Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder-Toilettensitze sind eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur Sauberkeit und Selbstständigkeit.
  • Sie bieten nicht nur Sicherheit und Komfort, sondern erleichtern auch den Übergang von der Windel zum Toilettentraining.
  • Bei der Auswahl sollten Eltern auf Faktoren wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Materialqualität achten.

Toilettensitz für Kinder im Test: Ein kleines Kind auf der Toilette.

Das Abgewöhnen des Töpfchens ist für Kinder und Eltern gleichermaßen eine aufregende Phase. Denn damit beginnen die Kinder, das Familien-WC mit zu nutzen. Um Ihrem Kind die Umstellung so angenehm wie möglich zu machen, bietet sich ein Kindertoilettensitz an. Eltern stehen vor der Herausforderung, den passenden Sitz zu finden, der sowohl sicher als auch komfortabel ist. Auch die Transportmöglichkeiten sollten berücksichtigt werden. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die verschiedenen Typen zu verstehen, Kaufkriterien abzuwägen und den besten Kinder-Toilettensitz für Ihre Bedürfnisse zu finden.

1. Welche Kinder-Toilettensitz-Typen gibt es?

In der folgenden Übersicht haben wir die verschiedenen Kategorien von Kindersitzen für Toiletten für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Erhabener Toilettensitz für Kinder

Toilettensitz-Kinder von Ikea im Test

  • meist leicht zu reinigen
  • meist mit Rückenlehne ausgestattet
  • verfügt häufig über einen frontalen Spritzschutz
Flacher Toilettensitz für Kinder

Toilettensitz-Kinder von Nuk im Test

  • meist besonders leicht zu reinigen
  • häufig einfach zu transportieren und für Reisen geeignet (Reise-Toilettensitz für Kinder)
  • idealer Kinder-Toiletten für unterwegs
  • auch als faltbarer Kinder-Toilettensitz verfügbar
Kinder-Toilettensitz mit Treppe

Ein Kinder Toilettensitz mit Treppe im Test

  • Toilettensitz für Kinder, welcher mit Treppe ausgestattet ist
  • Toilettensitze für Kinder dieser Art sind besonders einfach zu besteigen
  • Kind kann die Treppe selbstständig mit minimaler Hilfestellung hinaufgehen
Aerobath-Kinder-WC-Sitz im Test

Ein Toilettensitz mit seitlichen Griffen erhöht die Sicherheit.

Neben den in der Tabelle genannten gängigen Modellen, gibt es noch einige spezielle Modelle. Manche Toilettensitze sind auch mit einem Griff ausgestattet, sodass der Sitz einfach transportiert bzw. angehoben werden kann. Auch seitlich am Sitz angebrachte Haltegriffe unterstützen das Kind, sicher auf der Toilette zu sitzen.

Es gibt zudem Kinder-Toilettensitze für eckige Toiletten oder für Toiletten mit außergewöhnlicher Form.

2. Auf welchen Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Kinder-Toilettensitzes laut Tests im Internet achten?

Ein guter Kinder-Toilettensitz sollte laut Tests im Internet sowohl sicher als auch komfortabel sein. Doch woher weiß ich, welcher Toilettensitz passt?

Nicht jeder Toilettensitz passt auf jede Toilette. Vor dem Kauf sollten Sie die Maße Ihrer Toilettenbrille mit den Angaben des Herstellers vergleichen. Universelle Modelle sind oft für die meisten Standard-Toiletten geeignet, aber bei ovalen oder besonders schmalen Toiletten kann es zu Problemen kommen. Es gibt allerdings auch Kinder-Toilettensitze für eckige Toiletten. Diese eckigen Kinder-Toilettensitze sind aber eher seltener zu finden, da die meisten Toiletten eine runde bzw. ovale Form haben.

Toilettensitz-Kinder im Test: wichtig ist eine rutschfeste Unterseite.

Die meisten Modelle sind dank Kunststoff-Applikationen rutschfest.

Sicherheit hat oberste Priorität. Der Sitz sollte rutschfest sein und sich nicht verschieben, wenn das Kind darauf sitzt. Damit Ihr Kindertoilettensitz fest aufsitzt, sollte dieser über eine rutschfeste Unterseite verfügen, eine sogenannte Anti-Rutsch-Funktion. Meistens handelt es sich bei einer Anti-Rutsch-Funktion um Applikationen aus rutschfestem Kunststoff. Viele Modelle verfügen über Gummierungen oder eine rutschfeste Unterseite, die einen sicheren Halt gewährleistet, wie Kinder-Toilettensitz-Tests im Internet zeigen.

