Neben der Form, welche sich nach dem Gebrauch richtet, sind natürlich in erster Linie der Klang und technische Eigenschaften wie Frequenzbereich und Impedanz wichtig.
3.1. Der Frequenzbereich

Diese 360°-Kupplung am Kabel der Sony-Kopfhörer „MDR-EX15LP“ verhindert das Verdrehen des Kabels und kann bei uns punkten.
Der Frequenzbereich ist eines der Kriterien, das bei den Herstellerangaben fast immer auf der Verpackung angeführt wird. Schließlich gibt dieser an, in welchem Umfang Töne theoretisch wahrgenommen werden können.
Der Frequenzbereich sollte zwischen 20 und 20.000 Hertz liegen. Vor allem Kinder können in diesem Bereich noch hörbare Unterschiede empfinden. Mit steigendem Alter verringert sich jedoch der Frequenzbereich, sodass ein Mensch im Alter von 35 Jahren oft nur noch Töne im Bereich bis 15.000 Hertz hören kann.
Hinweis Die meisten Modelle von Sony besitzen einen sehr weiten Frequenzbereich, der sogar Töne bis 100.000 Hz einschließen kann.
3.2. Die Impedanz

Diese Sony-Kopfhörer „MDR-EX15LP“ haben einen Frequenzbereich von 8 Hz bis 22 kHz, wie wir feststellen.
Die Impedanz ist der Widerstand des Kopfhörers gegenüber der Musikquelle und wird in Ohm angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Energie muss durch die Musikquelle aufgebracht werden.
Häufig genutzte Abspielgeräte wie MP3-Player oder Smartphones könnten allerdings mit einem hohen Widerstand Probleme bekommen.
Deswegen sollten Sie bei der Verwendung solche Musikquellen ein Kopfhörer mit niedriger Impedanz wählen. Zur Orientierung dient Ihnen die Grenze bis 64 Ohm.
3.3. Bass eignet sich nicht für jede Musikrichtung

Sony experimentiert mit Surroundsound in Kopfhörern. Filme und spiele sollen damit noch realistischer wirken. Diese Funktion hat jedoch einen deutlich höheren Preis.
Musikausgabegeräte wie Kopfhörer lassen sich kaum über die Werte der Hersteller in ihrer Qualität vergleichen. Wichtige Fakten sind die Tiefen, Mitten und Höhen. Zusammen ergeben sie das Klangbild, welches wir Ihnen in der Produkt-Tabelle als Vergleichswert bieten. Wichtig ist das harmonische Zusammenspiel.
Neben dem allgemeinen Klangbild, beeinflussen besonders die Bässe den Eindruck, ob die Sony-Kopfhörer für Ihre Ansprüche ausreichen. Besonders für Musikrichtungen wie Rock, HipHop und Metal sind starke Tiefen (Bässe) wichtig. Denn diese leben von der Impulsivität.
Allerdings überdecken Bässe sowohl die Mitten als auch die Höhen, weswegen zwar Wumms hinter den Kopfhörern steckt, jedoch kein klares Klangbild. Starke Bässe eignen sich beispielsweise nicht für klassische Musik, da hier die Natürlichkeit des Klangs im Vordergrund steht. Selbst bei Elektro-Musik sind starke Bässe zwar wichtig, jedoch dürfen sie die Höhen nicht verschlucken.
Zusammenfassung:
Achten Sie also auf die Stärke der Bässe und wählen sie entsprechend ihres Musikgeschmacks.
Bass > Höhen & Mitten: HipHop, Metal, Rock
Bass = Höhen & Mitten: Klassik
Bass = Höhen > Mitten: Elektro

Dank der verschiedenen Aufsätze sind die Sony-Kopfhörer „MDR-EX15LP“ für unterschiedliche Ohrformen geeignet.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sony-Kopfhörer Vergleich 2025.