Vorteile
- für Schulkinder und Anfänger geeignet
- mit Holzgriff
- inklusive Schlägel
Nachteile
- nur eine Triangel enthalten
Triangel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Nino Percussion Triangel | Nino Percussion NINO551 Triangel | Anruyi Triangel Set | Sonor GTR 10 Triangel | XDrum Triangel | Meinl Percussion TRI15B | Classic Cantabile 00062906 | Tiger TRI28-MT |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nino Percussion Triangel 09/2025 | Nino Percussion NINO551 Triangel 09/2025 | Anruyi Triangel Set 09/2025 | Sonor GTR 10 Triangel 09/2025 | XDrum Triangel 09/2025 | Meinl Percussion TRI15B 09/2025 | Classic Cantabile 00062906 09/2025 | Tiger TRI28-MT 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Griffmaterial Triangel | Holz | Holz | Kunststoff | Hängeband | Halteschnur | Holz | Hängeband | Kunststoff |
Griffmaterial Schlägel | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | nicht vorhanden | Kunststoff |
kinderfreundlich | ||||||||
Seitenlänge | 12,7 cm | 16,5 cm | 12,4 cm | 10 cm | 25 cm | 15,2 cm | 10 cm | 30 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
“Im Klang einer hochwertigen Triangel finden sich alle Tonlagen, sodass sie zu jeder Tonalität eines Ensembles passt.”
Eric Hopkins, professioneller Triangelspieler, in einem Interview
Der (umgangssprachlich eher die) Triangel – jeder kennt ihn, wenige respektieren den gebogenen Klangstab jedoch als vollwertiges Musikinstrument. Ja, im Prinzip bringt ein Triangel nur wenige, sehr hohe Töne hervor, aber wenn man ihn im Rahmen der Möglichkeiten von Schlaginstrumenten betrachtet, ist mit ihm in puncto Rhythmus einiges machbar – schließlich gehört der Triangel zu den sehr praktischen Rhythmusinstrumenten, zu denen z.B. auch Maracas, Tamburin und Zimbeln zählen. Durch seine Einzigartigkeit ist der Triangel trotz weniger Einsätze auch heute noch ein Muss in jedem Orchester, um dem musikalischen Erlebnis noch das Sahnehäubchen aufzusetzen.
Gerade für Kinder bietet sich das Instrument Triangel an, um Rhythmusgefühl, gruppendynamisches Musizieren und Klangwahrnehmung zu schulen. Unser Triangel-Vergleich zeigt, dass sich gerade kleinere Modelle für Kleinkinder sowie auch Schulkinder eignen. Was Sie noch wissen müssen, um den für Ihre musikalischen Gewohnheiten besten Triangel zu finden, und worauf Sie achten sollten, wenn Sie dieses Musikinstrument online kaufen, lesen Sie im Triangel-Vergleich 2025.
Hier sehen wir eine Migma-Triangel, deren Ausführung unseres Erachtens typisch ist.
Ein Triangel-Instrument ist ein recht kleines und daher sehr handliches Schlaginstrument, das in der Regel als gleichseitiges Metall-Dreieck mit einer Öffnung in einem der Winkel sowie einem Metallstab, auch Schlägel genannt, angeboten wird. Durch das geringe Gewicht können Sie es überall mit hinnehmen, sodass es beispielsweise für Ihre Kinder auch bei Oma und Opa oder im Kindergarten zum Einsatz kommen kann. Die Seitenlänge eines Triangels kann – je nach Einsatzgebiet – zwischen 10 und 30 cm variieren. Ein Schlägel ist in der Regel zwischen 15 und 25 cm lang.
Waren die ersten Triangeln aus dem Mittelalter laut bildlichen Darstellungen noch eher trapezförmig, komplett geschlossen und gar mit Klirrringen behangen, ist heutzutage ein Winkel durch eine Lücke „unterbrochen“ – ein optimierter Klang ist dadurch möglich. Angebracht sind inzwischen auch keine klirrenden Ringe mehr, sondern höchstens ein Bändchen, mit dem Sie das Instrument an einem Ständer aufhängen können. Alternativ halten Sie das Band mit Ihren Fingern fest.
Bei dieser Migma-Triangel erkennen wir einen Triangel-Schlägel mit Metallöse, aber es gibt auch welche mit Holzgriff von Migma.
