Das Wichtigste in Kürze
  • UVC-Luftreiniger kombinieren UV-Licht mit Filtersystemen zur effektiven Reduktion von Viren, Bakterien und Schwebstoffen in Innenräumen.
  • Je nach Modell erfolgt die Luftreinigung über HEPA-Filter, UVC-Lampen oder eine Kombination beider Verfahren mit zusätzlicher Desinfektion.
  • Im Handel finden Sie einfache Geräte, aber auch 2-in-1-Luftreiniger und Befeuchter und sogar 3-in-1-Luftreiniger mit Ventilator und Heizlüfter.

Im Test: Ein UVC-Luftreiniger steht auf einem Fließenboden vor einer hellen Wand. Ein wenig UV-Licht scheint durch das Lüftungsgitter.

Ob zur ergänzenden Luftreinigung im Büro oder als dauerhaftes Gerät im Schlafzimmer: Luftreiniger haben sich bewährt und sorgen für eine bessere Raumluft und eine geringere Ausbreitung von Keimen – beispielsweise bei einer Erkältungswelle.

In diesem redaktionellen Teil unseres UVC-Luftreiniger-Vergleichs erfahren Sie, welche Technik hinter modernen Geräten steckt, welche Modelle sich für unterschiedliche Raumgrößen eignen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Wir erklären die Unterschiede zwischen UVC-Strahlung und HEPA-Filtern, beleuchten die Wirksamkeit gegen Viren und Bakterien und gehen auf häufige Fragen zur Desinfektion, Sicherheit und Handhabung im Alltag ein. Im letzten Kapitel beantworten wir Fragen, wie sie uns im Umfeld von UVC-Luftreiniger-Tests immer wieder begegnen, damit alle Unklarheiten beseitigt werden.

UVC-Luftreiniger getestet: Luftreiniger in der Farbe Weiß auf einem Boden stehend.

UVC-Luftreiniger haben einen integrierten Luftqualitätsmesser. Dieser ermöglicht eine optimale Anpassung an den Raum.

1. Wie funktionieren Luftreiniger mit UV-Licht?

Die Luft wird durch das Gerät geleitet und dabei mit UVC-Licht bestrahlt. Die Strahlung zerstört die DNA von Mikroorganismen, sodass diese sich nicht weiter vermehren können. Ein UVC-Luftreiniger kann also mithilfe von ultraviolettem Licht Keime, Viren und Bakterien in der Raumluft abtöten oder deaktivieren. Das Verfahren wird auch als UVC-Luftentkeimung bezeichnet. Solche Luftreiniger mit UV-Licht eignen sich vor allem zur Ergänzung bestehender Hygienemaßnahmen.

HEPA-Luftreiniger mit UVC-Technik kombinieren die Vorteile von Filter- und UV-Technik. Manche Ausführungen haben zusätzlich im mechanischen Luftfilter UV-Licht, das nachgelagert zur Keimreduktion eingesetzt wird. Dieses Verfahren wird auch als UVC-Luftentkeimung bezeichnet und kommt in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen oder Laboren seit langem zum Einsatz.

Das Prinzip ähnelt der Desinfektion mit UV-Strahlung, wie sie auch in der Wasseraufbereitung oder in medizinischen Einrichtungen verwendet wird. Entscheidend für die Wirksamkeit ist dabei die ausreichende Bestrahlungszeit und eine gute Luftzirkulation im Gerät. Ein gut konzipierter UVC-Luftreiniger kann dadurch die Keimbelastung in Innenräumen spürbar senken und dient der Ergänzung und nicht als Ersatz für regelmäßiges Lüften.

UVC-Luftreiniger getestet: Nahaufnahme Lüftungsgitter.

Wir meinen, dass es bei einem solchen UVC-Luftreiniger auf die Kapazität passend zur Raumgröße ankommt.

2. Welche Arten von UVC-Luftreinigern gibt es?

UVC-Luftreiniger unterscheiden sich in Bauart, Funktion und technischer Ausstattung. Einige Geräte konzentrieren sich auf die reine Entkeimung durch UV-Strahlung, andere kombinieren mehrere Verfahren zur Luftbehandlung, wie beispielsweise Partikel-Luftfilter mit UV-Licht.

