Vorteile
- besonders große Förderhöhe
Nachteile
- nicht automatisch
Tiefbrunnenpumpe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Al-Ko TBP 6000/7 | Trotec TDP 5500 E | Kärcher BP 6 Deep Well | Gardena 1499-20 | Amur BRUNNEN-STAR 550-4 | Einhell GC-DW 1000 N | Kärcher BP 4 Deep Well | Agora-Tec AT 001 002 007 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Al-Ko TBP 6000/7 09/2025 | Trotec TDP 5500 E 09/2025 | Kärcher BP 6 Deep Well 09/2025 | Gardena 1499-20 09/2025 | Amur BRUNNEN-STAR 550-4 09/2025 | Einhell GC-DW 1000 N 10/2025 | Kärcher BP 4 Deep Well 09/2025 | Agora-Tec AT 001 002 007 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Bohrbrunnen ab 10 cm Ø | Bohrbrunnen ab 11 cm Ø | Bohrbrunnen ab 11 cm Ø | Bohrbrunnen ab 10 cm Ø | Bohrbrunnen ab 9 cm Ø | Bohrbrunnen ab 10 cm Ø | Bohrbrunnen ab 11 cm Ø | Bohrbrunnen ab 8 cm Ø | |
Leistungsmerkmale | ||||||||
10 m | 20 m | 27 m | 19 m | 25 m | 19 m | 12 m | 15 m | |
55 m | 58 m | 55 m | 50 m | 61 m | 45 m | 43 m | 57 m | |
6.000 l/h | 6.000 l/h | 5.000 l/h | 6.000 l/h | 6.500 l/h | 6.500 l/h | 4.600 l/h | 3.000 l/h | |
7 | keine Herstellerangabe | 6 | 7 | keine Herstellerangabe | 5 | 6 | 3 | |
1.000 W | 1.100 W | 1.000 W | 950 W | 550 W | 1.000 W | 700 W | 750 W | |
Ausstattung und Zubehör | ||||||||
Länge des Stromkabels | 15 m | 30 m | 22 m | 15 m | 22 m | 15 m | 15 m | |
Material des Gehäuses | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
72 x 9,85 x 9,85 cm | 78,3 x 10,0 x 9,2 cm | 81,0 x 10,5 x 10,5 cm | 89 x 19,5 x 16 cm | 101,5 x 8,9 x 8,9 cm | 61,5 x 9,5 x 9,5 cm | 62,0 x 9,9 x 9,9 cm | 5,4 x 7,5 x 7,5 cm | |
Gewicht | 11,0 kg | 13,5 kg | 8,1 kg | 8,25 kg | 18 kg | 7,7 kg | 11,4 kg | 13 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Den eigenen Garten unkompliziert bewässern dank Brunnen.
2016 verbrauchte jeder Deutsche etwa 123 l Wasser pro Tag. In einem Haushalt mit vier Personen ist das also eine Menge von ca. 180 m³ Wasser, die umgerechnet etwa 464 € kostet. Im Jahr 2025 und den folgenden Jahren sind steigende Wasser- und Abwasserpreise möglich. Ein eigener Brunnen zur Wasserversorgung lohnt sich da für Haus und Garten.
Jeder Mensch benötigt Wasser zum Überleben, immerhin besteht der menschliche Körper aus etwa 70 % Wasser. Zwar gilt Deutschland als eines der wasserreichsten Länder der Welt, trotzdem steigen die Wasser- und Abwasserpreise stetig. Mithilfe eines Brunnens kann die Wasserversorgung des eigenen Haushalts wenigstens zum Teil in die eigenen Hände genommen werden. So spart man nicht nur Geld, sondern weiß, wo das Trink- und Brauchwasser für Haus und Garten herkommt.
Des Weiteren können kleinere Modelle von Tauch- oder Gartenpumpen Wasser bis maximal 8 m Tiefe fördern. Das liegt zum größten Teil am Druckhöhenverlust beim Pumpen von Wasser aus größeren Tiefen. Tiefbrunnenpumpen können, je nach Modell und Leistung, Wasser aus einer Tiefe von bis zu 20 m pumpen.
Im Garten einiger Hobbygärtner werden nicht nur Tiefbrunnenpumpen benötigt, sondern auch Pumpen, die den Gartenteich mit genug Sauerstoff versorgen oder das Wasser im Pool umwälzen. Vielleicht finden Sie in unseren Vergleichen zu eben diesen Pumpen Ihren persönlichen Favoriten, der schon bald bei Ihnen zu Hause zum Einsatz kommt.
In unserem Tiefbrunnenpumpen-Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Typen für welche Brunnen nutzbar und welche Marken und Hersteller auf dem Markt vertreten sind. Unsere Kaufberatung soll Ihnen dabei helfen, die beste Tiefbrunnenpumpe, die auch als Tauchdruckpumpe bezeichnet werden kann, für Ihr Haus und Ihren Garten zu finden.
