Das Wichtigste in Kürze
  • Ehe Sie einen 51-mm-Tamper kaufen, sollten Sie überprüfen, ob der Durchmesser Ihres Siebträgers mindestens 51 mm beträgt.
  • Wenn Sie wenig Reinigungsaufwand haben wollen, sollten Sie sich für ein Modell mit abnehmbarem Griff entscheiden.
  • Achten Sie außerdem darauf, ob der für Sie beste Tamper spülmaschinenfest ist.

Tamper-51mm-Test: Ansicht eines Tampers im Einsatz.

Als Hobby-Barista, der gerne mehrere Tassen Kaffee pro Tag trinkt, haben Sie sicherlich schon einmal von einem Tamper gehört. Es handelt sich dabei um ein nützliches Zubehör, mit dem Sie einen perfekten Espresso herstellen können. Dabei ist es der Tamper, der das Kaffeemehl für die passende Siebträgermaschine perfekt verdichtet, sodass Sie am Ende einen wunderbar leckeren Espresso genießen können.

Da die kleinen Tools zum „Tampern“ verschiedene Durchmesser haben können, sollten Sie darauf achten, dass das Tamper-Set von den Maßen zu Ihrer Siebträgermaschine passt. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen über 51mm-Tamper, die inzwischen als Standards gelten und mit vielen Espresso-Maschinen von Marken wie ECM, Delonghi, Hauck, Joe Frex und Pullman kombinierbar sind.

1. Was ist ein Tamper und warum kann er sinnvoll sein?

Welche Tamper-Größen gibt es?

Tamper für den Siebträger bekommen Sie in verschiedenen Größen wie beispielsweise 45, 51 und 58 mm. 58mm-Modelle wie beispielsweise der Rocket-Tamper sind besonders gängig, da sie in etwa der Größe der klassischen Brühgruppe entsprechen, die von verschiedenen Espressomaschinenherstellern verbaut werden.

Ein 51mm-Tamper setzt sich aus einer sogenannten Base und dem Griff zusammen. Das Werkzeug bildet die perfekte Ergänzung zur Siebträgermaschine und hilft dabei, das Kaffeemehl so zusammenzudrücken, dass es durch das Brühwasser mit gleichmäßigem Druck gepresst werden kann.

Denn: Für den perfekten Espresso benötigt es die optimale Kombination aus Druck und Widerstand. Die Siebträgermaschine baut den Druck auf und das getamperte Kaffeemehl stellt den Widerstand dar, welcher das Wasser abbremst. Das Wasser fließt dann mit kontrolliertem Druck durch den gemahlenen Kaffee und lässt den Espresso idealerweise bei 9 bar entstehen.

Ist der Widerstand zu groß, wurde beispielsweise zu fest getampert, kann der Siebträger im schlimmsten Fall aus der Maschine herausspringen. Ein Tamper erfüllt demnach eine essenzielle Aufgabe und bestimmt neben dem Druck auch die Durchlaufzeit sowie Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers.

2. Was sagen Online-Tests zu 51mm-Tampern über die Materialien?

Tamper-Test: Tamper mit dazugehöriger Tamperschale auf einem blauen Untergrund.

Tamper sind aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. Modelle aus Edelstahl wie von ROCKET lassen sich leicht reinigen.

Tamper-Sets aus unserem Tamper-51mm-Vergleich sind in verschiedenen Materialien erhältlich, wobei sich bei den Espresso-Tampern Edelstahl etabliert hat. Dieses Material ist robust und langlebig, hält aber auch gleichzeitig Hitze aus und ist pflegeleicht. Einige Tamper aus mattem Edelstahl können Sie sogar in der Spülmaschine reinigen und somit den Pflegeaufwand minimieren.

Daneben gibt es Tamper, die einen stabilen Griff aus Aluminium haben. Dieser Griff ist rutschfest und ermöglicht einen festen Halt, sodass Sie beim Tampern nicht abrutschen.

Tipp: Einige Modelle haben einen ergonomischen Griff aus Holz, was ihnen eine elegante Optik verleiht.

3. Wie finde ich den richtigen Tamper für meine Siebträgermaschine?

In diesem Kapitel lesen Sie nach, anhand welcher Kaufkriterien Sie den für Sie besten Tamper mit 51 mm Größe finden.

3.1. Beachten Sie die Größe Ihres Tampers

Testberichte über 51mm-Tamper bestätigen, dass es beim Kauf des Tools maßgeblich auf die richtige Größe ankommt. Schließlich sollte der Espresso-Tamper zur Tamper-Station, aber auch zur Siebträgermaschine passen. Schauen Sie daher im Datenblatt Ihrer Espressomaschine nach dem Sieb-Durchmesser, bevor Sie den für sich besten Tamper kaufen.

