Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Teeblumen handelt es sich um Teezweige, die zu einer Kugel geformt sind und sich beim Aufgießen wie eine Blume als Teerose entfalten. Vor allem Weißtee und Grüntee werden gerne als Teeblume verschenkt. Teeblumen machen das Teetrinken optisch zu einem Erlebnis, vor allem wenn Sie die Blüten in eine durchsichtige Kanne geben.

1. In welchen Sorten gibt es Teeblumen?

Vergleiche von Teeblumen zeigen, dass es die meisten Erblühtees in den Sorten weißer Tee und grüner Tee gibt. Einige Tees aus Blumen werden auch aus schwarzem Tee hergestellt. Ein Tee mit Blumen als Früchtetee gibt es eher nicht, da die Teeblüten-Kugeln aus richtigen Teezweigen geformt werden müssen. Bei Früchtetee handelt es sich hingegen um getrocknete Früchte.

Teeblumen im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Sorten stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

In der Bildmitte sehen wir Ahatee-Teeblumen „Dong Fang Mei Ren“, wobei darunter verschiedene Teesorten verstanden werden wie etwa Olong- oder Grüntees.

Als weitere Zutaten eignen sich Ringelblumenblüten, Jasminblüten, Rosenknospen oder auch Nelken und Hibiskusblüten. Die Form einer Teerose nach dem Aufblühen ist individuell und kann immer anders sein, denn die meisten Teeblumen sind handgemacht. Vor allem Teeblumen in Bio-Qualität werden in der Regel per Hand gefertigt.

2. Wie werden Teeblumen getrunken?

Unabhängige Teeblumen-Tests im Internet zeigen, wie es geht: Am schönsten entfaltet sich die Teeblume, wenn Sie sie in eine durchsichtige Kanne geben. Für die Teeblumen-Zubereitung legen sie diese hinein und gießen sie dann mit kochendem Wasser auf. Anschließend wird sie sich langsam entfalten.

Blick von oben auf die Kartonverpackung von getesteten Teeblumen.

Bei diesen Ahatee-Teeblumen „Dong Fang Mei Ren“ wurde silberner, nadelförmiger Grüntee mit Jasminblüten und Chrysanthemen zu einer Kugel gebunden, wie wir erfahren.

Andere Hersteller empfehlen, zunächst das kochende Wasser in die Kanne zu geben und anschließend die Blume hinzuzulegen. Richten Sie sich am besten nach den Herstellerangaben. Dort können Sie auch die genaue Wassermenge pro Teeblume entnehmen. In der Regel sind 0,3 bis 0,5 Liter ein guter Richtwert. Den Tee können Sie nach der empfohlenen Ziehzeit genießen.

3. Können laut unabhängiger Internet-Tests Teeblumen mehrmals verwendet werden?

Die besten Teeblumen können Sie mehrmals verwenden. Unabhängige Online-Tests von Teeblumen zeigen, dass Sie die Teerosen-Blume insgesamt bis zu dreimal aufzugießen können. Nach dem ersten Aufgießen bleibt sie jedoch in ihrer entfalteten Form, sodass der Erblüh-Effekt nur einmal anzuschauen ist.

Teeblumen getestet: Auf der Vorderseite der Verpackung steht die Sorte.

In dieser Packung Ahatee-Teeblumen „Dong Fang Mei Ren“ sind sechs Teeblumen enthalten, die alle auch ein zweites Mal aufgegossen werden können.

Es sollten jedoch keine Tage zwischen dem erneuten Aufgießen liegen – ca. zwei bis drei Stunden sind eine ideale Zeit, während das Aroma des Tees nicht verloren geht. Der Tee schmeckt nach dem zweiten Aufgießen etwas milder.

Geschenktipp: Möchten Sie Teeblumen kaufen, um sie zu verschenken, haben Sie eine hervorragende Wahl getroffen, denn die Teerosen sind optisch eine richtige Augenweide. Die meisten Hersteller verpacken ihre Blumen ohnehin schon in einer ansehnlichen Papierschachtel oder Metalldose, sodass Sie sich über die Geschenkverpackung keine Gedanken mehr machen müssen. Sie bekommen im Handel auch Teeblumen-Geschenksets, bei denen eine Glaskanne dabei ist.

Teeblumen-Test

Quellenverzeichnis