Das Wichtigste in Kürze
  • Bluetooth ist heute ein gängiges Merkmal von Verstärkern, wie ein Blick auf die obige Tabelle unseres Vergleichs von Verstärkern mit Bluetooth zeigt. Deutlich seltener sind hingegen Verstärker mit Bluetooth und WLAN. Allerdings ist auch die Nachfrage nach diesen Geräten deutlich geringer, wie verschiedene Online-Tests von Verstärkern mit Bluetooth zeigen. Denn Bluetooth ist der weiter verbreitete Standard zum kabellosen Übertragen von Audio über kurze Distanzen von fünf bis zehn Metern.

1. Welche Ausstattungsmerkmale sind bei einem Audio-Verstärker mit Bluetooth wichtig?

Wenn Sie einen Verstärker mit Bluetooth kaufen möchten, sollten Sie die Ausstattung der Geräte vergleichen und diese auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wenn Sie mehrere kabelgebundene Zuspieler wie CD- oder Plattenspieler an das Gerät anschließen möchten, achten Sie auf die Anzahl der Eingänge. Unterschieden wird hier zwischen analogen (Cinch, Klinke) und digitalen (koaxial, optisch) Eingängen.

Haben Sie Musik oder andere Audioinhalte auf einem USB-Speichermedium, ist ein HiFi-Verstärker mit Bluetooth und USB-Port praktisch. Planen Sie neben der Wiedergabe über die angeschlossenen Lautsprecher auch die Verwendung von Kopfhörern, ist ein Kopfhörerausgang sinnvoll – zumindest dann, wenn es sich um kabelgebundene Modelle ohne Bluetooth handelt. Ebenfalls beliebt sind Verstärker mit DAB-Radio und Bluetooth, da Sie mit diesen ohne Umwege Radio empfangen können.

2. Wie viele Lautsprecher lassen sich laut Online-Tests an Verstärkern mit Bluetooth anschließen?

Dies hängt von der Art des Gerätes an. An einen einfachen Mini-Verstärker mit Bluetooth können Sie zwei Lautsprecher, also einen linken und einen rechten Speaker, anschließen. Es gibt aber auch Stereo-Verstärker mit Bluetooth, die deutlich mehr Lautsprecherausgänge, aufgeteilt auf Zonen, aufweisen.

Mit den besten Verstärkern mit Bluetooth lassen sich bis zu vier oder mehr Lautsprecher-Paare, aufgeteilt auf vier oder mehr Zonen, verbinden. So können Sie bei der entsprechenden Verkabelung mehrere Zimmer beschallen oder verschiedene Lautsprecher in einem Raum nutzen.

3. Wie viel Leistung sollte ein Musik-Verstärker mit Bluetooth aufweisen?

Je höher die Leistung eines Verstärkers, desto lauter können Sie auch Musik hören. Ein kleiner Verstärker mit Bluetooth leistet meist unter 100 Watt. Größere und leistungsstärkere Modelle erreichen laut Online-Tests von Verstärkern mit Bluetooth eine RMS-Ausgangsleistung von 200 Watt und mehr. Dies reicht dann auch für große Räume und lauten Musikgenuss. Achten Sie zudem auch auf die Impedanz Ihrer vorhandenen Lautsprecher und stimmen den Verstärker hierauf ab.

Verstärker-mit-Bluetooth-Test

Videos zum Thema Verstärker mit Bluetooth

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über den Fosi Audio BT20A Pro Mini Amp TPA3255! Wir nehmen dieses hochwertige Produkt unter die Lupe und geben Ihnen eine detaillierte Überprüfung und Einschätzung. Außerdem testen wir die Leistung, um Ihnen einen Eindruck von der beeindruckenden Power des BT20A zu geben. Schauen Sie jetzt rein und werden Sie Teil dieser klanglichen Reise!

In diesem spannenden Video präsentieren wir euch die besten Vollverstärker des Jahres 2021, die mit der praktischen Bluetooth-Technologie ausgestattet sind. Taucht ein in die faszinierende Welt des perfekten Sounds und entdeckt sieben beeindruckende Verstärker, die euch ein unvergleichliches Klangerlebnis bieten. Egal ob für euer Wohnzimmer, das Büro oder unterwegs – diese Verstärker werden euch mit ihrer kabellosen Bluetooth-Verbindung definitiv begeistern!

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die 5 besten Vollverstärker für das Jahr 2023! Taucht ein in die faszinierende Welt der Verstärker mit Bluetooth und erfahrt, welche Modelle in unserem Test überzeugen konnten. Wir geben euch wertvolle Tipps und Empfehlungen, die euch bei eurer Verstärker-Kaufentscheidung helfen werden. Lasst euch von unserer Verstärker Kaufberatung inspirieren und findet den perfekten Bluetooth Verstärker für eure Bedürfnisse!

Quellenverzeichnis