3.2. Gewicht

Das Gewicht eines 51-mm-Kaffee-Tampers sollte hoch sein, sodass weniger eigene Kraft aufgewendet werden muss. Daher sind viele 51-mm-Tamper aus Edelstahl gefertigt. Die besten 51-mm-Tamper besitzen eine Tamper-Base bestehend aus schwerem Edelstahl. Dennoch müssen Sie nicht zwangsläufig einen Tamper mit hohem Gewicht nutzen, denn Kraft für das Zusammendrücken müssen Sie ohnehin aufwenden. Wenn Sie stattdessen einen leichten Tamper auf Ihrer Tampermatte verwenden, dann gehen Sie bei der Anwendung weniger Risiko ein, sich zu verletzen.

Tamper 51mm im Test: Tamper steht vor einer Tamperstation.

Neben Tampern aus Edelstahl gibt es Modelle mit rustikalen Holzgriffen.

3.3. Form der Base

51mm-Tamper-Test: Barista arbeitet mit Tampermatte.

Ein Handtamper erinnert optisch an einen alten Poststempel.

Die sogenannte Tamper-Base kann verschiedene Formen haben und ist deshalb ein weiteres, wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Man unterscheidet die sogenannten „Flat-Base-Tamper“ sowie die „Convex-Base-Tamper“ voneinander. Während die Flat-Base-Modelle einen simplen Stempel auf dem Boden haben, wölbt sich der Boden bei den „Convex-Base-Tampern“ leicht. Damit soll verhindert werden, dass am Siebrand ein Spalt entsteht, durch den dann das Brühwasser vorbeifließt.

Aber auch der „Flat-Base-Tamper“ hat seine Vorteile, denn er ermöglicht eine gleichmäßige Aromen-Extraktion und sorgt für gleichmäßig dickes und dichtes Kaffeemehl. Solange Sie die Handhabung des Siebträgers gut beherrschen, können Sie also auch ruhig zu einem flachen Tamper greifen.

3.4. Der Griff

Laut diversen Online-Tests von 51-mm-Tampern wird bei 51-mm-Tampern ein Holzgriff bevorzugt, da dieser deutlich angenehmer in der Hand liegt als Edelstahl- oder Aluminiumgriffe. Ein guter und ergonomischer Griff besitzt eine an die Hand angepasste Form und unterstützt beim Druckaufbau. Die 51-mm-Tamper von De’Longhi, Lacari und Vienesso besitzen beispielsweise einen ergonomischen Griff.

Sie können sich dem entgegen auch für einen Tamper ohne Griff entscheiden. Der Vorteil an grifflosen Tampern besteht maßgeblich in der natürlicheren Handhabung: Da Sie die flachen Stempel viel leichter drücken können, laufen Sie weniger Gefahr, sich zu verletzen.

4. Was sollte ich bei der Pflege und Handhabung eines Tampers beachten?

In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, wie Sie den für Sie besten Tamper richtig pflegen und handhaben.

Tamper getestet: silberner Tamper steht auf grauer Fläche.

Wichtig ist bei einem guten Tamper ein ausreichend langer und stabiler Griff, sodass Sie genügend Druck ausüben können – so auch beim Modell von ROCKET.

4.1. Handhabung: So benutzen Sie einen Tamper

Ehe die gemahlenen Kaffeebohnen gestampft werden können, müssen diese zunächst gelevelt werden. Leveln wird das Befüllen des Siebträgers mit Kaffeemehl genannt. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die gemahlenen Kaffeebohnen gut im Siebträger verteilt sind, sodass das Wasser später mit jedem Körnchen gleichmäßig in Berührung kommt. Um dies zu gewährleisten, kann der Siebträger vorsichtig auf eine Tampingmatte oder die Seite des Siebträgers geklopft werden. Alternativ können Sie auch Ihren Finger nutzen und mit diesem über das Kaffeemehl streichen.

Für das Tamping nutzen Sie verschiedenen Online-Tests von 51-mm-Tampern zufolge am besten eine Silikonmatte. Diese legen Sie unter, um Schäden an der Arbeitsfläche zu vermeiden. Der Tamper muss möglichst senkrecht auf den Siebträger mit dem gelevelten Kaffeemehl gesetzt werden. Häufig werden 51-mm-Tamper-Sets angeboten, welche eine Tampermatte beinhalten. In unserem 51-mm-Tamper-Vergleich finden Sie einige Modelle inklusive der Tamperunterlage.

