Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Thunderbolt-3-Kabel können Sie Ihr Handy aufladen oder aber verschiedene Peripheriegeräte mit Ihrem Rechner verbinden und dabei eine Übertragungsrate von 40 Gbit/s erreichen.

thunderbolt-3-kabel-test.

1. Das Thunderbolt-3-Kabel in Online-Tests: Welche Geräte können verbunden werden?

Diverse Tests zum Thunderbolt-3-Kabel im Internet erklären genau, für welche Geräte sich das Kabel eignet. Zu ihnen gehören zum Beispiel eGPUs (externe Grafikkarten), Laptops, MacBooks, Monitore, Spielekonsolen, Docking-Stations, externe SSDs (Festplatten) oder auch das Smartphone. Kurzum: Das USB-C-Thunderbolt-Kabel lässt sich mit allen Geräten verbinden, die einen USB-C-Anschluss besitzen. Alle der von uns vorgestellten Thunderbolt-3-Kabel sind mit Apple-MacBooks kompatibel.

Wichtig ist aber zu wissen, dass die hohe Datenübertragungsrate nur dann erreicht werden kann, wenn beide Geräte, die verbunden werden sollen, einen mit Thunderbolt kompatiblen Anschluss besitzen. Ist Ihr Laptop zum Beispiel nur mit einem einfachen USB-C-Anschluss ausgestattet, wird nur die maximal mögliche Datenübertragungsrate des klassischen USB-C-Ports erreicht. Das wären in diesem Fall 10 Gbit/s.

2. Auf welche Dinge sollte man achten, wenn man ein Thunderbolt-3-Kabel kaufen möchte?

Je nachdem, welche Geräte mit dem Thunderbolt-USB-C-Kabel verbunden werden sollen, lohnt sich ein Blick auf die Abwärtskompatibilität des Kabels. Abwärtskompatibel bedeutet, dass es auch mit Geräten älterer USB-C-Anschlüsse keine Probleme bei der Datenübertragung gibt. Eine entsprechende Geschwindigkeitseinbuße sollten Sie aber mit einplanen. Der Einfachheit halber einmal die Geschwindigkeiten im Überblick:

USB-C 3.0 – bis 5 Gbit/s
USB-C 3.1 – bis 10 Gbit/s
USB-C 3.2 – bis 20 Gbit/s
USB-C 4.0 – bis 40 Gbit/s

Die besten Thunderbolt-3-Kabel im Vergleich erreichen 40 Gbit/s und sind entsprechend mit USB-C-Version 4.0 ausgestattet. Diversen Thunderbolt-3-Kabel-Tests im Internet zufolge sind TB3-Kabel mit geringeren USB-Versionen mittlerweile eher selten vertreten.

Ebenfalls wichtig ist die Länge des Kabels, damit Sie es flexibel einsetzen können. Es gibt Thunderbolt-3-Kabel mit 2 m Länge, aber auch kürzere Kabel mit 1,5 m oder Thunderbolt-3-Kabel mit unter 1 m Länge. Stehen die zu verbindenden Geräte nah beieinander, reicht ein kurzes Kabel. Möchten Sie etwa Ihr Smartphone schnell aufladen und das Thunderbolt als Ladekabel nutzen, empfiehlt sich ein langes, damit Sie das Telefon während des Ladevorgangs problemlos bedienen können.

Tipp: Falls Sie bereits ein Thunderbolt-Kabel besitzen, aber es Ihnen zu kurz ist, können Sie auch ein Thunderbolt-Verlängerungskabel kaufen.

3. Laden alle Thunderbolt-3-Kabel das Smartphone schnell auf?

Damit Sie Ihr Smartphone schnell aufladen können, muss das Thunderbolt-Kabel Ihrer Wahl das 100W/5A-Aufladen unterstützen. Liefert das Kabel weniger als 100 Watt, funktioniert das schnelle Aufladen des Handys nicht. Die Thunderbolt-3-Kabel, die das schnelle Aufladen unterstützen, sind in unserer Tabelle entsprechend markiert.

Videos zum Thema Thunderbolt-3-Kabel

In diesem spannenden Video erfahren Sie alles über die unglaublichen Fähigkeiten von Thunderbolt 3-Kabeln und wie sie uns alle retten können! Tauchen Sie ein in die Welt der blitzschnellen Datenübertragung und entdecken Sie, wie diese Kabel unser Leben revolutionieren können. Begleiten Sie uns auf diesem Abenteuer, während wir die Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten von Thunderbolt 3-Kabeln erkunden. Verpassen Sie nicht dieses informative und unterhaltsame Video, um zu erfahren, warum dieses Kabel uns alle begeistert!

In diesem YouTube-Video geht es um die Lösung von USB-C-Problemen durch den Test fast aller Thunderbolt-Kabel. Der Ersteller stellt verschiedene Thunderbolt-3-Kabel vor und zeigt, wie diese Probleme wie Verbindungsabbrüche oder langsame Datenübertragung beheben können. Mit hilfreichen Empfehlungen und Tipps bietet das Video eine umfassende Lösung für USB-C-Probleme.

Quellenverzeichnis