Das Wichtigste in Kürze
  • Herkömmliche Türspione bestehen aus einer in ein Gehäuse eingefassten Linse, welche die Beobachtung des hinter der Tür befindlichen Bereichs ermöglicht. Zudem sind digitale Türspione bzw. elektronische Türspione sowie Türspionkameras erhältlich, welche über ein zusätzliches Display verfügen.
  • Entscheidende Kriterien beim Türspion-Kaufen und dem Einbau sind der Blickwinkel, die Türstärke und der Bohrlochdurchmesser. Den Einbau von Türspion und Abdeckrosette kann man selber vornehmen.
  • Je nach Ausstattung bieten digitale Türspionmodelle bzw. Türspionkameras im Gegensatz zu konventionellen Türspionen mehrere Funktionen zur Überwachung wie etwa eine Foto-bzw. Videoaufnahmefunktion oder eine Alarmanlage.

tuerspion-mit-klappe

„Der Spion, der mich liebte“ – so hieß einst ein britischer Agententhriller mit dem beliebten Geheimagenten James Bond. Doch auch Wohnungs- oder Hausbesitzer bzw. Mieter sollten Ihrem Spion zumindest Vertauen entgegenbringen, denn ein Spion kann Sie unter Umständen vor unerwünschtem Besuch bewahren. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Agenten des Geheimdienstes, sondern um ein mehr oder weniger großes Gerät, das in der Tür verbaut wird und als Türspion bezeichnet wird.

Als unauffällige kleine Linse oder größeres Kameraobjektiv bietet er die Möglichkeit, Personen zu beobachten, die sich in seinem Sichtbereich befinden. In unserem Türspion-Vergleich 2025 möchten wir Ihnen daher wichtige Tipps zum Thema Türspion geben und dabei auf Kriterien eingehen, die Ihnen die Wahl des besten Türspions erleichtern. Hierfür erhalten Sie von uns eine Kaufberatung sowie einen Türspion-Vergleich, in dem wir einen Türspion-Vergleichssieger gekürt haben.

Nicht eingebauter Türspion in Nahaufnahme

Die Linse des Türspions ist sehr klein und kompakt. Damit lassen sich Eindringlinge schnell erkennen.

An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unsere weiteren Produktvergleiche zum Thema Gebäudeschutz hinweisen, die wir für Sie durchgeführt haben.

1. Ein Türspion – wer spioniert hier für wen?

türspion test

Ein konventioneller Türspion an seinem Einsatzort.

Ein Türspion bzw. Guckloch besteht aus einem in der Tür verbauten Gehäuse mit Weitwinkelobjektiv bzw. Weitwinkellinse, die es ermöglicht, Personen im Türaußenbereich zu erkennen. Der beste Türspion kann mit einer zusätzlichen Abdeckklappe, einer sogenannten Türspion-Abdeckrosette, ausgestattet sein, die verhindert, dass der Wohnbereich von außen eingesehen werden kann. Die Abdeckrosette des Türspions besteht aus einer runden Abdeckklappe, die für die Benutzung des Türspions einfach zur Seite geschoben wird und das Guckloch freigibt.

2. Welche Türspiontypen gibt es?

Im Folgenden möchten wie Ihnen nun einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Türspiontypen geben. Zu unterscheiden gilt es dabei prinzipiell die herkömmlichen bzw. traditionellen Türspione ohne elektrisches bzw. elektronisches Zubehör und die digitalen bzw. elektronischen Türspione, die sich mit einer Video-Türsprechanlage oder Türspion-Kameras auch in ein Smart Home integrieren lassen. Welcher Türspion der Beste für Sie ist, ist unter anderem davon abhängig, ob Sie in einer Mietwohnung oder in einem Eigenheim wohnen.