Der optimale Anpressdruck liegt, wie diverse Online-Tests von 51mm-Tampern bestätigen, bei 15 Kilogramm. Dieser Druck ist relativ hoch, weswegen Sie durchaus fest drücken sollten. Der Druck sollte dann wieder nachlassen und der Tamper leicht gedreht werden. Das Drehen entspricht einem zweiten Leveln, um entstandene Unebenheiten zu entfernen. Nun müssen Sie lediglich noch die Kaffeereste vom Rand des Siebträgers streichen.

Übrigens: Profis unterscheiden beim Tampern zwischen dem sogenannten „Knocking“ und „Tapping“. Während Sie bei der ersten Methode auf eine Tampermatte klopfen, tun Sie dies bei der Tapping-Methode direkt am Sieb mit den Fingern. Sie haben aber natürlich auch die Möglichkeit, beide Methoden wie oben beschrieben zu kombinieren.

4.2. Pflege des Tampers: Darauf sollten Sie achten

Damit ein Kaffee-Tamper lange hält und schön bleibt, sollten Sie ihn richtig pflegen und regelmäßig reinigen. Das können Sie mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel tun. Tamper aus Edelstahl sind möglicherweise sogar spülmaschinenfest, wobei es hier auf das Modell ankommt.

Seien Sie jedoch mit Ihrem Tamper mit Holzgriff vorsichtig: Diesen sollten Sie nicht lange in Wasser eintauchen. Reinigen Sie den Holzgriff stattdessen mit einem trockenen Tuch und verwenden Sie gelegentlich Holzpflegeöl, um das Material vor dem Austrocknen zu schützen und dessen natürliche Maserung zu erhalten.

Tamper-51-mm-Test: Ein Tamper liegt auf einem Siebträger mit Kaffeemehl und Kaffeebohnen.

Handtamper sowie Varianten mit druckregulierender Feder können Sie online und im Kaffeefachhandel kaufen.

5. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Tampern

Warum das Gewicht von Tampern relevant ist und andere wichtige Fragen beantworten wir in diesem Kapitel.

5.1. Wie fest sollte ich den Kaffee mit meinem Tamper andrücken?

Experten empfehlen, den Kaffee mit einem Anpressdruck von 15 kg anzudrücken und dabei eine Tamper-Station zu verwenden, um Schäden am Material oder der Küche zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert ein druckregulierender Tamper?

Wirkt ein Tamper druckregulierend, so besitzt er meistens eine integrierte Feder. Diese reagiert erst dann, wenn Sie einen optimalen Druck ausüben. Mit diesem Ausstattungsmerkmal verhindern Sie also, dass Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken.

» Mehr Informationen

5.3. Was macht einen guten Tamper aus?

Ein guter Tamper besitzt einen ergonomischen Griff, liegt gut in der Hand und besitzt im besten Fall druckregulierende Eigenschaften.

» Mehr Informationen

5.4. Was versteht man unter einem automatischen Tamper?

Ein automatischer Tamper presst das Mahlgut maschinell in den Siebeinsatz. Als Alternative finden Sie laut diversen Internet-Tamper-Tests manuelle sowie druckregulierende Tamper.

» Mehr Informationen

5.5. Welchen Tamper brauche ich?

Wenn Sie wissen wollen, welchen Tamper Sie brauchen, dann sollten Sie die Siebträgergröße kennen. Diese ermitteln Sie, indem Sie den Innendurchmesser des Siebs und des Siebträgers messen. Manchmal lässt sich auch schon aus der Betriebsanleitung die richtige Größe ableiten, sodass Sie direkt wissen, welcher Tamper für Sie richtig ist.

Tamper Test: Person wirkt mit einem Tamper auf einen Siebträger voller Kaffeepulver ein

Manche Tamper-Sets beinhalten zusätzlich ein praktisches Milchkännchen oder kommen direkt in einer ästhetischen Geschenkpackung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tamper

In diesem informativen Video dreht sich alles um das richtige Tampern von Espresso – ohne Drehen, aber mit dem richtigen Druck! Sie erfahren, wie Sie einen Tamper mit einem Durchmesser von 51mm verwenden können, um Ihre Espresso-Zubereitung auf das nächste Level zu bringen. Außerdem lernen Sie Techniken und Tipps kennen, um den perfekten Druck beim Tampern zu erreichen und so eine konsistente Extraktion zu erzielen.

In diesem informativen YouTube-Video „Tamper Trick! Wie viel Kaffeepulver muss in Ihren Siebträger?“ erfahren Sie alles über die richtige Menge an Kaffeepulver für Ihren 51mm-Tamper. Mit praktischen Tipps und Tricks lernen Sie, wie Sie den perfekten Espresso zubereiten und die optimale Menge an Kaffeepulver verwenden. Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffees und verbessern Sie Ihre Barista-Fähigkeiten!