21 oder 22 Uhr. Die meisten Vogeluhren singen morgens das erste Mal um fünf oder sechs Uhr. Beachten Sie, dass diese Zeiten meist fest voreingestellt sind und Ruhezeiten bei Vogeluhren sich nicht individuell einstellen lassen.

Damit der richtige Vogel auch zur richtigen Zeit singt, müssen Sie Ihre Vogeluhr einstellen. Hierfür muss für gewöhnlich eine Uhrzeit eingestellt werden, ehe die Batterien eingesetzt werden. Danach können Sie die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die genauen Schritte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Uhr Ihrer Wahl.

Auch in der freien Natur haben Vögel feste Singzeiten: Sie beginnen mit ihrem Gesang immer eine gewisse Zeit vor Sonnenaufgang. Welcher Vogel wann singt, verrät Ihnen beispielsweise die Vogeluhr des Nabu.

3. Wie finden Sie die beste Vogeluhr?

Eine gute Vogeluhr sollte auf jeden Fall eine überzeugende Klangqualität mitbringen. Das bedeutet: Die Vogellieder sollten natürlich klingen und gut zu hören, aber nicht zu laut sein. In unserem Vogeluhr-Vergleich haben wir einige Uhren mit Vogelstimmen für Sie zusammengestellt, welche bereits viele Naturfreunde überzeugen konnten.

Ein weiteres Kriterium für diverse Vogeluhr-Tests im Internet ist das Zifferblatt. Hier sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie eine Beschriftung der einzelnen Vögel und die Ziffern benötigen. Wenn die Uhr für ein Kind gedacht ist, ist dies womöglich sinnvoll. Soll die Uhr in der Küche hängen, benötigen Sie vielleicht ein Modell mit einem Sekundenzeiger.

Zuletzt stellt sich noch die Frage der Größe und Optik: Die meisten Uhren haben einen Durchmesser von 25 bis 30 cm. Gefertigt sind sie in der Regel aus Kunststoff, wobei viele Modelle einen Vintage-Holz-Look haben. Ebenso gibt es aber von Flixi oder Kookoo Vogeluhren in moderner Aufmachung.