Ein elektronischer Türspion ist hauptsächlich batteriebetrieben und verfügt neben der in der Tür zu verbauenden Linse zusätzlich über eine Kamera für Türspione und ein Display, welche über ein Kabel mit dem eigentlichen Guckloch verbunden werden. Besser ausgestattete elektronische Türspione, die die Funktion einer Haustürkamera, Video-Türsprechanlage oder Überwachungskamera erfüllen, verfügen in manchen Fällen auch über einen Bewegungsmelder oder eine integrierte Alarmanlage und können in ein Smart Home eingebunden werden.

Nahaufnahme der Klappe an einem Türspion auf einer Spiegelfläche.

Uns gefällt an diesem Türspion die robuste Bauweise aus Messing, was uns ein bisschen an einen Schiffskompass erinnert.

Eine Alarmanlage kann dann über ein WLAN- bzw. Wi-Fi-Netzwerk eines Smart Homes eine Verbindung mit dem Handy bzw. Smartphone herstellen und den Mieter bzw. Eigentümer warnen – möglich ist ebenfalls die Übersendung eines Fotos oder einer Videoaufnahme von der Türspion-Kamera. Im Gegensatz zu digitalen Türspionen ist die Reichweite bei einem Funktürspion bauartbedingt begrenzt. Von der Stiftung Warentest ist bislang jedoch noch kein Türspion-Test erschienen.

Folgende Unterscheidung lässt sich demnach vornehmen:

Gerätetyp Eigenschaften
traditioneller Türspion Verwendung des Gucklochs unabhängig von Batterien oder Netzbetrieb
digitaler Türspion Meist batteriebetriebene Verwendung des Gucklochs mit zusätzlichem Display, auf welchem das Bild des beobachtenen Bereichs angezeigt wird.
Haustürkamera Verwendung als Videoüberwachungsgerät oder Video-Türsprechanlage, welche oftmals das Bild per Funk oder WLAN auf das Display überträgt.

3. Was sind wichtige Türspionhersteller?

Wenn Sie einen günstigen Türspion erstehen wollen und zudem Ihren persönlichen Türspion-Testsieger küren möchten, so sollten Sie zunächst einen passenden Hersteller finden. Neben dem traditionsreichen deutschen Sicherheitstechnikhersteller ABUS, der bereits seit 1924 exisitiert, möchten wir Sie auch auf eine Reihe weiterer Marken hinweisen, deren Produktangebot ebenfalls qualitativ hochwertige Türspione umfasst. Zu den wichtigsten Türspionherstellern gehören die nachfolgend aufgeführten:

  • ABUS
  • ToniTec
  • SODIAL
  • Intersteel
  • prsTECH
  • Somikon
Türspion getestet: Ein Spion von der Seite auf einem Spiegel.

Die meisten Türspione sind für verschiedene Türstärken geeignet, doch wir empfehlen, das im Vorfeld des Kaufs zu prüfen.

4. Auf welche Kriterien ist beim Kauf eines Türspions zu achten?

4.1. Einbauort

video-tuerspion

Die Abdeckklappe dient als zusätzlicher Schutz vor Eindringlingen.

Zum Einbauort ist grundsätzlich zu sagen, dass Türspione zum Einbau in Türen vorgesehen sind. Dabei ist zu beachten, ob diesbezüglich herstellerseitige Einschränkungen wie die witterungsgeschütze Montage bestehen. Mögliche Türtypen, in denen Spione verbaut werden können, sind Wohnungs-, Haus-, Hauseingangs- und Bürotüren. Aber auch in Banken, Krankenhäusern oder Altenheimen finden Türspione Verwendung. Hierbei spielt der Sicherheitsaspekt eine wichtige Rolle. Bei Türspionen, die mit einem zusätzlichen Display ausgestattet sind, wird dieses mithilfe von Befestigungschrauben angebracht oder mittels einer Klebefolie angeklebt.

4.2. Sichtwinkel

Beim Sichtwinkels ist festzustellen, dass dieser bei den heutzutage erhältlichen Türspionen meist eine Winkelspanne von 100 bis 200 Grad abdeckt. Einschränkend sei an dieser Stelle anzumerken, dass dies nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal für den besten Türspion darstellt, da bei manchen Türspionen mit weitem Blickwinkel Verzerrungen im Sicht- oder Randbereich der Linse auftreten können.

