
Laut der Anzeige auf der Bohnenskala sollte dieser Tchibo-Kaffee „Feine Milde“ eine mittlere Stärke aufweisen.
Tchibo-Kaffeebohnen und -pulver sind in klassischen Verbundfolienbeuteln verpackt. Tchibo hat aber ein System entwickelt, um durch eine effizientere Produktgröße das Verpackungsmaterial zu reduzieren und so den CO?-Ausstoß bei der Herstellung zu verringern. Wenn Sie privat Kaffee von Tchibo eher in Form von Tchibo-Kaffeekapseln bevorzugen, hat das Unternehmen mit Cafissimo und Qbo gleich zwei Kapselsysteme im Sortiment. Das Besondere daran ist, dass die Kapseln komplett aluminiumfrei und damit recycelbar sind. Tchibo-Kaffeepads sind sogar kompostierbar.

Je nach Geschmack werden von diesem Tchibo-Kaffee „Feine Milde“ ein oder zwei Teelöffel pro Tasse in heißem Wasser aufgelöst.
Videos zum Thema Tchibo-Kaffee
In diesem spannenden Video teste ich den neuen Tchibo Barista Aroma-Verschluss für den beliebten Tchibo Barista Caffè Crema. Ich zeige euch die geniale Funktionsweise dieses innovativen Kaffeeluftschutzes und erkläre, wie er das Aroma des Kaffees langanhaltend frisch hält. Erfahrt außerdem, welche Vorteile dieser Verschluss für Kaffeeliebhaber bietet und warum er in keiner Kaffeeküche fehlen sollte!
Ich kaufe gerne ganze Bohnen und mahle sie direkt vor der Kaffeezubereitung selbst. Allerdings habe ich Schwierigkeiten, den richtigen Mahlgrad zu finden. Wenn es für die Filtermaschine genau passt, dann schmeckt der in der French Press zubereitete Kaffee nicht mehr. Welchen Mahlgrad brauche ich für diese Zubereitungsarten?
Hallo Moritz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tchibo-Kaffee-Vergleich.
Für die Zubereitung mittels French Press und per Filterkaffeemaschine sind zwei verschiedene Mahlgrade erforderlich. Für die French Press muss der Kaffee eher grob sein, für den Filterkaffee sollte das Pulver deutlich feiner sein und an Spielsand erinnern.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org