Das Wichtigste in Kürze
  • Flüssiger Tapetenschutz versiegelt die Tapete und schützt sie langfristig und zuverlässig.

Tapetenschutz-Test

1. Was zeichnet den besten Tapetenschutz aus?

Der beste Wand- und Tapetenschutz ist flüssig. Dieser Schutzanstrich ist für den Laien weitaus einfacher durchzuführen als die Installation einer durchsichtigen Wandschutzfolie. Dies ist zwar eine vielversprechende Alternative, erfordert allerdings ein hohes Maß an Geduld und Fingerfertigkeit. In unserem Tapetenschutz-Vergleich finden Sie ausschließlich die flüssige anwenderfreundliche Variante des Wandschutzes.

Eine Flasche des getesteten Tapetenschutzes auf einer Holzfläche stehend.

Hier sehen wir einen Obi-Tapetenschutz in einer 250-ml-Flasche, den es aber auch in einer 1-Liter-Flasche gibt.

Handelsübliche Tapeten können durch einen Tapetenschutz in flüssiger Form schmutz- und staubabweisend sowie abwaschbar versiegelt werden. Der Schutz einer Tapete ist transparent und bietet sich für stark beanspruchte Räume wie ein Kinderzimmer, einen Flur oder ein Büro an. Einige Produkte wie der Molto-Tapetenschutz eignen sich ebenso für den Schutz glatter Oberflächen wie Ziegel im Außenbereich.

Außerdem hilft der Tapetenschutz, ausgefallene Design- und Mustertapeten langfristig zu erhalten. Anstelle einer etwaigen Entfernung der Tapete mit einem Tapetenschaber können Sie diesen nun beiseitelegen und sich weiterhin an den schönen, glänzenden Mustern erfreuen.

Auf einem grauen Stoff liegt der Tapetenschutz im Test.

Dieser Obi-Tapetenschutz reicht für zwei Quadratmeter Fläche aus, wie wir der Herstellerangabe entnehmen.

2. Welche Vorbereitungen müssen für den optimalen Wandschutz getroffen werden?

Gemäß Tapetenschutz-Tests im Internet sollten Sie den Raum möglichst freiräumen und Türrahmen, Fensterrahmen und Fußleisten abkleben. Bevor Sie die Tapete mit der Elefantenhaut schützen, sollten Sie diese mit einem Staubtuch oder Staubsauger inklusive Bürstenaufsatz gründlich reinigen. Nachdem Sie die zu bestreichende Fläche gereinigt haben, folgt die Vorbereitung der Flüssigkeit.

Stellen Sie einen Eimer bereit und mischen Sie hierin den Tapetenschutz mit Wasser. Der Hersteller gibt selten eine Information bezüglich des optimalen Mischverhältnisses an. Um den Umsatz zu fördern, bevorzugen die Händler zumeist einen schnellen Verbrauch der Flüssigkeit und einen daraus resultierenden Wiederkauf des Tapetenschutzes. Daher ist das Verhältnis zumeist individuell zu wählen.

Hinweis: Bevorzugen Sie Ihren Tapenschutz matt, so sollten Sie einem Eimer Tapenschutz vier Eimer Wasser beifügen. Möchten Sie wiederum Ihrer Tapete etwas Glanz verleihen, so ist ein gleichmäßiges Verhältnis von Wasser und Tapenschutz empfehlenswert.

Mehrere Flaschen des getesteten Tapetenschutzes in einem Verkaufsregal.

Dieser Obi-Tapetenschutz kann auf Tapeten, Farbanstrichen und auch auf kreativen Spachteltechniken angewandt werden.

3. Was sollten Sie laut Tapetenschutz-Tests im Internet bei der Anwendung beachten?

Wenn Sie Tapetenschutz kaufen und Ihre Wand bestreichen möchten, sollten Sie folgende Dinge beachten. Online-Tapetenschutz-Tests empfehlen, eine Probeanstrich auf altem Papier durchzuführen. Denn um eine gewünschte Festigkeit der Schutzhaut und dementsprechend eine Resistenz vor Schmutz zu erlangen, müssen teilweise mehrere Schichten aufgetragen werden. Durch einen Probelauf können Sie die optimale Schichtstärke ermitteln. Des Weiteren können Sie testen, ob sich der Tapetenschutz zukünftig überstreichen lässt.

Tapetenschutz im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche mit Logo.

Wie wir erfahren, ist dieser Obi-Tapetenschutz nicht für Holz, Metall und Kunststoff geeignet.

Videos zum Thema Tapetenschutz

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Tapetenschutz, Anstrichschutz und Elefantenhaut ganz einfach selbst überstreichen können! Schützen Sie Ihre Tapeten vor unschönen Flecken und schaffen Sie eine widerstandsfähige Oberfläche für jeden Anstrich. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen das ganz problemlos und Sie können Ihre Wände optimal vor äußeren Einflüssen schützen.

In diesem Youtube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Wände und Wandfarbe abwaschbar machen und vor Schmutz und Flecken schützen können. Egal ob Kinderfingerabdrücke, Essensreste oder Rotweinflecken – mit dem richtigen Tapetenschutz gehören unschöne Verunreinigungen der Vergangenheit an. Lernen Sie, wie Sie ganz einfach eine schützende Schicht auf Ihre Tapeten auftragen und somit ihre Lebensdauer verlängern. Machen Sie sich bereit für saubere und makellos schöne Wände!