4.3. Erforderliche Türstärke

Neben dem Einbauort und dem Sichtwinkel ist ebenso auf die Mindesttürstärke zu achten. Hersteller geben beispielsweise an, ob der Türspion für eine Türstärke von z. B. 38 mm oder 53 mm passend ist. Hierbei möchten wir Ihnen zu bedenken geben, dass diese Angabe bei den meisten Türspionen variabel ist. Aus diesem Grund lassen sich viele Türspionmodelle auch an Türen mit unterschiedlicher Türstärke verbauen, zum Beispiel für Türen von 38 mm bis 53 mm Dicke.

4.4. Erforderlicher Bohrlochdurchmesser

Türspion in transparenter Verpackung

Hier haben wir die gesamte Länge des Türspions betrachtet. Damit dieser in die Tür passt, muss sie breiter sein als der Spion.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der erforderliche Bohrlochdurchmesser. Dieser beträgt bei vielen Modellen mindestens 14 mm, wobei Abweichungen hiervon möglich sind. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich vor Beginn der Montage ein mehrteiliges Bohrerset zulegen, um unerwarteten Überraschungen vor der Montage vorzubeugen. Hierzu bieten wir Ihnen auch einen weiteren Produktvergleich.

4.5. Besonderheiten bei digitalen Türspionen

tuerspion-kamera-wlan

Mit herkömmlichen Türspionen können weder Fotos noch Videos aufgenommen werden.

Käufer von digitalen Türspionen müssen bei den Auswahlkriterien weitere technische Merkmale berücksichtigen. Da bei digitalen Türspionen ein Display als zusätzlicher Bildschirm im Lieferumfang enthalten ist, sollte dieses möglichst gut ablesbar sein. Hierfür ausschlaggebend ist besonders die Displaygröße, was besonders bei Menschen mit Sehschwäche ein entscheidendes Kriterium darstellt.

Wir empfehlen Ihnen auch, auf Zusatzoptionen bei digitalen Türspionen zu achten, mit denen bestimmte digitale Türspione ausgestattet sind. Hierzu zählen eine Datums- und Uhrzeitanzeige sowie die Foto- und Videoaufnahmefunktion, womit Aufnahmen des betreffenden Bereichs auf einer Speicherkarte abgelegt werden können. Letztere gehört allerdings ebenso wie die Batterien nicht immer zur Standardausstattung eines digitalen Türspions und muss daher zum elektronischen Türspion oftmals dazu gekauft werden.

Ferner sollte beachtet werden, ob die Nachtsichteigenschaften des Geräts (ähnlich wie bei einer Nachtsichtkamera) für den eigenen Verwendungszweck ausreichend sind – eine Kategorie, die nicht zu vernachlässigen ist, da sie insbesondere bei dunklen Lichtverhältnissen eine erhebliche Rolle spielt.

5. Welche Vorteile- und Nachteile bieten digitale Türspione gegenüber konventionellen?

Vor und Nachteile von digitalen Türspionen:

    Vorteile
  • bieten mehr Funktionen
  • steigern das Sicherheitsgefühl
  • größerer Einsatzbereich
  • Videoüberwachung möglich
  • Bewegungsmelder bzw. Bewegungserkennung möglich
    Nachteile
  • brauchen Batterien
  • kosten mehr als herkömmliche Türspione
  • höhere Anfälligkeit für Defekte

6. Was ist beim Einbau eines Türspions zu beachten?

tuerspion-bewegungserkennung

Auch ohne Türspion-Test der Stiftung Warentest können Sie immer sicher sein, dass der Türspion seine Funktion erfüllt.