Je nach Besatz am Griff des Schlägels und an der Halterung des Triangels kann so in verschiedene Kategorien unterschieden werden. So gibt es folgende Arten: den Holz-Typ, den Kunststoff-Typ sowie den Bändchen-Typ. Wie bei anderen einfachen Rhythmusinstrumenten gibt es allerdings nicht übermäßig viele Ausführungen. Für Ihren persönlichen Triangel-Test haben wir die gängigen Typen tabellarisch für Sie aufgelistet:
Halterung | Sinn und Zweck |
---|---|
Holz![]() | Ein Holzgriff ist gerade für Kinderhände gut geeignet, da er etwas Klobiges an sich hat und somit gut für alle geeignet ist, bei denen die Feinmotorik zum Halten der dünnen Triangel oder des dünnen Bändchens noch nicht so starkt ausgeprägt ist. Holz ist überdies ein beliebtes Material und wird Kunststoff vorgezogen. Bei manchen Triangel-Sets hat auch der Metallstab einen Holzgriff. |
Kunststoff![]() | Ein Kunststoffgriff ist direkt am Triangel angebracht. Somit gehen Sie hier den Mittelweg – Sie fassen das Instrument nicht direkt am oberen Winkel an, sind aber auch nicht so weit vom Triangel entfernt wie bei der Befestigung durch ein Bändchen, sodass Sie einen ganz guten Halt haben dürften. Wer große bzw. umfangreiche Finger hat, passt nicht unbedingt in alle Modelle eines Triangel-Tests. Egal, in welcher Form der Hauptteil des Instruments daherkommt – der Schlägel hat in den meisten Fällen einen Plastikgriff, was ihn rutschfest und angenehm zu händeln macht. |
Bändchen![]() | Für die Anwendung eines Triangels mit einem Bändchen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie halten das obere Ende des Bändchens (das untere ist dabei am Triangel angebracht) oder Sie hängen den Triangel an einem Musikständer auf. So kann er frei schwingen und entwickelt gute Klänge. Allerdings ist in beiden Fällen eine größere Koordinationsfähigkeit beim Triangel spielen gefordert, da es sich leicht drehen kann und immer wieder in einem Winkel steht, der gerade nicht zu Ihrem Anschlagwinkel passt. |
direkt per Hand | Auch das ist möglich – das Triangel-Instrument zwischen Daumen und Zeigefinger halten. Fortgeschrittene wenden diese Technik an, da sie so einen Rhythmus durch Umklammern und Lösen eines Triangel-Schenkels kreieren und aus dem Instrument alles herausholen, was in ihm steckt. Dafür muss der Triangel groß genug sein, da sonst Ihre Hand nicht hineinpassen würde. Wenn Sie also professionell Triangel spielen wollen, nehmen Sie besser keine Triangel, die unter Kinder-Instrumente läuft. |
Diese Migma-Triangle ist das kleinste Modell des Anbieters, bei dem der Tonstahl einen Durchmesser von 6 mm aufweist.
Der kleinste Triangel hat eine Schenkellänge von 10 cm, medium Triangeln zwischen 15 und 25 cm, Orchester-Triangeln hingegen haben häufig Maße von 30 x 30 x 30 cm und zählen damit zu den größten Triangeln, die es gibt. Für Kinder eignen sich kleine Triangeln, da sie leicht zu handhaben sind und von den Proportionen her am besten zu Kinderhänden passen. Die besten Klänge bringen die ganz großen Klangdreiecke hervor – daher auch der Einsatz im Orchestergraben. Wenn Sie Ihre Hand beim Triangel spielen aktiv einsetzen wollen, empfiehlt es sich, sich deren Breite anzuschauen und in Relation zur Seitenlänge des Triangels zu setzen. So können Sie dieses Musikinstrument online kaufen, ohne Probleme mit der Passform zu haben.
Beim Schlägel sind die Unterschiede zwischen dem längsten, etwa 25 cm, und dem kürzesten Stab, etwa 25 cm, nicht ganz so groß. Ein kleinerer Stab macht das Spielen spielerischer, das heißt, Sie können sich flinker auf dem Instrument Triangel von Seite zu Seite, innen nach außen oder beim Wirbeln in einem Winkel bewegen. Der Klang wird leichtfüßiger, zarter und heller ausfallen, aber auch leiser. Wenn Sie also musikalisch für ein wenig Brimborium sorgen möchten, empfiehlt sich ein längerer ebenso wie dickerer Schlägel. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Triangel-Test im Hinterkopf behalten.
Tipp: Wenn Sie in einer Band Triangel spielen oder einer Orchester-Performance den letzten Schliff verleihen möchten, sollten Sie einen relativ schweren Stab auswählen. Denn: Je schwerer der Stab, desto lauter der Klang.
Kunststoffgriffe am Schlägel zählen sicherlich zu den am weitesten verbreiteten Griffkategorien. Sie sind bequem, das heißt, sie hinterlassen kaum bis keine Abdrücke im Finger, und abrutschen können Sie damit auch nicht vom Stab. Allerdings werden in Kunststoffmaterialien immer wieder Weichmacher und andere gesundheitshinderliche Stoffe gefunden. Wenn Sie also ganz besonders Wert auf Ihre oder die Gesundheit Ihres Kindes legen, empfiehlt sich ein Triangel mit Bändchen oder Holzgriff, um auf Nummer sicher zu gehen.
Abhängig davon, in welcher Verfassung Ihre Hände oder die Ihres Kindes beim Musizieren sind, müssen Sie Ihren Triangel reinigen. So gewährleisten Sie, dass der Kontakt zwischen Schlägel und Triangel zu dem Klangerlebnis führt, das Sie sich optimalerweise wünschen. Wenn Sie Ihren Triangel pflegen möchten, sollten Sie ihn gut geschützt aufbewahren. Gerade, wenn er im Kinderzimmer zum Einsatz kommt, wird durch eine angemessene Aufbewahrung störenden Kratzern vorgebeugt. Die besten Hersteller und Marken bieten Triangeln an, die aus hochwertigem Edelstahl gefertigt oder mit Chrome ummantelt sind. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Triangel-Test also auch auf das Material.
