Das Wichtigste in Kürze
  • Transferpressen eignen sich je nach Art für Textildruck oder zum Bedrucken von Geschirr. Kombigeräte enthalten mehrere Heizplatten, sodass Sie je nach Bedarf Tassen bedrucken oder das Gerät zum T-Shirt-Druck benutzen können.
  • Je größer die Druckfläche, desto größer darf das Motiv sein. Wenn Sie eine kleine Transferpresse kaufen, können Sie größere Motive nur wie ein Puzzle und mit etwas Mehraufwand für den Textildruck zusammensetzen.
  • Diverse Hersteller bieten Transferpressen an, die bis zu 400 °C heiß werden können. Drucken Sie jedoch nur bis maximal 250 °C, da eine höhere Temperatur die Textilien beschädigen kann und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht.

Ein individueller Style fängt bei der Kleidung an. Schaffen Sie mit einer Transferpresse echte Unikate für T-Shirt, Trikot und Umhängebeutel einfach selbst. Finden Sie mithilfe unserer Vergleichstabelle die beste Transferpresse für Ihr nächstes Kreativprojekt.

Wenn Sie neben Textilien auch Keramik bedrucken wollen, sollten Sie eine Transferpresse kaufen, die mit Teller-Heizplatten und einer Tassenpresse im Set angeboten wird. Für eine besonders gute Druckverteilung empfehlen wir Ihnen eine Schwenkpresse. Beachten Sie jedoch, dass diese Art mehr Platz benötigt und nicht wie eine Kniehebelpresse auf fast jeden Schreibtisch passt.

Im Test: Auf einer Holzoberfläche steht eine Transferpresse.

Zu den Transferpressen gehört auch diese Cricut-Tassen-Transferpresse „Mug-Press“, die vor Gebrauch einmalig mithilfe eines Windows- oder Mac-Computers mit USB-Anschluss und Internetverbindung aktiviert werden muss.

Weitere wichtige Kaufkriterien finden Sie in unserem Transferpressen-Vergleich 2025. Für Ihr nächstes DIY-Projekt lohnt sich außerdem ein Blick in folgende Vergleiche:

1. Worin unterscheiden sich Schwenkpresse und Kniehebelpresse?

Transferpressen können zur Kategorie Textilpressen oder Keramikpressen gehören. Beide Kategorien werden dem Typ Schwenkpresse oder Kniehebelpresse zugeordnet und beeinflussen den Bedienkomfort.

In diesem Abschnitt unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die beiden Druckpressen genauer vor.

Kniehebelpresse Schwenkpresse
Secabo Transferpresse Helo-Schwenkpresse
+ besonders platzsparend
+ günstiger Transferpressen-Typ
+ einfache Bedienung
- erfordert Geschicklichkeit
+ gleichmäßige Druckverteilung
+ geringe Verbrennungsgefahr
+ komfortable Bedienung
- hoher Platzbedarf

Eine Kniehebelpresse ist besonders für Hobby-Projekte und gelegentliche Einsätze geeignet. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anschaffungskosten und der einfachen Bedienung sind Kniehebelpressen besonders für den Hobbybedarf geeignet. Wenn Sie dicke Stoffe in die Presse einlegen, benötigen Sie Fingerspritzengefühl und Konzentration, damit Sie sich nicht verbrennen.

Eine Schwenkpresse oder Schwingpresse ist durch ihre komfortable Bedienung auch für größere Projekte und Serienproduktion geeignet. Durch den schwenkbaren oberen Teil lassen sich Textilien und flaches Geschirr schnell und unproblematisch platzieren. Im Gegensatz zur Kniehebelpresse gewährleistet die schwenkbare Heizplatte eine gleichmäßige Wärme- und Druckverteilung und sorgt für besonders hochwertige Ergebnisse.

Thermopresse

Was macht eine Transferpresse beim Drucken? Transferpressen arbeiten mit Druck und Hitze. Aus diesem Grund werden sie auch Thermopressen genannt.

2. Funktionsübersicht: Wie lassen sich Textilien und Tassen bedrucken?

Die Funktion einer Transferpresse hängt von den verwendeten Heizplatten-Arten ab. Textilpressen können reine T-Shirt-Pressen oder reine Cap-Pressen sein. Mit der richtigen Heizplatte können aber auch Teller verschiedener Größen bedruckt werden. Tassenpressen eignen sich für Keramik und Glas, sodass auch Gläser bedruckt werden können.

Viele Transferpressen sind umbaufähig, sodass Sie die Heizplatten wechseln und die Funktionen selbst festlegen können.

Transferpresse getestet: Eine Originalkarton von der Seite auf einer Holzoberfläche.

Als Material werden bei dieser Cricut-Tassen-Transferpresse „Mug-Press“ laut unseren Informationen Infusible Ink-Transferfolien, Stifte oder Marker und kompatible Becherrohlinge benötigt.

