Das Wichtigste in Kürze
  • Tchibo steht für hohe Kaffeequalität und bietet neben klassischem Kaffeegenuss auch exotische Kaffeearomen aus Südamerika an.

Tchibo-Kaffee Test

1. Welcher Tchibo-Kaffee schmeckt laut verschiedener Tests im Internet am besten?

Über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten. Das gilt auch für Tchibo-Kaffee. Beim Vergleich der verschiedenen Sorten stößt man auf nussige und getreidige Aromen ebenso wie auf fruchtige Noten. Der Röstungsgrad reicht von mild bis extrastark, zum Beispiel bei Tchibo-Espresso. Laut diverser Web-Tests spielt bei Tchibo-Kaffee – wie bei allen Kaffees – auch die Säure eine maßgebliche Rolle bei der Entscheidung, welcher Tchibo-Kaffee am besten schmeckt. Daher ist die Wahl individuell verschieden.

Test: Tchibo-Kaffee steht auf Müsli-Verpackungen in einem Geschäft.

Hier sehen wir ein Glas Instantkaffee, der Tchibo-Kaffee „Feine Milde“ mit 100 g Inhalt.

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Geschmacksrichtung oder Röststufe am besten zu Ihnen passt, kaufen Sie Tchibo-Kaffee im abwechslungsreichen Probierset. So erhalten Sie eine Auswahl verschiedener Kaffeesorten. Was Ihnen am besten schmeckt, ist individuell verschieden. Laut verschiedener Online-Tests ist Tchibo-Kaffee in allen gängigen Geschmacksrichtungen erhältlich, so dass jeder seine persönliche Nummere eins finden kann.

2. Welche Bohnen werden für Tchibo-Kaffee verwendet?

Das Unternehmen Tchibo legt laut eigener Aussage viel Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Daher werden nicht nur die besten Bohnen ausgewählt. Die Tchibo-Kaffeebohnen stammen darüber hinaus aus zertifiziertem Anbau. Viele Tchibo-Kaffeesorten sind daher auch mit dem Siegel der Rainforest Alliance gekennzeichnet. Zudem hat Tchibo Fairtrade-Kaffee im Angebot, auch Tchibo-Biokaffee gibt es.

3. Wie nachhaltig ist Tchibo-Kaffee verpackt?

Mehrere getestete Tchibo-Kaffees in der gleichen Sorte stehen in einem Regal.

Laut der Anzeige auf der Bohnenskala sollte dieser Tchibo-Kaffee „Feine Milde“ eine mittlere Stärke aufweisen.

Tchibo-Kaffeebohnen und -pulver sind in klassischen Verbundfolienbeuteln verpackt. Tchibo hat aber ein System entwickelt, um durch eine effizientere Produktgröße das Verpackungsmaterial zu reduzieren und so den CO?-Ausstoß bei der Herstellung zu verringern. Wenn Sie privat Kaffee von Tchibo eher in Form von Tchibo-Kaffeekapseln bevorzugen, hat das Unternehmen mit Cafissimo und Qbo gleich zwei Kapselsysteme im Sortiment. Das Besondere daran ist, dass die Kapseln komplett aluminiumfrei und damit recycelbar sind. Tchibo-Kaffeepads sind sogar kompostierbar.

Der getestete Tchibo-Kaffee

Je nach Geschmack werden von diesem Tchibo-Kaffee „Feine Milde“ ein oder zwei Teelöffel pro Tasse in heißem Wasser aufgelöst.

Videos zum Thema Tchibo-Kaffee

In diesem spannenden Video teste ich den neuen Tchibo Barista Aroma-Verschluss für den beliebten Tchibo Barista Caffè Crema. Ich zeige euch die geniale Funktionsweise dieses innovativen Kaffeeluftschutzes und erkläre, wie er das Aroma des Kaffees langanhaltend frisch hält. Erfahrt außerdem, welche Vorteile dieser Verschluss für Kaffeeliebhaber bietet und warum er in keiner Kaffeeküche fehlen sollte!