
Der Tequila-Shot wird in der Regel als Blanco oder Reposado getrunken. Dazu wird Salz und Zitrone gereicht.
Ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Tequilas ist laut Tests im Internet, ob er aus 100 % Agave besteht. Nur Tequilas, die diesen Hinweis auf dem Etikett tragen, enthalten ausschließlich fermentierten Agavenzucker. Günstigere Mixto-Tequilas bestehen dagegen nur zu 51 % aus Agavensaft, während der Rest mit anderen Zuckerarten ergänzt wird. Diese Mixtos haben oft einen schärferen Geschmack und eignen sich eher für Cocktails als für den puren Genuss.
Auch das Alter und die Lagerung sind wichtige Kaufkriterien. Ein Blanco-Tequila ist frisch und direkt, während Reposado- und Añejo-Varianten durch die Fasslagerung komplexere Aromen entwickeln.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Zertifizierung. Hochwertige Tequilas tragen das Siegel „CRT“ (Consejo Regulador del Tequila), das sicherstellt, dass die Produktion nach den strengen mexikanischen Vorschriften erfolgt. Mit der Kennzeichnung NOM oder DOT werden die Tequila-Flaschen authentifiziert. NOM bedeutet, dass der Tequila korrekt hergestellt wurde (nur aus blauen Agaven) und DOT gibt an, dass der Tequila aus einer der erlaubten Regionen hergestellt wird.
Beim Geschmack gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Tequila-Marken. Blanco-Tequilas schmecken oft frisch und leicht pfeffrig mit Zitrusnoten, während gereifte Varianten Karamell-, Vanille- oder sogar schokoladige Noten aufweisen können. Wer Tequila pur genießen möchte, sollte auf hochwertige Añejo- oder Extra Añejo-Tequilas setzen.

Ein Jose-Cuervo-Tequila hat ein Spektrum von gelblich bis braun.
Zuckerzusätze sollten bei einem guten Tequila nicht enthalten sein. Einige günstige Gold-Tequilas enthalten Zusatzstoffe, um eine längere Lagerung zu simulieren, was sich negativ auf den Geschmack auswirken kann.
In Deutschland ist vor allem die Marke Sierra bekannt. Diese stellt den Tequila mit Hüten auf dem Deckel her. Sie sollten, bevor Sie einen Tequila kaufen, nicht nur die Qualität und das Alter berücksichtigen, sondern auch die Zertifizierung. Geschmack und Aroma spielen in der Regel ebenfalls eine große Rolle. Achten Sie also darauf, wie der Hersteller diesen beschreibt, damit Sie Ihren persönlichen Tequila-Testsieger finden.
Übrigens: Der bekannte Tequila-Song wurde 1958 von der Band The Champs veröffentlicht. Das Lied landete sogar auf dem ersten Platz der Charts und gilt auch heute noch als ein ikonisches Lied in der Pop-Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tequila Vergleich 2025.