Hier zeigen wir Ihnen die Heizplatten-Arten auf einen Blick, sodass Sie schneller die richtige Transferpresse für sich finden.

Heizplatten-Art Einsatzgebiete
Textil-Heizplatte

T-Shirt-Druck

  • T-Shirt-Druck
  • Umhängebeutel bedrucken
  • Taschen aus dünnem Stoff bedrucken
Cap-Presse

Cap-Textilpresse

  • Basecaps
  • gebogene Mützen und Hüte
Tellerpresse

Tellerpresse

  • flaches Geschirr
  • Keramik
  • Glas
Tassenpresse

Tassen bedrucken

  • Tassen mit ebener Oberfläche
  • Gläser mit ebener Oberfläche
  • Keramik
  • Glas
Shirtpressen, Teller- und Tassenpressen gibt es in unterschiedlichen Größen und Durchmessern. Achten Sie auf mindestens zwei Heizplatten-Ausführungen einer Art, damit Sie auch unterschiedlich großes Geschirr oder Textilien problemlos bedrucken können.
Textilpresse für Tassendruck

Ein umfangreiches Transferpressen-Set zum Bedrucken von Tellern, Tassendruck, Textildruck für Caps und T-Shirt-Druck. Solche Kombigeräte werden manchmal auch Kombipresse oder Multipresse genannt.

3. Mehr als nur ein Hobby: Kombigeräte für ambitionierte Designer

Falls Sie vorhaben, regelmäßig größere Mengen an Textilien oder Tassen zu produzieren, lohnt ein Kombigerät. Stellen Sie für Events und Messen eigene Merchandise-Produkte her und verbreiten Sie Ihr Design oder Ihre Botschaft. Steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad und bringen Sie Ihre selbstgefertigten Unikate unter die Leute.

Eine Profi-Transferpresse ist eine meist kostspielige Anschaffung. Warum sich ein Kombigerät aber für Sie lohnt, sehen Sie anhand der vielen Vorteile.

    Vorteile
  • Serienproduktion möglich
  • als Textildruck-Maschine einsetzbar
  • für Glas- und Keramikoberflächen von Geschirr
  • individuelle Auswahl an Motiven, Schriftzügen und Logos
  • für kleine und große Projekte
  • ideal für regelmäßigen Gebrauch
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten

Tipp: Als Giveaways auf Messen oder anderen Events eignen sich selbstgemachte Buttons besonders gut. Diese bieten einen kostengünstigen Einstieg in die eigene Merchandise-Produktion, da sie ohne viel Aufwand mit einer Buttonmaschine hergestellt werden können.

4. Der Stoff bestimmt die Temperatur: Wie wird die richtige Temperatur eingestellt?

Bei jeder Presse können Sie Temperatur und Zeit einstellen: Aber welche Temperatur wird für den jeweiligen Transfer benötigt? Für Geschirr benötigen Sie eine andere Einstellung als für Textilien aus Baumwolle.

200 °C benötigen Sie zum Beispiel für den Transfer auf Baumwolle, Keramik und Metall. Wenn Sie Fliesen, Mousepads oder Puzzle bedrucken wollen, sollte Ihre Presse bis auf 200 °C heizen können.

Nahaufnahme von vorn einer Transferpresse im Test: weiß-rotes Modell Easypress Mini der Marke Cricut inklusive schwarzer Basis und weißem Kabel befindet sich auf einem weißen Verkaufsregal.

Hier sehen wir die CRICUT-Transferpresse „EasyPress Mini“, bei der es sich um ein Kleingerät handelt, das ähnlich wie ein Bügeleisen benutzt wird und drei Hitzestufen aufweist.

Einen Blick in die Bedienungsanleitung können wir Ihnen natürlich nicht abnehmen. In unserer Übersicht finden Sie jedoch Richtwerte zur Orientierung für verschiedene Transfermethoden und -Materialien.

bis 160 °C: Flexfolie | Inkjet Flex

bis 170 °C: Flexfolie | Flockfolie

bis 180 °C: Flockfolie | Sublimationsflex

bis 190 °C: Sublimationsflex | Sublimationsflock | Chromablast für Transfer auf Baumwolle

5. Wie funktioniert eine Transferpresse?

Schon gewusst?

Fußball-Trikots werden mit einer Transferpresse und mit Flock- oder Flexfolie bedruckt.

Der Begriff klingt hoch technisch, sodass sich anfangs viele Menschen fragen: „Was ist eine Transferpresse eigentlich?“ Eine Transferpresse oder auch Thermopresse überträgt Motive durch hohen Druck und Hitze von einer Transferfolie auf den gewünschten Gegenstand.

Transferpressen, die zum Bedrucken von Textilien verwendet werden, finden Sie häufig auch unter dem Namen Textildruck-Maschinen. Thermopressen für Tassen, Gläser und Vasen sind als Tassenpresse bekannt.

Aufgrund des Verfahrens sind die Begriffe Transferpresse und Thermopresse aber nach wie vor am geläufigsten.