Im Folgenden verrät Ihnen ein amerikanischer Professor für Schlag- und Rhythmusinstrumente ausführlich Tipps und Tricks für Ihre Triangel-Musik-Session. So brauchen Sie keine Angst vor Langeweile haben, wenn Sie eine Triangel kaufen wollen. Anschlagen können Sie die Seiten von außen oder im Innenbereich des Triangels. Durch einen Handgriff, mit dem Sie eine der Seiten komplett umfassen, bringen Sie die Schwingungen, die gerade im Gange sind, zum Erliegen. Durch Wiederholen des Vorgangs entsteht je nach Belieben ein langsamer oder schneller Rhythmus. Unterschiede im Klang werden zudem ausgelöst, indem Sie den Stab entweder im 90- oder 45°-Winkel halten.
Auch wenn für Sie der persönliche Kontakt mit dem Triangel-Instrument vielleicht schon etwas zurückliegt, sofern sich aktuell nicht gerade Ihre Kinder damit vergnügen, hat er doch mit Sicherheit schon stattgefunden – zu Schulzeiten im Musikunterricht. Zugrunde liegt dem häufigen Einsatz dieses hell klingenden Instruments in der Schule das musikpädagogische Konzept von Carl Orff, der dieses Anfang des 20. Jahrhunderts begründete. Demnach gehören Musizieren und Tanzen ganz selbstverständlich zum Menschsein bzw. sind Ausdruck unseres Wesens. Zudem kann sich eine frühkindliche musikalische und rhythmische Erziehung wiederum positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung eines jungen Menschen auswirken. Eine Reihe recht simpler und vor allem leicht zu bedienender Instrumente gehört zu den Orff-Instrumenten. Empfehlenswerte Klangerzeuger aus dieser Sparte sind u.a.
Das Schöne gerade am Triangel ist, dass selbst Kinder mit eher wenig ausgeprägter musikalischer und koordinativer Begabung mit diesem Musikinstrument am gemeinsamen Musizieren teilnehmen können und ihren Spaß haben werden. Weiterhin erzieherisch wertvoll sind für Kinder Musikinstrumente, weil an ihm gezeigt werden kann, wie man behutsam mit etwas umgeht und wie die richtige Dosierung der Einsatzkräfte entscheidend sein kann.
Sehen Sie hier zusammengefasst die Vor- und Nachteile eines Triangels zum Thema Musikinstrumente für Kleinkinder:
Sollten Sie für Ihr Kind auf der Suche nach einem Instrument mit einem Tonspektrum anstatt des Triangel-Tons sein, empfehlen wir Ihnen die Gitarre oder auch das vielseitig einsetzbare und ebenso transportable Keyboard. Im Zuge dessen ist dann zum Üben auch ein Notenständer sehr praktisch.
Wie fast nicht anders zu erwarten war, hat sich die Stiftung Warentest bislang einer Untersuchung von Triangeln noch nicht angenommen und hat somit auch noch keinen Triangel-Testsieger küren können. Die beste Triangel erzeugt natürlich in jedem Fall angenehme Töne. Aber weitere Punkte sind ebenso zu beachten: Ist der Holzgriff gut verarbeitet, sofern einer angebracht ist? Riecht der Kunststoffgriff streng? Immer wieder wird im Zusammenhang mit Plastikspielzeug über gesundheitsgefährdende Stoffe gesprochen, daher wäre interessant zu wissen, wie diesbezüglich die Griffe abschneiden.
Egal, ob Sie einen Triangel günstig erwerben oder etwas mehr investieren: die produzierten Töne sind immer schrill und relativ laut. Passend zum Thema Lautstärke hat die Stiftung Warentest Spielzeug und Musikinstrumente für Kleinkinder getestet und sich den Lärmpegel genauer angeschaut. Sollte Ihr Kind wie wild drauf los trommeln, ist möglicherweise in Erwägung zu ziehen, ob Sie ihm während des Musizierens einen Ohrenschutz aufsetzen.
In der unterhaltsamen Reportage „Der Orchester-Check“ begibt sich Checker Tobi auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Musik. Dieses Video konzentriert sich auf das faszinierende Instrument Triangel und zeigt Kindern, wie vielseitig es im Orchester eingesetzt werden kann. Von klassischen Klängen bis zu überraschenden Effekten – Checker Tobi zeigt, wie das Triangel den Klang eines gesamten Orchesters bereichert.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Triangel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | kinderfreundlich | Seitenlänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nino Percussion Triangel | ca. 15 € | 12,7 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Nino Percussion NINO551 Triangel | ca. 17 € | 16,5 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Anruyi Triangel Set | ca. 9 € | 12,4 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sonor GTR 10 Triangel | ca. 15 € | 10 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | XDrum Triangel | ca. 14 € | 25 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Triangel Vergleich 2025.