Das Wichtigste in Kürze
  • Die Wattzahl ist das A und O bei der Entscheidung für einen UVC-Teichklärer, denn die UV-Lampe soll ja schließlich in wirklich jede Ecke Ihres Teiches kommen. Der Zusatz zum Teichfilter und zur Pumpe hilft, den Teich sauber und rein zu halten – ohne großen Aufwand.

uvc-teichklärer-test

1. Was ist ein UVC-Teichklärer?

Der UVC-Teichklärer ist eine Ergänzung zu einer Pumpe und einem Teichfilter. Durch ihn werden feinste Schwebestoffe sowie Algen und krankheitserregende Keime und Bakterien abgetötet. Der Gegensatz zu einem herkömmlichen Teichreiniger ist, dass ein UVC-Teichklärer mit UV-Licht arbeitet. Hier wird also nichts in den Teich gekippt, sondern der UVC-Teichklärer im oder außerhalb des Teichs befestigt. Der Einbau eines UVC-Teichklärers variiert nach Modell und Hersteller. Um den ganzen Teich kristallklar sauber zu halten, sollten Sie in unserem UVC-Teichklärer-Vergleich unbedingt darauf achten, dass die Strahlung auch wirklich Ihr Teichvolumen abdeckt.

Im Test: Ein UVC-Teichklärer liegt neben anderen Produkten im Regal.

Auf der Verpackung des Heissner-UVC-Teichklärers sind viele Informationen zu sehen. Diese haben wir uns hier angeschaut.

Laut diversen UVC-Teichklärer-Tests im Internet wird deutlich, dass zum einen zu wenige Pflanzen im Teich durch den dadurch entstandenen Sauerstoffmangel für Verschmutzung sorgen. Zudem ist Laub ein bekannter Teichverschmutzer genauso wie zu viele Fische oder falsches Fischfutter.

UVC-Teichklärer getestet: Auf einem Steinboden liegt eine Packung.

Der Heissner-UVC-Teichklärer funktioniert als Algenstop. Dieser Hinweis steht auf der Verpackung.

2. Wie funktioniert ein UVC-Teichklärer?

Egal ob Sie den Sunsun-UVC-Teichklärer, den UVC-Teichklärer von Osaga oder auch den UVC-Teichklärer von Oase kaufen – sie alle funktionieren gleich: mit UV-Strahlung. Ein UV-C-Teichklärer trägt eine Lampe in sich, die mit ultraviolettem Licht harmlos Veränderungen des Zellkerns hervorruft. Sie beleuchtet das Teichwasser, wodurch sich auch die kleinsten Schwebealgen nicht vermehren können. Fischparasiten, Keime und auch Bakterien werden bei diesem Vorgang abgetötet.

Ein getesteter UVC-Teichklärer in Verpackung liegt auf einer Steinfläche.

Am Heissner-UVC-Teichklärer befindet sich eine UVC-Lampe. Diese verhindert das Vermehren von Algen.

3. Wie viel Watt sollte laut diversen UVC-Teichklärer-Tests aus dem Internet ein UVC-Teichklärer haben?

Viele verschiedene UVC-Teichklärer-Tests zeigen auf, wie wichtig es ist, die Größe Ihres Teiches zu kennen. Damit steht und fällt die Entscheidung eines UVC-Teichklärers und seiner Wattzahl. Ein UVC-Teichklärer mit 36 Watt sollten Sie in Ihren Teich einbauen, wenn er bis zu 45.000 Liter Wasser enthält. Wenn Ihr Teich bis 60.000 Liter misst, dann ist ein UVC-Teichklärer mit 55 Watt oder auch 75 Watt sehr gut geeignet. Für einen wirklich kleinen Teich oder sogar ein Aquarium reicht ein UVC-Teichklärer mit 11 Watt vollkommen aus. Der beste UVC-Teichklärer lässt sich auch in einem Teich oder Aquarium mit Fischen anwenden – darauf sollten Sie beim Kauf achten, wenn Sie die kleinen Schwimmer nicht beschädigen möchten.

Videos zum Thema UVC-Teichklärer

Das YouTube-Video „SunSun CUV-236 Water Clarifies Sterilizer Filter UV Light“ stellt das Produkt CUV-236 von SunSun vor. Das Video zeigt, wie der Filter mit Hilfe von UV-Licht das Wasser klärt und sterilisiert. Es bietet eine detaillierte Demonstration der Funktionsweise und verdeutlicht die Effektivität des Produkts.

Das Youtube-Video behandelt UVC-Teichklärer und ihre Funktion bei der Filterung von Teichwasser. Es erklärt zunächst, wie UVC-Strahlen Bakterien, Viren und Algen im Wasser neutralisieren können und so zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Anschließend werden verschiedene Arten von UVC-Teichklärern vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Anwendung und den Einsatz von UVC-Druckfiltern im Gartenteich. Die Zuschauer erhalten einen umfassenden Ratgeber, der ihnen hilft, die Vorteile und die optimale Verwendung dieser Teichklärer zu verstehen. Von der Installation bis zur regelmäßigen Wartung werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet.

Quellenverzeichnis