Ein Modell eines Bohrbrunnens. Die Pumpe sollte nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel Platz im Rohr haben.
Beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe müssen Sie auf den Durchmesser Ihres Brunnens achten. Besonders Bohrbrunnen (künstlich angelegte, besonders tiefe Brunnen) können bis zu 8 cm schmal sein.
Die gängigen Modelle von Tiefbrunnenpumpen fallen jedoch in die Kategorie der 3- oder 4-Zoll-Pumpen, sind also zwischen 7,6 bis 10,1 cm breit. Stellen Sie sicher, dass das verbaute Brunnenrohr einen Mindestdurchmesser von ca. 11 cm hat. Die Tiefbrunnenpumpe von Einhell ist beispielsweise ab 10 cm ø geeignet, die Kärcher-Tiefbrunnenpumpe ab 11 cm ø.
3-Zoll-Brunnenpumpen weisen ein kleineres Volumen auf, als 4-Zoll-Pumpen, daher drehen sie schneller. Die Drehzahl der 3-Zoll-Modelle liegt bei durchschnittlich 11.000 U/min. Das ist etwa viermal so schnell wie 4-Zoll-Tiefbrunnenpumpen.
So können Sie beide Pumpenmodelle nutzen, ohne Sorge zu haben, dass die Pumpe nicht in den Brunnen passt oder zu viel Spiel hat.
Die Pumpenkennlinie beschreibt das Verhältnis zwischen Förderhöhe und Fördermenge
Die maximale Förderhöhe wird zwar in Metern angegeben, bezieht sich aber auf den maximalen Druck in bar, den die Tiefbrunnenpumpe aufwenden kann, um Wasser zu fördern. Pro 10 m Förderhöhe wird der Förderdruck um 1 bar Druck reduziert. Eine Leistung von 5 bar ist somit für eine Förderhöhe von 50 m gedacht.
Um den Verschleiß der Pumpe so gering wie möglich zu halten, ist zu empfehlen, die Pumpe nie dauerhaft auf Höchstleistung bzw. mit dem höchst möglichen Arbeitsdruck laufen zu lassen.
Damit die Pumpe so effizient wie möglich arbeitet, sollte der benötigte Förderdruck bei 70 – 80 % der maximalen Förderhöhe liegen. Bei einer maximalen Förderhöhe von 100 m wären das also zwischen 7 und 8 bar Druck, bei einer Wasser-Pumpe mit 5 bar etwa 60 – 70 m.
Die maximale Förderhöhe sollte nie kleiner sein, als Ihr Brunnen tief ist. Ist Ihr Brunnen beispielsweise 20 Meter tief, sollte die maximale Förderhöhe nicht unter 30 Meter liegen. Anderenfalls kann der Druckverlust dazu führen, dass auf Dauer zu wenig Wasser gefördert wird, um bequem Ihren Garten zu wässern oder Ihr Haus mit Brauchwasser zu versorgen.
Sollte der Hersteller keine Angabe zur Förderhöhe gemacht haben, können Sie aus der Angabe zum Arbeitsdruck die Förderhöhe ableiten, denn: 10 m Förderhöhe = 1 bar Arbeitsdruck. 5 bar sind somit für 50 m Förderhöhe passend.
Der Garten verbraucht vor allem in der Sommerzeit viel Wasser.
Damit Sie die beste Tiefbrunnenpumpe finden, sollten Sie zuvor sicher sein, wie viel Wasser sie benötigen. Verwenden Sie das Brunnenwasser nur zum Bewässern Ihres Gartens oder nutzen Sie es auch als Brauchwasser im Haus?
Als Faustregel gilt, dass Pflanzen in der Sommerzeit (ca. 20 Wochen) etwa 20 l/m² pro Woche benötigen. Bewässern Sie also einen etwa 400 m² großen Garten, brauchen Sie im Jahr eine Wassermenge von ungefähr 160 m³ (160.000 l).
Eine Tiefbrunnenpumpe sollte daher über eine Mindestfördermenge von 4000 l/h verfügen, damit Sie effizient Ihren Garten wässern können.
Bei solchen Wassermengen, die nicht in das Abwassersystem geleitet werden, sondern im Boden versickern, lohnt sich eine zweite Wasseruhr, die nur den Verbrauch und nicht das Abwasser verzeichnet. Der Preis pro m³ Abwasser beträgt zur Zeit 2,46 € in Berlin. Dank eines zweiten Zählers sparen Sie dabei erheblich. Quelle: Stiftung Warentest
Ein Edelstahlgehäuse hält viel Druck aus.
