Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn der Motor ruckelt oder unrund läuft, kann das an einer ungleichmäßigen Kraftstoffverbrennung liegen. Dies festzustellen, ermöglichen Vergaser-Synchrontester. Ebendiese gibt es sowohl als Synchrontester für 2 Vergaser als auch als Synchrontester für 4 Vergaser sowie als flexibel einsetzbare Mehrfach-Geräte. Für gewöhnlich kommen Synchrontester beim Motorrad- und beim PKW-Vergaser zum Einsatz.

1. Warum und wann sollte der Vergaser synchronisiert werden?

Das Synchronisieren des Vergasers sollte fester Bestandteil der regelmäßigen Wartungsintervalle sein. Vernachlässigt man ebendiesen Arbeitsgang, können Motorschäden die Folge sein. Darüber hinaus verursachen Vibrationen, die auf eine ungleichmäßige Verbrennung des Kraftstoffgemischs in den Zylinderbrennkammern zurückzuführen sind, einen erhöhten Verschleiß. Nicht zuletzt lässt sich ein Motorrad oder ein Auto mit einem einwandfrei synchronisierten Vergaser deutlich angenehmer fahren.

In der Regel steht eine Vergaserüberprüfung spätestens dann an, wenn die Maschine eine gewisse Laufleistung aufweist. Je nach Marke liegt die Grenze für die nächste Wartung bei etwa 12.000 bis 15.000 Kilometern. Sollten Sie jedoch feststellen, dass Ihr Gefährt Leistung einbüßt und/oder stotternd läuft, gilt es, auch unabhängig von der turnusmäßigen Überholung einen Blick auf den Vergaser zu werfen. Wie verschiedene Synchrontester-Tests im Internet belegen, lohnt es sich selbst für Hobbyschrauber, für diese Arbeiten einen Synchrontester zu kaufen.

Die meisten Synchrontester sind mit 2 Uhren (Manometer) oder mehr ausgestattet. Neben den klassischen Modellen gibt es allerdings auch digitale Synchrontester. Ein gutes und technisch hochwertiges Beispiel hierfür ist der synX-Synchrontester.

2. Muss der Motor während der Synchronisierung laufen?

2-Zylinder-Synchrontester und alle anderen Ausführungen im Synchrontester-Vergleich haben eines gemeinsam: Sie müssen stets bei laufendem Motor verwendet werden. Anders würde eine Messung mit dieser Art KFZ-Diagnosegerät logischerweise keinen Sinn machen.

Wir empfehlen, die Messung entweder im Freien oder in einer gut belüfteten Werkstatt durchzuführen, damit die Abgase – in diesem Fall giftiges Kohlenmonoxid – abziehen und nicht zur Gefahr für Leib und Leben werden können.

3. Laut Synchrontester-Tests im Internet: Welches Zubehör bringen viele der besten Synchrontester mit?

So gut wie alle Produkte, die Bestandteil diverser Synchrontester-Tests im Internet sind, werden von Haus aus mit zusätzlichem Zubehör angeboten. Standardmäßig gehören Gummischläuche, die die Manometer beziehungsweise Messuhren mit den Vergaserelementen verbinden, sowie verschiedene Adapterstücke und Verlängerungsstäbe zum Lieferumfang. Einige Synchrontester bringen zudem Schlauchklemmen-Ersatzdichtringe mit. Im Idealfall befindet sich das gesamte Set in einem robusten Aufbewahrungskoffer, der bequem und leicht von A nach B transportiert werden kann.

Synchrontester-Test

Videos zum Thema Synchrontester

In diesem SchrauberVlog geht es um das Vergaser synchronisieren und den Einsatz von Synchrontestern. Der YouTuber erklärt, wie wichtig es ist, die Vergaser richtig einzustellen, um eine optimale Leistung des Motors zu erreichen. Dabei zeigt er Schritt für Schritt, wie man mit Synchrontestern die Gleichmäßigkeit der Vergaser einstellt und somit eine harmonische Laufkultur des Motors ermöglicht.

In diesem Youtube-Video stellen wir den Twinmax Synchrontester vor, ein unverzichtbares Werkzeug für Besitzer von BMW Motorrädern wie der R1150RT. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Tester Ihre Motorradvergaser perfekt synchronisieren können, um eine gleichmäßige Leistung und einen ruhigen Motorlauf zu gewährleisten. Ob Sie ein erfahrener Mechaniker oder ein begeisterter Motorradliebhaber sind, dieses Video bietet Ihnen detaillierte Anleitungen und nützliche Tipps für die optimale Wartung Ihres BMW Motorrads.

Quellenverzeichnis