Hinweis: Besonders bei zappeligen Kindern ist ein Anti-Rutsch-System am Kindertoilettensitz wichtig. So verrichtet Ihr Kind sicher sein Geschäft und Sie sind gewiss, dass auch nichts daneben geht oder das Kind gar von der Toilette fällt.

Toilettenaufsatz für Kinder mit Rückenlehne im Test

Toilettensitze für Kinder mit frontalem Spritzschutz bieten sich vor allem bei Jungs an.

Besonders bei Jungen ist ein erhöhter Spritzschutz hilfreich, um Missgeschicke zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern. Eine ergonomisch geformte Rückenlehne bietet zusätzlichen Komfort und Stabilität, was vor allem für jüngere Kinder wichtig ist. Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, alleine auf die Toilette zu klettern, kann ein Kinder-Toilettensitz mit Leiter sinnvoll sein. Die Stufen sind oft höhenverstellbar und mit rutschfestem Material überzogen, wie Kinder-Toilettensitz-Tests im Internet zeigen.

Kindertoilettensitze sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, der Geberit-WC-Sitzring ist zum Beispiel in Knallgelb verfügbar. Lassen Sie Ihr Kind Farbe und Design aussuchen. Schließlich muss der Kinderklositz Ihrem Sprössling gefallen – und nicht Ihnen. Kinder-WC-Sitze in dezenten, modernen Farben mögen Ihnen gefallen, Ihr Kind liebt aber eventuell einen knallbunten Kinder-Toilettensitz mit Treppe. Einige Toilettensitze sind auch in Tierformen gestaltet, so zum Beispiel als Kinder-Toilettenaufsatz als Wal oder mit beliebten Motiven wie beispielsweise ein Toilettensitz mit Cars von Disney.

Toilettensitz-Kinder im Test: weißer Toilettensitz mit grauen Applikationen steht in einem Regal.

Wir meinen, dieser Auchan-Kinder-Toilettensitz ist relativ schlicht und passt in jedes Badezimmer.

3. Aus welchem Material sind Kinder-Toilettensitze hergestellt?

Kinder-Toilettensitze bestehen hauptsächlich aus drei Materialien:

  • Kunststoff: Die meisten Modelle bestehen aus robustem, leichtem Kunststoff. Dieses Material ist hygienisch, leicht zu reinigen und langlebig. Zudem gibt es Kunststoffsitze in verschiedenen Farben und Designs, die Kinder ansprechen.
  • Holz: Weniger verbreitet, aber dennoch erhältlich, sind Kindertoilettensitze aus Holz. Sie sind oft stabiler als Kunststoffmodelle, aber schwerer und schwieriger zu reinigen.
  • Schaumstoff oder gepolsterter Kunststoff: Einige Modelle haben eine weiche Polsterung, die für mehr Sitzkomfort sorgt. Allerdings sind diese Sitze oft schwerer zu reinigen, da sich Feuchtigkeit und Schmutz leichter in den Polstern festsetzen können.

Welches Material das beste ist, hängt von den eigenen Vorlieben und Anforderungen ab. Kunststoff ist die gängigste und praktischste Wahl für die meisten Haushalte.

Toilettensitz-Kinder getestet: oberer Teil von Toilettensitz mit Heißluftballon als Motiv darauf.

Auf diesem Bild sehen wir einen Auchan-Kinder-Toilettensitz aus Kunststoff mit einem Fesselballon-Motiv.

4. Ab welchem Alter eignen sich Toiletten-Kindersitze?

Die meisten Hersteller geben für ihren Kindertoilettensitz Altersempfehlungen an. Diese variieren bezüglich des Mindest- und des Höchstalters. Laut Hersteller sollten die Kinder meist ab dem 12. Lebensmonat erstmals einen Toilettensitz für Kinder benutzen.

Seltener sind Modelle erhältlich, deren empfohlenes Alter bei 18 oder 24 Monaten liegt. Doch wie funktioniert das Toilettentraining bei Kinder?

Geben Sie Ihrem Kind Zeit, um sich mit dem Kindertoilettensitz als Toilettentrainer vertraut zu machen. Ermutigen Sie es zudem durch gutes Zureden, sich das Kinder-Töpfchen abzugewöhnen und stattdessen das WC mit Kindersitz zu benutzen.

Toilettensitz für Kinder im Test: ein Toilettensitz für Kinder in Weiß steht in einem Regal.

Der Kinder-Toilettensitz von Auchan ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Für jüngere Kinder sind solche Modelle meist noch zu groß.

Kinder-Toilettensitz im Test: Ein Junge mit einem blauen Sitz

Die Altersempfehlung des Herstellers dient als Richtwert.