Hier ein Überblick über gängige Gerätetypen:

Geräteart Typische Merkmale
Einfacher UVC-Klärer*
  • kompakt und ohne zusätzliche Filtertechnik
  • zur direkten Luftbestrahlung im Gerät
HEPA-Luftreiniger mit UVC-Licht
  • mechanische Partikelfilterung kombiniert mit UVC-Desinfektion
  • wirksam gegen Feinstaub, Pollen und Mikroorganismen
2-in-1-Luftreiniger und Befeuchter
  • integrierter Wassertank zur Luftbefeuchtung
  • geeignet für trockene Innenräume und Wintermonate
3-in-1-Luftreiniger mit Ventilator und Heizlüfter
  • kombiniert Luftreinigung mit Temperaturregelung
  • für ganzjährigen Einsatz in Wohn- und Arbeitsräumen

*Manche Hersteller bezeichnen besonders kompakte Geräte als UVC-Klärer, wenn sie vorrangig zur Luftentkeimung eingesetzt werden. Der Begriff UVC-Klärer taucht auch in der Aquaristik auf, wo diese UVC-Klärer zur Nitrit-Reduktion und gegen Algen eingesetzt werden.

3. Welche Faktoren sind beim Kauf laut UVC-Luftreiniger-Tests wichtig?

Wenn Sie einen UVC-Luftreiniger kaufen möchten, sollten Sie sich nicht nur auf Versprechen zur Wirksamkeit verlassen, sondern gezielt auf Ausstattung, Leistungsdaten und Einsatzzweck achten. Je nach Raumgröße und Luftbelastung können ganz unterschiedliche Gerätetypen sinnvoll sein.

Neben der Größe und dem Luftdurchsatz spielt vor allem die Kombination der Reinigungstechniken eine Rolle. Allein eine UVC-Lampe im Luftreiniger genügt meist nur für keimarme Umgebungen. Bei regelmäßiger Belastung durch Staub, Pollen oder Schimmelsporen ist ein zusätzlicher Hepa-Filter in Form eines kombinierten UVC-Lampe-Luftreinigers mit Filtertechnik empfehlenswert.

Folgende Kriterien zu beachten, hilft Ihnen bei der Auswahl:

  • Luftdurchsatz in m³/h passend zur Raumgröße
  • Kombination von UVC-Licht und mechanischer Filterung
  • Lampenleistung und Qualität der UVC-Strahlung für effektive UVC-Luftdesinfektion
  • Filtertyp (z. B. HEPA H13) für zusätzliche Partikelbindung
  • Lautstärke im Betrieb, besonders bei Dauereinsatz im Schlafbereich
  • Verbrauch und Lebensdauer der Leuchtmittel
  • Bedienkomfort – z. B. Timer, Automatikmodus oder App-Steuerung

HEPA-Luftreiniger mit UVC-Technik kombinieren die Vorteile beider Systeme: mechanische Partikelfilterung und keimreduzierende Bestrahlung für besonders belastete Räume. Luftreiniger mit UV-Licht ohne weitere Filtertechnik sollten dagegen nur in wenig belasteten Räumen verwendet werden. Für Allergiker oder Haushalte mit Haustieren ist also ein Kombisystem mit HEPA-Stufe in der Regel eindeutig vorzuziehen.

UVC-Luftreiniger-Test: weißer UVC-Luftreiniger mit angeschlossenem Netzanschluss.

UVC-Luftreiniger haben verschiedene Leistungsstufen, die es ermöglichen auf unterschiedliche Anforderungen einzugehen.

4. Sind UVC-Luftreiniger sicher in der Anwendung?

Viele Verbraucher fragen sich: Sind Luftreiniger mit UV-Licht sicher? Grundsätzlich gilt: Bei sachgemäßer Bauweise und geschlossener Lichtkammer geht von einem UVC-Luftreiniger in Betrieb keine Gefahr aus. Die eingesetzte Strahlung ist zwar stark keimtötend, dringt aber nicht aus dem Gehäuse nach außen. Das gilt auch in transparenten Geräten, sofern diese über UV-undurchlässige Materialien verfügen.

Eine weitere häufige Sorge: Kann ein UVC-Luftreiniger gesundheitsschädlich sein? Das ist nur dann der Fall, wenn UVC-Lampen mit falscher Wellenlänge oder ohne entsprechende Abschirmung verbaut sind. Die eingesetzten Wellenlängen dienen der UVC-Luftdesinfektion und sind darauf ausgelegt, Keime effizient und rückstandslos zu eliminieren. Qualitativ hochwertige Geräte sind so konstruiert, dass sie die Strahlung ausschließlich im Geräteinneren einsetzen.

Aufsteigende Wärme oder leichte Ozongerüche können auftreten, sind aber bei zertifizierten Produkten unbedenklich. Im Unterschied zu chemischen Verfahren bietet die UVC-gestützte Desinfektion darüber hinaus den Vorteil, dass keine Rückstände entstehen und keine zusätzlichen Stoffe eingeatmet werden.