Je nach Hersteller und Marke läuft der Druckvorgang anders ab. Eine grobe Reihenfolge gibt es jedoch.

  1. Drucken Sie das zu übertragende Motiv auf die Übertragungsfolie (Transferfolie).
  2. Positionieren Sie das Textil oder das Geschirrteil auf die untere Heizplatte.
  3. Legen Sie die Transferfolie direkt auf den zu bedruckenden Gegenstand.
  4. Stellen Sie via App oder per Tastendruck die gewünschte Temperatur oder Zeit ein.
  5. Schließen Sie die Transferpresse und warten Sie auf das akustische Signal.
  6. Durch die Hitze öffnen sich die Poren in der Kleidung oder dem Gegenstand, während der Druck dafür sorgt, dass die Farbe eindringen kann.
  7. Öffnen Sie die Presse nach dem Signal und lassen Sie den nun bedruckten Gegenstand abkühlen.
  8. Durch das Abkühlen schließen sich die Poren wieder und die Farbe bleibt an Ort und Stelle verankert.
  9. Entfernen Sie die Transferfolie vorsichtig und entnehmen Sie Ihr fertiges Produkt.
Transferpresse getestet: Eine weiß-rote Mini Thermopresse von Cricut liegt geöffnet auf einem weißen Regal.

Diese CRICUT-Transferpresse „EasyPress Mini“ ist kabelgebunden, wie wir an dieser Stelle erkennen, hat aber eine Abstellsockel im Lieferumfang, in dem die Presse aufgeheizt wird und nach Gebrauch abgestellt werden kann.

Einige Hersteller bieten zu ihrer Transferpresse eine zusätzliche Software-Schnittstelle oder App an. Diese vereinfacht die Bedienung und kann sogar bei der Programmauswahl helfen.

Einige Geräte können Temperaturen bis zu 400 °C erreichen. Entnehmen Sie unbedingt der Bedienungsanleitung, welche Temperaturen tatsächlich ungefährlich sind. Viele Hersteller geben als Maximaltemperatur nämlich 225 °C an, was im Widerspruch zu der erreichbaren Maximaltemperatur steht.

Transferpresse-Test

Eine Textilpresse mit großer Druckfläche. Das hohe Gewicht sorgt für eine besonders gute Standfestigkeit, erschwert aber die Mobilität, wenn Sie direkt auf Events drucken wollen.

6. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Transferpressen-Test?

Zum aktuellen Zeitpunkt hat die Stiftung Warentest keine Transferpressen im Test. In unserer Vergleichstabelle finden Sie aber schnell Ihren persönlichen Transferpressen-Testsieger.

Eine getestete Transferpresse von oben auf eine Holzoberfläche.

Laut unserer Recherche soll die Cricut-Tassen-Transferpresse „Mug-Press“ mit den richtigen Verbrauchsmaterialien spülmaschinengeeignete Ergebnisse liefern.

Damit Sie von unserer Kaufberatung profitieren können, gibt es für Sie an dieser Stelle eine Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien. Was eine gute Transferpresse im Test können muss, entnehmen Sie unserer Übersicht.

+ viele Einsatzgebiete
+ mehrere Heizplatten im Lieferumfang
+ große Druckfläche
+ geringes Gewicht, wenn Mobilität erwünscht
+ hohes Gewicht, für hohe Standfestigkeit

- nur ein Einsatzgebiet
- keine oder nur eine Heizplatte
- kleine Druckflächen
- kostenpflichtige externe Software

Transferpressen-Test: Ein weiß-rotes Modell Easypress Mini der Marke Cricut steht auf einem weißen Verkaufsregal.

Bei unserer Auswertung von Kundenbewertungen stellen wir fest, dass das Kabel dieser CRICUT-Transferpresse „EasyPress Mini“ zu Beginn häufiger als sehr steif empfunden wird. Alle anderen Aspekte wurden zum Zeitpunkt unserer Sichtung positiv kommentiert.

Videos zum Thema Transferpresse

In diesem spannenden Tutorial-Video von VEVOR präsentieren wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen T-Shirts mit Hilfe eines Plotters und einer Transferpresse gestalten können. Mit der hochwertigen Transferpresse 8 in 1 von VEVOR erhalten Sie alle benötigten Funktionen, um Ihre kreative Ideen zu verwirklichen. Erfahren Sie in diesem 4K-Video, wie einfach es ist, individuelle Designs auf T-Shirts zu übertragen und beeindrucken Sie Ihre Freunde mit einzigartigen Kleidungsstücken!

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir euch die Plottix Ixpress vor – eine innovative und handliche Transferpresse! Erfahrt in nur wenigen Minuten alles über die Funktionen und Vorteile dieser kleinen, aber leistungsstarken Presse. Entdeckt mit uns, wie einfach und vielseitig das Bedrucken von Textilien, Accessoires und mehr mit der Plottix Ixpress sein kann. Lasst euch von den beeindruckenden Ergebnissen überraschen!