Probieren Sie im Anschluss gemeinsam und in aller Ruhe das Sitzen auf der Toilette mit einem Kinderklositz aus. Dabei sollte das Sitzen auf der Toilette und nicht deren Nutzung im Vordergrund stehen. Eine volle Blase kann hier sogar hinderlich sein.

Allmählich werden Sie merken, ob Ihr Kind mit dem Toilettensitz für Kinder zurechtkommt und ob dieser von ihm angenommen wird. Die Altersempfehlung des Herstellers ist hier als reiner Richtwert anzusehen.

Manche Kleinkinder benötigen etwas mehr Zeit zur Gewöhnung an den Toilettensitz für Kinder, während sie für andere überhaupt kein Problem darstellt. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind beim Ausprobieren zuhören und seine Sorgen und Ängste ernst nehmen.

Toilettensitz für Kinder im Test: Ein rosa Aufsatz auf der Toilette

Ihr Kind sollte seinen Toilettensitz auch ästhetisch ansprechend finden. Dies erleichtert die Eingewöhnung ungemein.

4. Mit welchem Gewicht darf ein Kinder-Toilettensitz belastet werden?

Eng mit der Altersempfehlung des Herstellers, zum Beispiel ab 1 Jahr, ist die maximale Belastbarkeit verbunden. Diese liegt meist bei 25 bis 30 Kilogramm. Nur in seltenen Fällen liegt das empfohlene Maximalgewicht darüber.

In der folgenden Tabelle haben wir das Durchschnittsgewicht der relevanten Altersstufen für Sie aufgelistet:

Alter Gewicht Jungen Gewicht Mädchen
1 Jahr 10,6 kg 10,3 kg
2 Jahre 12,2 kg 11,5 kg
3 Jahre 14,2 kg 13,9 kg
4 Jahre 16,3 kg 16,1 kg
5 Jahre 18,3 kg 18,2 kg
6 Jahre 20,5 kg 20 kg
7 Jahre 22,9 kg 22,4 kg

Übrigens: Kinder nutzen die Auflagen als Kindertoilette bis etwa 5 Jahre. Danach können Sie meist eigenständig die Toilette erklimmen.

Kinder-Toilettensitz im Test: Eine Mutter mit ihrem Kind auf der Toilette

Führen Sie Ihr Kind langsam an die Nutzung der „Erwachsenen-Toilette“ heran.

5. Wie ist ein Kinder-Toilettensitz zu reinigen?

Kinder-Toilettensitz im Test: Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig

Reinigen Sie Ihren Kindertoilettendeckel mit einem sauberen Schwamm und mildem Spülmittel.

Glatte Kunststoff-Oberflächen, wie bei Duroplast-WC-Sitzen, wischen Sie problemlos mit einem feuchten Mikrofasertuch oder einem Lappen ab. Nutzen Sie hierfür ein mildes Reinigungsmittel.

Als Faustregel gilt: Je flacher beziehungsweise ebener der Toilettensitz für Kinder ist, desto leichter lässt sich dieser reinigen. Die flächendeckende Reinigung eines erhabenen Baby-Toilettensitzes mit Griffen und weiteren Ausstattungsmerkmalen ist zeitintensiver.

Allerdings lassen sich auch Toilette-Sitzverkleinerer dieser Art ohne großen Aufwand in wenigen Minuten von Schmutz und Keimen befreien. Bei Ihrem persönlichen Toilettensitz für Kinder können Sie also in puncto Pflege und Reinigungsaufwand unbesorgt sein.

Kinder-Toilettensitz im Test: Hier sieht man wie der Toilettensitz auf der herkömmlichen Toilette aufliegt

Für die Reinigung des Toilettensitzes für Kinder sind einfache Badreiniger ausreichend. Gleiches gilt für das Töpfchen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinder-Toilettensitzen

Kinder-Toilettensitz im Test: Dieses kleine Mädchen hat sichtlich Spaß auf der Toilette.

Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind sicher und wohlfühlt.

6.1. Welcher Toilettensitz für Kinder ist der beste?

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, der beste Kinder-Toilettensitz ist der, auf dem Ihr Kind bequem sitzt und sich wohl fühlt. Einfache Modelle eignen sich für gelegentliche Nutzung, während Sitze mit Treppe oder Haltegriffen besonders komfortabel sind. Ein beliebtes Modell ist der „Rotho Babydesign TOP Kindertoilettensitz“, da er rutschfest, leicht zu reinigen und ergonomisch geformt ist.

» Mehr Informationen

6.2. Woher weiß ich, welcher Toilettensitz passt?

Vor dem Kauf sollten Sie die Maße Ihrer Toilettenbrille überprüfen. Die meisten Hersteller geben an, ob ihr Produkt für Standard-Toiletten geeignet ist. Falls Sie eine ungewöhnliche Toilettenform haben, kann ein flexibles oder verstellbares Modell sinnvoll sein.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller von Kinder-Toilettensitzen gibt es?