Die Tiefbrunnenpumpe muss komplett ins Wasser eingetaucht werden, damit sie richtig funktionieren kann. Die Tauchtiefe gibt dabei an, in welcher Tiefe die Pumpe maximal hängen darf, ohne dass sie Schaden nimmt.
Diese Angabe ist wichtig, da der Wasserdruck pro Meter um 0,1 bar zunimmt. Das klingt zu Anfang wenig, hochgerechnet auf 20 m Wassertiefe sind das allerdings 2 bar. Umgerechnet bedeutet das, dass eine konstant eine Kraft mit umgerechnet 2 kg pro cm² auf die Pumpe einwirkt.
Entschließen Sie sich also für den Kauf einer Tauchpumpe, sollten Sie auf eine gute Verarbeitung und die Verwendung von hochwertigem Material achten. Die meisten Tiefbrunnenpumpen bestehen aus Edelstahl, so zum Beispiel auch die Tiefbrunnenpumpe von Einhell oder die Tiefbrunnenpumpe von Kärcher. Der größte Vorteil einer Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl liegt darin, dass Edelstahl nicht rostet. Zudem ist eine Edelstahl-Tiefbrunnenpumpe robust und langlebig.
Des Weiteren sollte eine Tauchdruckpumpe für eine Mindesttauchtiefe von 15 Metern ausgelegt sein.
Gegenüber herkömmlichen Tauchpumpen, haben Tiefbrunnenpumpen einige Vorteile:
Ton, Schluff und Feinsand gehören zu Sedimenten mit einer sehr kleinen Korngröße. Auch gute Filter und Filterschichten zwischen Erdreich und Brunnenrohr können nicht alle diese Feinsedimente herausfiltern.
Kleinere Schmutz- und Kleinstpartikel von max. 2,5 mm sollten für einen potentiellen Tiefbrunnenpumpen-Testsieger kein Problem darstellen. Leben Sie in einem Gebiet mit stark sandhaltigem Grundwasser, empfiehlt sich der Kauf einer Tiefbrunnenpumpe, die Korngrößen von bis zu 2,0 mm standhält. Das heißt, je größer die Sedimentkörner im Wasser, desto schneller verschleißt Ihre Pumpe. Sie sollten trotzdem Ihre Tiefbrunnenpumpe regelmäßig säubern und auf Beschädigungen und Verstopfungen kontrollieren, damit Ihre Pumpe so lang wie möglich funktioniert.
Sediment | Größe (in mm) | Vergleich |
---|---|---|
Fein- bis Grobsand | 0,63–2 | kleiner als Streichholzköpfe, größer als Getreidegrieß |
Mittelsand | 0,2–0,63 | wie Grieß |
Feinsand | 0,063–0,2 | wie Mehl (~ 150 µm) und kleiner, aber mit bloßem Auge noch erkennbar |
Fein – bis Grobschluff | 0,020–0,063 | mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar |
Fein- bis Grobton | < 0,0002 – 0,00063 | mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar |
Quelle: Wiki der Bodenkunde |
Schematische Darstellung der Pumpräder in einer Tiefbrunnenpumpe.
Pumpenräder erhöhen den Druck und die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Das bedeutet, dass je größer die Anzahl der Pumpenräder, desto schneller kann Wasser gefördert werden.
Durch die Drehbewegung der Pumpräder wird das Wasser nach außen getrieben, wo das Wasser durch das Gehäuse der Pumpe gestoppt wird. Das hat zur Folge, dass das Wasser radial nach oben gedrängt wird.
Die benötigte Anzahl der Laufräder hängt außerdem von der Menge des zu fördernden Wasser ab. Wollen Sie nur wenig Wasser fördern, zum Beispiel zum Bewässern des Gartens, sind sechs Pumpräder genug.
Soll die Tiefbrunnenpumpe zum Fördern von Brauchwasser für Ihr Haus genutzt werden, sollten Sie eine Pumpe kaufen, in der mindestens 10 Pumpräder verbaut sind.
In einem potenziellen Tiefbrunnenpumpen-Test sollte festgestellt werden, welchen Unterschied die Anzahl der verbauten Pumpräder macht.
Der Betrieb der Tiefbrunnenpumpe erfolgt per Druckschalter oder manuell. Während die Tiefbrunnenpumpe von Einhell und die Tiefbrunnenpumpe von Kärcher, wie bei zahlreichen weiteren Modellen auch, manuell betrieben wird, bietet neben anderen Vevor eine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter. Der Druckschalter seiner Tiefbrunnenpumpe ermöglicht den automatischen und vorab definierten Betrieb der Pumpe. Er sorgt dafür, dass die Tiefbrunnenpumpe nur dann in Betrieb ist, wenn Wasser benötigt wird, und schaltet sie automatisch ab, wenn der Wasserbedarf gedeckt ist. Dies spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Pumpe, da sie nicht unnötig läuft.
