Viele Verbraucher fragen sich: Sind Luftreiniger mit UV-Licht sicher? Grundsätzlich gilt: Bei sachgemäßer Bauweise und geschlossener Lichtkammer geht von einem UVC-Luftreiniger in Betrieb keine Gefahr aus. Die eingesetzte Strahlung ist zwar stark keimtötend, dringt aber nicht aus dem Gehäuse nach außen. Das gilt auch in transparenten Geräten, sofern diese über UV-undurchlässige Materialien verfügen.
Eine weitere häufige Sorge: Kann ein UVC-Luftreiniger gesundheitsschädlich sein? Das ist nur dann der Fall, wenn UVC-Lampen mit falscher Wellenlänge oder ohne entsprechende Abschirmung verbaut sind. Die eingesetzten Wellenlängen dienen der UVC-Luftdesinfektion und sind darauf ausgelegt, Keime effizient und rückstandslos zu eliminieren. Qualitativ hochwertige Geräte sind so konstruiert, dass sie die Strahlung ausschließlich im Geräteinneren einsetzen.
Aufsteigende Wärme oder leichte Ozongerüche können auftreten, sind aber bei zertifizierten Produkten unbedenklich. Im Unterschied zu chemischen Verfahren bietet die UVC-gestützte Desinfektion darüber hinaus den Vorteil, dass keine Rückstände entstehen und keine zusätzlichen Stoffe eingeatmet werden.
Wichtig ist es, auf Herstellerangaben zu achten. Das gilt vor allem im Hinblick auf die geprüfte Bauart, die korrekte Lampentechnologie und das Vorhandensein von Sicherheitsabschaltungen. Geräte, die UVC-Licht offen abstrahlen oder keine Kennzeichnung zur Abschirmung enthalten, sollten nicht verwendet werden. Zu den Anbietern technisch ausgereifter Systeme zählen unter anderem Philips, AEG oder Ledvance.

UVC-Luftreiniger können auch eine geschlossene UV-Kammer mit zusätzlicher Filtereinheit haben.
Hallo,
ich habe in der Vergleichstabelle gesehen, dass viele UVC-Luftreiniger über einen HEPA-Filter verfügen. Welche Funktion hat dieser?
Beste Grüße Frank
Lieber Frank,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem UVC-Luftreiniger-Vergleich.
Die Abkürzung HEPA steht für High-Efficiency Particulate Arrestance (übersetzt bedeutet das „hocheffizienter Partikelfilter). Es handelt sich bei diesen Modellen um spezielle Schwebstoff-Filter, die kleinste Partikel aus der Luft filtern. Deshalb sind UVC-Luftreiniger mit HEPA-Filter auch für Allergiker besonders gut geeignet. Sie filtern zum Beispiel Pollen, feinste Staubpartikel und andere Schwebstoffe, die Allergien auslösen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten, und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Luftreiniger.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team