Wichtig ist es, auf Herstellerangaben zu achten. Das gilt vor allem im Hinblick auf die geprüfte Bauart, die korrekte Lampentechnologie und das Vorhandensein von Sicherheitsabschaltungen. Geräte, die UVC-Licht offen abstrahlen oder keine Kennzeichnung zur Abschirmung enthalten, sollten nicht verwendet werden. Zu den Anbietern technisch ausgereifter Systeme zählen unter anderem Philips, AEG oder Ledvance.

UVC-Luftreiniger im Test: ein heller UVC-Luftreiniger in Gebrauch vor einer hellen Wand

UVC-Luftreiniger können auch eine geschlossene UV-Kammer mit zusätzlicher Filtereinheit haben.

5. Wie pflegt und wartet man einen UVC-Luftreiniger?

Damit ein UVC-Luftreiniger oder ein UVC-Luftreiniger für Schulen dauerhaft zuverlässig arbeitet, sollte er regelmäßig gereinigt und technisch überprüft werden. Der Pflegeaufwand variiert je nach Bauart und Ausstattung. Besonders wichtig sind folgende Punkte:

  • Filtereinsätze regelmäßig reinigen oder ersetzen (z. B. HEPA-Filter oder Innenraumfilter mit Aktivkohle), abhängig von Luftqualität und Nutzungshäufigkeit
  • UVC-Lampe kontrollieren und nach Herstellerangabe austauschen, wenn Leuchtkraft nachlässt oder die Betriebszeit überschritten ist
  • Gehäuseöffnungen und Lufteinlässe regelmäßig vom Staub befreien, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten
  • bei älteren Geräten prüfen, ob durch die UVC-Lampe Ozon freigesetzt wird; neue Modelle vermeiden diesen Effekt weitgehend
  • Hersteller-Hinweise zur Pflege beachten und auch die von den Geräten selbst, wie etwa bei Geräten mit Wechselanzeige oder App-Verbindung (z. B. bei Geräten von Blaupunkt)

Ein gut gewarteter Luftreiniger kann auch bei Allergien eine Entlastung bringen – beispielsweise durch die Reduktion von Hausstaub oder UVC-Milben-Belastung im Schlafzimmer. In Haushalten mit Kindern oder Tieren ist regelmäßige Reinigung besonders wichtig, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

UVC-Luftreiniger im Test: Ein Gerät vor einem Bett zeigt ein blaues Licht im oberen Teil.

Nicht nur in Büros, sondern häufig auch in Schlafräumen sorgen UVC-Luftreiniger für eine geringere Belastung der Raumluft, wenn sie stets gut gewartet sind.

6. Welche Vor- und Nachteile haben UVC-Luftreiniger?

UVC-Luftreiniger gelten Tests im Internet zufolge als wirkungsvolle Ergänzung zur Reduktion von Keimen und Schadstoffen in Innenräumen. Sie arbeiten oft geräuscharm und wartungsarm, bringen jedoch auch Anforderungen mit sich bei den Anschaffungskosten und dem technischen Verständnis.

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Aspekt Bewertung
Wirkung gegen Viren, Bakterien und Keime
  • + effektive Desinfektion durch UVC-Strahlung bei richtiger Anwendung
Kombinierbarkeit mit Filtersystemen
  • + hohe Effizienz durch Kombination mit HEPA-Filter oder Aktivkohle
Geräuschentwicklung
  • + viele Geräte arbeiten flüsterleise oder im Nachtmodus
Wartungsaufwand
  • + gering bei reiner UVC-Nutzung, höher bei komplexen Geräten mit mehreren Filtern
Schutzwirkung bei Allergien
  • + möglich durch Partikelfilterung und Reduktion von Milbenallergenen
Wirkungsbereich
  • - begrenzt auf die Raumluft
  • - keine Wirkung auf Oberflächen
Anschaffungskosten
  • - höher als bei einfachen Luftreinigern ohne UV-Funktion
Hersteller- und Gerätevielfalt
  • + breites Spektrum von Einstiegsmodellen (z. B. JBL) bis zu Profigeräten (z. B. Kärcher)

UVC-Technik allein gewährleistet keine umfassende Luftreinigung, kann aber insbesondere in geschlossenen Räumen mit wenig Lüftungsmöglichkeiten einen wertvollen Beitrag zur Raumhygiene leisten.

UVC-Luftreiniger im Test: Ein aktives kleines Gerät steht in einem Wohnraum auf einem runden Tisch.

Die Leistung des UVC-Luftreinigers sollte zum Raumvolumen und der Belastung passen.