Die Länge der Netzleitung sollte wenige Meter länger sein, als Ihr Brunnen tief ist. Sollte das Kabel kürzer sein, muss ein spezielles, wasserfestes Kabel verlegt werden.
Da Brunnen zur privaten Nutzung in Deutschland maximal 20 m tief sein dürfen, sollte das Netzkabel mindestens 20 m lang sein.
Über die Leistung und den Stromverbrauch einer Tiefbrunnenpumpe gibt die Nennleistung in Watt Auskunft. Während die Kärcher-Tiefbrunnenpumpe BP6 sowie die Einhell-Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1000 N eine Leistung von 1.000 W (Watt) aufweisen und damit zum höheren Leistungsbereich zählen, gelten Wasser-Pumpen mit 750 Watt zum mittleren Leistungsbereich. Im unteren Leistungsbereich liegen Tiefbrunnenpumpen ab etwa 250 Watt. Eine Tiefbrunnenpumpe mit 750 Watt oder 1.000 Watt überzeugt vor allem durch die Fördermenge in Litern pro Stunde. Ein Modell mit 750 Watt kann zum Beispiel 4.000 Liter pro Stunde fördern, ein Modell mit 1.000 Watt bis zu 6.000 Liter pro Stunde.
Eine Bohrung kann trocken oder nass, als Spülbohrung, durchgeführt werden. Das Bohrloch wird bei der Bohrung entweder durch Stahlrohre oder durch nach außen drückendes Medium wie Beton gestützt. Die Stützen werden dann, wenn die gewünschte Tiefe des Brunnens erreicht ist, durch ein Plastikrohr und seitlichen Filterschichten oder Filterrohren ersetzt.
Anders als Schachtbrunnen erreichen Bohrbrunnen größere Tiefen und fördern stark gefiltertes Wasser.
Das Anlegen eines Bohr- oder Schachtbrunnens sollte durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Mithilfe des richtigen Equipments wird ein Brunnen schnell und effizient angelegt.
In vielen Regionen Deutschland liegt das Grundwasser tiefer als acht Meter. Herkömmliche Bohrgeräte können eine solche Tiefe nicht erreichen.
Des Weiteren muss ein Brunnen in der Gemeinde angemeldet werden. Sollte das nicht geschehen, können Bußgelder erhoben werden.
In diesem YouTube-Clip stellen wir euch die Tiefbrunnenpumpe Deep Well BP 6 von Kärcher vor. Erfahrt, wie diese Pumpe mit beeindruckender Leistung und hoher Effizienz euren Garten oder eure Landwirtschaft mit zuverlässiger Bewässerung versorgt. Taucht ein in die Welt der Kärcher Deep Well Pumpe und entdeckt ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Alltag!
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Tiefbrunnenpumpen für die Garten- und Rasenbewässerung. Der Zuschauer erfährt, wie er die alte Pumpe entfernen und durch eine neue ersetzen kann. Außerdem werden Tipps und Tricks zur Installation und Wartung der Pumpe gegeben.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Tiefbrunnenpumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Landwirte und Gärtner.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Max. Tauchtiefe | Max. Förderhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Al-Ko TBP 6000/7 | ca. 251 € | 10 m | 55 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Trotec TDP 5500 E | ca. 184 € | 20 m | 58 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kärcher BP 6 Deep Well | ca. 295 € | 27 m | 55 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardena 1499-20 | ca. 429 € | 19 m | 50 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Amur BRUNNEN-STAR 550-4 | ca. 219 € | 25 m | 61 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag. Wir suchen so eine Pumpe und fragen uns, ob Druck nicht ab einer bestimmten Tiefe problematisch wird für das Gerät?
Hallo Esther,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tiefbrunnenpumpe-Vergleich.
Ja, zu hoher Druck kann die Pumpe beschädigen. Hier unterscheiden sich die Modelle teilweise. Achten Sie daher auf den Punkt „Max. Tauchtiefe” in der Tabelle: Die Werte zeigen an, wie tief die Pumpe im Wasser schwimmen kann, ohne Schaden durch zu hohen Druck zu nehmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind die Steuereineiten in der Pumpe verbaut?
Grüße
Sehr geehrte Frau P.,
die Steuereinheiten sind für gewöhnlich nicht direkt in der Pumpe verbaut, sondern befinden sich am Ende der eingebauten Netzleitung.
Benötigen Sie ein längeres Netzkabel, als in der Tiefbrunnenpumpe integriert ist, kann die Kontrolleinheit neu verkabelt werden.
Die Steuereinheit kann an Ihrer Hauswand oder am Gartenhaus montiert werden und steuert die Tiefbrunnenpumpe an.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org