Haben Sie sich bereits für ein Produkt entschieden und möchten es verbauen, so ist darauf hinzuweisen, dass dazu Werkzeug erforderlich ist. Zunächst brauchen Sie eine Bohrmaschine sowie einen entsprechenden Bohrer (beispielsweise einen speziellen Türspionbohrer bzw. einen Holzbohrer), was davon abhängig ist, aus welchem Material die Tür beschaffen ist. Der Bohrdurchmesser bzw. Bohrlochdurchmesser liegt dabei in der Regel in einem Bereich von 12 bis 14 mm (meistens sind es jedoch mindestens 14 mm). Zudem empfiehlt es sich, den Arbeitsbereich gut vorzubereiten bzw. abzukleben, um etwaigen Schäden an der Tür oder am Boden vorzubeugen, die durch die Verwendung einer Bohrmaschine entstehen können.

Als nächster Schritt sollte die Bohrlochstelle an der Tür markiert werden. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem die Höhe, in der der Spion verbaut wird. Laut DIN 68706 beträgt diese 140 cm, was vor allem darin begründet liegt, dass bei dieser Höhe eine kinder- sowie seniorengerechte Nutzung des Spions möglich wird. Bezüglich der Bohrlochstelle möchten wir Ihnen nahelegen, auf einen geraden Bohrlochwinkel zu achten, da bei einem krummen Bohrloch die Montage eines Türspions erschwert wird bzw. gar nicht möglich ist.

Beim Bohren können Sie eine zweite Person zur Hilfe nehmen, die mit ihrem Körpergewicht während des Bohrens gegen die Türaußenseite drücken sollte, um der mechanischen Einwirkung auf die Tür durch die Bohrmaschine entgegen zu wirken. Dieses ist insofern wichtig, als sich dadurch etwaige Schäden an der Tür vermeiden lassen. Darüber hinaus erhöht die Anwesenheit einer zweiten Person die Sicherheit.

Was zeichnet eine Türspionlinse aus?

Eine Türspionlinse besteht aus Glas oder Kunststoff. Bei Lichteinfall wird der Lichtstrahl gebrochen, wodurch eine Veränderung des Blickwinkels ermöglicht wird und ein größerer Bereich sichtbar wird. Viele Marken setzen dabei auf Weitwinkellinsen.

Der letzte Schritt ist dabei das Einstecken des Spions in die Tür, wobei bei Außentüren zu berücksichtigen ist, dass ein zusätzlicher, jedoch nicht immer im Lieferumfang enthaltener Dichtring bzw. eine dementsprechende Dichtung verbaut werden sollte. Hiermit wird nämlich ein ungewollter Wasser- bzw. Feuchtigkeitseintritt vermieden.

Ohne Bohren lassen sich hingegen manche Türspionkameras installieren, die aufgrund ihrer Bauart ohne Guckloch auskommen und das Bild über eine Kamera liefern.

7. Was ist unter einer Umkehroptik für Türspione zu verstehen?

Frontalblick durch einen Türspion mit Abdeckung

Damit von außen keiner reinschauen kann oder Licht durchdringt, können Sie die Linse mit einer kleinen Abdeckung schließen.

Unter einer Umkehroptik versteht man eine Vorrichtung, die oft von Detektiven eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um eine Art Spionagewerkzeug, das an der Türaußenseite an den Türspion gesetzt wird. Ziel ist es, die Funktion des Türspions umzukehren und Einblick in den Innenbereich zu erhalten. Wir empfehlen Ihnen daher zum Schutz Ihrer Privatssphäre eine Abdeckung oder Klappe, die an der Innenseite der Tür zu montieren ist. Manche Türspionmodelle sind bereits ab Werk damit ausgestattet.

8. Welche rechtlichen Bestimmungen sind bei Mietwohnungen und -häusern zu beachten?

tuerspion-funk

Als Mieter sollten Sie vor der Montage eines Türspions die Zustimmung des Vermieters einholen.

Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen nun Hinweise zu rechtlichen Bestimmungen geben, die Sie als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses betreffen. Zunächst ist hierbei anzumerken, dass bei nicht vorhandenem Türspion der Vermieter rechtlich nicht dazu verpflichtet ist, diesen einzubauen bzw. einbauen zu lassen.