7. FAQ zu UVC-Luftreinigern

Viele der folgenden Fragen begegnen uns regelmäßig im Zusammenhang mit UVC-Luftreiniger-Tests. Damit Sie anschließend eine gute Wahl treffen können, geben wir Ihnen zum Abschluss unseres UVC-Luftreiniger-Vergleichs noch die wichtigsten Antworten:

7.1. Wie effektiv sind UVC-Luftreiniger gegen Viren?

UVC-Luftreiniger können die Konzentration von Viren in der Raumluft deutlich senken – vorausgesetzt, die Luft wird ausreichend lange bestrahlt. Bei korrekt eingesetzter UVC-Strahlung wird die Virusstruktur zerstört, wodurch die Erreger deaktiviert werden.

Hinweis: Viele Oberflächen sind erheblich mit Viren belastet und müssen weiterhin sorgfältig gereinigt werden.

» Mehr Informationen

7.2. Sind UVC-Luftreiniger auch für Allergiker geeignet?

Ja, insbesondere Modelle mit zusätzlichem HEPA-Filter reduzieren auch Pollen, Hausstaub und Schimmelsporen.

Tipp: Für Allergiker kann ergänzend der Einsatz eines Milbensaugers mit UVC zur Milben-Bekämpfung sinnvoll sein – etwa zur Behandlung von Matratzen und Polstermöbeln. Solche Geräte wirken direkt auf Oberflächen und ergänzen die Luftreinigung durch UVC-Luftreiniger, indem sie den Kontakt mit Milbenallergenen weiter reduzieren.

» Mehr Informationen

7.3. Wie oft muss die UVC-Lampe ausgetauscht werden?

Die Lebensdauer einer UVC-Lampe liegt je nach Hersteller zwischen 6.000 und 10.000 Betriebsstunden. Einige Geräte zeigen den Wechselbedarf digital an.

Tipp: Wenn die Lampe keine optische Verschleißanzeige besitzt, notieren Sie das Inbetriebnahmedatum und prüfen Sie die Betriebsstunden regelmäßig manuell.

UVC-Luftreiniger im Test: Ein großer UVC-Luftreiniger steht in einem Hotelzimmer mit einer beleuchteten Nachttischlampe.

Fragen Sie bei Bedarf für Hotelaufenthalte nach Allergiker-freundlichen Räumen – diese weisen nicht selten auch einen UVC-Luftreiniger auf.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ich einen UVC-Luftreiniger in Räumen mit Kindern und Haustieren verwenden?

Ja, moderne Geräte mit geschlossener Lichtkammer und geprüfter Technik sind auch im Kinderzimmer oder in Haushalten mit Haustieren einsetzbar.

» Mehr Informationen

7.5. Produzieren Luftreiniger mit UV-Licht Ozon?

Einige ältere Modelle können geringe Mengen Ozon freisetzen. Bei modernen Geräten mit speziell abgestimmter Wellenlänge wird kein Ozon mehr gebildet.

» Mehr Informationen

7.6. Funktionieren Luftreiniger mit UV-Licht?

Ja, die keimreduzierende Wirkung von UV-C-Licht ist wissenschaftlich belegt. Entscheidend ist jedoch, dass die Luft ausreichend lange bestrahlt wird.

Tipp: Geräte mit sehr hohem Luftdurchsatz, aber kurzer Verweildauer in der UV-Kammer, sind unter Umständen weniger effektiv. Achten Sie auf die technische Angabe zur Bestrahlungszeit.

» Mehr Informationen

7.7. Kann ein Luftreiniger Ozon entfernen?

Einige Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind in der Lage, Ozon aus der Raumluft zu reduzieren – vor allem in belasteten städtischen Innenräumen oder in Verbindung mit elektronischen Geräten sinnvoll.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema UVC-Luftreiniger

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Luftreiniger. Die Macher des Videos haben das Produkt ausführlich getestet und teilen ihre Erfahrungen und Bewertung. Der Luftreiniger 68122 AirFresh Clean 400 von Soehnle überzeugt durch seine effektive Reinigungsleistung und lässt die Raumluft spürbar frischer und gesünder werden.

In diesem informativen YouTube-Video von NTV wird gezeigt, dass ein guter Luftreiniger nicht unbedingt teuer sein muss. Es wird erklärt, wie UVC-Luftreiniger funktionieren und wie sie effektiv Bakterien, Viren und Allergene aus der Luft entfernen. Außerdem werden verschiedene erschwingliche Modelle vorgestellt, die den Raum sauber und gesund halten können.

Quellenverzeichnis