Kinder-Toilettensitz im Test: Mit einer Treppe kommen die Kinder sicher auf die Toilette.

Toilettensitze für Kinder mit Treppe ermöglichen Jungen und Mädchen ein selbstständiges Besteigen des WCs.

Es gibt zahlreiche Hersteller, die hochwertige Kinder-Toilettensitze anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • Fisher-Price: Bietet farbenfrohe und ergonomische Modelle mit praktischen Funktionen.
  • Rotho Babydesign: Bekannt für langlebige, rutschfeste Sitze mit ansprechendem Design.
  • KEPLIN: Produziert Sitzauflagen mit weichen Polstern für zusätzlichen Komfort.
  • Bieco: Spezialisiert auf preiswerte und einfache Modelle für den Alltag.
  • Thermobaby: Bietet robuste Sitze mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen wie Haltegriffen.
  • NUK: Bekannt für funktionale und hygienische Toilettensitze, die leicht zu reinigen sind.
  • Meyra: Bietet hochwertige, langlebige Modelle mit innovativem Design.
  • Villeroy & Boch: Bietet stilvolle und moderne Designs, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Jede Marke hat ihre eigenen Besonderheiten, sodass Eltern je nach Budget und Bedürfnissen eine passende Wahl treffen können.

Toilettensitz-Kinder-Test: Füßchen von Toilettensitz mit grauen Noppen im Fokus.

Wie unseres Erachtens praktisch alle Kindersitze für die Toilette ist auch der Auchan-Kinder-Toilettensitz aus Kunststoff.

» Mehr Informationen

6.4. Lassen sich Kinder-Toilettensitze auch leicht transportieren?

Kinder-Toilettensitz im Test: Dieses Modell ist klappbar

Besonders praktisch: Manche Toilettensitze für Kinder lassen sich zusammenklappen.

Ja, besonders praktisch ist ein faltbarer Kinder-Toilettensitze. Diese Art von Toilettensitz für Kinder ist unterwegs ideal auf Reisen. Sowohl im Hotel-WC als auch auf der Bordtoilette im Zug oder Flugzeug finden solche Kinder-Reise-Toilettensitze Anwendung.

Bei einem handlichen Toilettensitz für Kinder für unterwegs müssen Sie bezüglich der Bequemlichkeit keine Abstriche machen. So sind manche faltbare Kleinkind-Toilettensitze mit einer gummierten Sitzfläche für einen erhöhten Komfort ausgestattet.

Wenn Sie Ihren Toilettensitz für Kinder kaufen, damit das Familien-WC von Kindern mit genutzt werden kann, sollten Sie zu einem Exemplar greifen, das sich gut tragen lässt. Sind Sie häufig mit Ihrem Kleinkind unterwegs, bietet sich zusätzlich ein klappbarer Kinder-Toilettensitz an.

Toilettensitz für Kinder getestet: weißer Toilettensitz für Kinder von oben ersichtlich, mit dem Altershinweis 18 Monate+.

Mit einem Kinder-Toilettensitz wie von Auchan benötigen Sie kein Töpfchen. Somit wird die Reinigung einfacher.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Toilettensitze für Kinder und Erwachsene?

Kinder-Toilettensitz im Test: Es gibt Toilettensitze für Kinder, die direkt in die Klobrille montiert sind. Ein Klodeckel mit integriertem Kinder-Toilettensitz ist praktisch, aber für Erwachsene weniger komfortabel.

Bei Toilettensitzen für Kinder und Erwachsene handelt es sich um einfache WC-Sitze, die mit einem integrierten Kindersitz ausgestattet sind (2-in-1-Toilettensitz). Diese haben den Vorteil, dass der Kindertoilettensitz nicht extra an- und wieder abgebaut werden muss.

Allerdings sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene Klositze dieser Art deutlich weniger komfortabel. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen einen festen Standard-WC-Sitz zu installieren und bei Bedarf einen Toilettensitz für das Kind oder Baby anzubringen.

Kinder-Toilettensitz im Test

Kunststoff-Toilettensitze für Kinder lassen sich problemlos reinigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Toilettensitz für Kinder

In diesem YouTube-Video wird das Kindsgut Kindertöpfchen Wal vorgestellt, ein innovativer Toiletten-Aufsatz für Kinder. Der süße Wal-Design zieht die Aufmerksamkeit der Kleinen auf sich und motiviert sie, das Töpfchen zu benutzen. Der praktische Aufsatz ist einfach zu befestigen und sorgt für mehr Komfort und Sicherheit während des Toilettentrainings.

Quellenverzeichnis