Möchte man dies nun selbst tun oder in Auftrag geben, so sollte sicherheitshalber das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden. Besonders bei wertvollen Altbautüren kann dies sonst unerfreuliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Bei nicht fachgerechtem Einbau kann der Vermieter zudem beim Auszug des Mieters die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Tür fordern, was unter Umständen Kosten für den Mieter verursachen kann.

Tipp: Im Zweifelsfall sollten Sie immer zuerst den Vermieter kontaktieren, um Unklarheiten bezüglich des Einbaus eines Türspions bereits im Vorfeld auszuräumen.

9. Gibt es rechtliche Bestimmungen bezüglich der Verwendung von digitalen Türspionen?

Möchte jemand nun anstelle des herkömmlichen Spions einen digitalen mit Videoüberwachung einbauen, so ist dies aus rechtlicher Sicht als problematisch zu werten, da die Aufzeichnung des für alle frei zugänglichen Treppenhauses nicht rechtens ist.

Grundlage hierfür ist das folgende Gerichtsurteil:

„Die Überwachung des Hausflurs mit einem Video-Türspion verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Mitmietern und Dritten.“

Amtsgericht München, Urteil vom 4.12.13 – 413 C 26749/13

Möchte man also einen öffentlich zugänglichen Bereich mithilfe eines digitalen Türspions überwachen, bedarf dies des Einverständnisses der betreffenden Personen.

10. Fragen und Antworten rund um das Thema Türspion

10.1. Wie baut man einen Türspion ein?

Ein getesteter Türspion in analoger Messing-Ausführung liegt auf einer widerspiegelnden Oberfläche.

Auf diesem Foto sehen wir zwei gleichartige Türspione, die es unseres Wissens auch in hochglanz-verchromt und matt-verchromt gibt.

Zum Einbau eines Türspions benötigt man eine Bohrmaschine, mit der man ein Loch mit entsprechendem Durchmesser in die Tür bohrt. In dieses Loch wird dann der Türspion gesteckt. Bei Türspionkameras erfolgt die Montage ohne Bohren. Der Türspion muss zur Dicke der Tür passen. Diese kann oft zwischen 35 und 58 mm liegen, zum Beispiel 38 mm oder 53 mm.

» Mehr Informationen

10.2. In welcher Höhe sollte ein Türspion eingebaut werden?

Laut DIN 68706 beträgt die Türspionhöhe 140 cm. Für Rollstuhlfahrer, Kinder oder Personen mit Kleinwuchs empfiehlt sich allerdings eine behindertengerechte Höhe von 120 cm.

» Mehr Informationen

10.3. Wer baut Türspione ein?

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man Türspione mithilfe der mitgelieferten Montageanleitung und einer Bohrmaschine selber einbauen. Trauen Sie sich jedoch nicht selber an die Montage, so können Sie hierfür auch einen Schlüsseldienst beauftragen.

Ein Türspion gibt uns die Möglichkeit, die Sicherheit unseres Zuhauses zu erhöhen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Doch während wir uns um den Schutz unseres Eigentums kümmern, können auch finanzielle Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Eine Bausparkasse bietet uns die Möglichkeit, langfristig für unsere Wohnbedürfnisse zu planen und finanzielle Sicherheit aufzubauen. Dennoch kann es immer wieder sein, dass Sie mit Ihrer Bausparkasse nicht mehr zufrieden sind. Mit unseren Kündigungsvorlagen helfen wir Ihnen dabei Ihre Bausparkasse Wüstenrot zu kündigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Türspion

In dem Youtube-Video wird die EZVIZ Video Türklingel Kamera vorgestellt und ihre Funktionen sowie Vorteile erklärt. Der Vlogger zeigt, wie einfach die Installation ist und wie gut die Bild- und Tonqualität der Kamera ist. Außerdem werden verschiedene praktische Features wie Bewegungserkennung und die Möglichkeit, über die Kamera mit Besuchern zu sprechen, demonstriert.

Quellenverzeichnis