3.1. Eine hochwertige Verarbeitung sollten Sie direkt beim ersten Aufbau überprüfen

Gerade Zippverschlüsse können bei häufigem Gebrauch defekt werden.
Laut Testberichten zu Softboxen im Internet sind einige Softboxen leider nicht sehr hochwertig verarbeitet.
Dies kann sich an dem Spannmechanismus des Schirms bemerkbar machen oder auch an Nähten und Reißverschlüssen, die schnell defekt werden.
Bei Softbox-Dauerlichtern kann die Softbox-Lampe nicht der angegebenen Helligkeit entsprechen oder das mitgelieferte Stativ ist nicht sehr belastbar. Tipp: Um mit Softbox flexibel arbeiten zu können, ist das 2 Meter vollverstellbare Stativ eine gute Option.
Gerade bei Softboxen, die auch für Outdoor-Aufnahmen geeignet sind, wie auch Dauerlichtern, kann durch den ständigen Auf- und Abbau das Material in Mitleidenschaft gezogen werden.
Tipp: Zwar ist eine gerissene Naht kein Totalverlust, aber damit Sie bei Ihrem eigenen Softbox-Test keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung achten und eventuelle Unsauberkeiten des Materials sofort reklamieren.

Die meisten Hakutatz-Softboxen werden als Komplett-Set oder Bundle mit Stativ und Leuchtmittel angeboten, wie wir feststellen.
3.2. Ein langsamer Aufbau vor Kunden wirkt unprofessionell

Viele Softboxen lassen sich in wenigen Minuten aufbauen.
Bei der Leichtigkeit des Auf- und Abbaus sollten Sie bedenken, wofür Sie den Reflektor einsetzen wollen.
Für den Einsatz der Softbox für Studio-Porträts werden Sie die Box vermutlich eher selten abbauen, daher können Sie auch beruhigt zu einer etwas komplizierteren Mechanik greifen.
Planen Sie allerdings, die Softbox mobil und flexibel einzusetzen, beispielsweise auf einer Hochzeit oder bei Firmenporträts, raten wir von Vergleich.org zu einer schnell einsatzbaren Softbox.
Denn wenn Kunden mehrere Minuten warten müssen oder Sie gar wichtige Aufnahmen aufgrund des Aufbaus der Softbox verpassen, werden Sie lieber auf die Benutzung verzichten, um nicht unprofessionell zu wirken.
Tipp: Möchten Sie die Softbox oft auf- und abbauen, sollten Sie darauf achten, dass dies einfach und schnell möglich ist. Besonders kleine Softboxen lassen sich meist schneller aufbauen.
3.3. Eine runde Softbox sorgt für eine schöne Spiegelung in den Augen

Diese Softbox von Neewer erzeugt eine rundliche kreisförmige Reflexion in den Augen des Models.
Je größer eine Softbox, desto schwerer ist sie normalerweise.
Gerade, wenn Sie noch einen schweren, leistungsfähigen Blitz mit viel Watt verwenden, kann sich das schnell zu einigen Kilogramm Gewicht summieren.
Dabei sollten Sie darauf achten, dass das verwendete Stativ diesen Belastungen standhält, beispielsweise ein hochwertiges Manfrotto-Stativ.
Ebenso sollten Sie das Gewicht im Auge behalten, wenn Sie die Softbox mobil benutzen möchten. Sonst kann das Fotoequipment zusammen mit Blitz, Stativ, Kamera und Objektiven schnell schwer werden.
Bei der Form gibt es neben dem klassischen Rechteck auch runde Formen, entweder als Kreis oder als Softbox Octa (Langform Octagon, engl. für Achteck). Als Sonderform existiert neben dem Striplight, das aus einem schmalen, langen Lichtformer besteht, auch die sogenannte Parabol-Form.
Diese ähnelt astronomischen Parabol-Antennen, die Besonderheit dabei ist der im Vergleich enger begrenzte Lichtkegel, der aber innerhalb der beleuchteten Fläche gleichmäßig hell ist.

Die Hakutatz-Softbox hat diesen Schnurschalter, und einen normalen 230-V-Anschluss, wie wir an dieser Stelle erkennen.
Möchten Sie ein etwas direkteres, kontrastreicheres Licht beispielsweise für knackige Fashionporträts, sollten Sie sich eine der parabolischen Softboxen aussuchen. Sind Sie eher an einem sehr weichen Licht für Gruppen- oder Ganzkörper-Fotos interessiert, ist eine eher flache, große Softbox das Richtige für Sie.
Um Licht zu formen, gibt es auch spezielle Aufsätze. Hier gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Der sogenannte Softbox Grid ist ein Wabenaufsatz, mit dem Sie beispielsweise das Licht gerichteter auf Ihr Bildmotiv fallen lassen können, bei manchen Herstellern wie beispielsweise Rollei ist dieser bereits im Lieferumfang enthalten. Der Softbox-Grid sorgt überdies dafür, dass der Hintergrund nicht zu stark belichtet wird.
Der zweite Aufsatz nennt sich Softbox-Strip. Hier ist der Aufsatz nicht in Waben, sondern in Streifen angelegt. Die Softbox mit Strip gewährleistet besonders klare Streiflichter, die das Model vom Hintergrund abheben. Dieser Aufsatz wird häufig auch in der Produktfotografie genutzt
Fazit: Für ein gerichtetes Licht können Sie entweder eine Lichtbox mit Parabol-Form oder einen Wabenaufsatz verwenden.
3.4. Aufsteckblitze benötigen viel Leistung für größere Softboxen
Je größer der Schirm der Softbox, desto weicher wird das Licht. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Softboxen mit über einen Meter Größe umständlicher zu handhaben sind und Sie auch den notwendigen Platz dafür haben müssen.

Hier ist die große Softbox, die von oben auf das Auge scheint, gut erkennbar.
Bei vielen Studio-Porträts im Fotostudio ist die Lichtquelle als Reflexion in den Augen der porträtierten Person(en) erkennbar.
Dabei spielt nicht nur die Form eine Rolle, sondern auch die Größe der Softbox.
Die Form der Softbox wird verzerrt in den Augen widergespiegelt, dabei wird dieser Effekt umso stärker, je kleiner die Softbox ist. Deshalb raten Experten auch, eine Softbox in 60 x 60 cm zu wählen. Auch eine Softbox 50 x 50 cm ist eine Option, wenn Sie viel damit unterwegs sind. Kleiner sollte sie allerdings nicht sein.
Dies können Sie als bewusst gewählten Effekt einsetzen, beispielsweise kann eine achteckige Softbox eine Reflexion liefern, die einem Stern ähnelt und damit Ihrem Model einen besonderen Glanz verleihen.
Allerdings sollten Sie bei der Größe beachten, dass Ihr Blitz auch über eine entsprechende Leistung verfügen sollte. Zwar werden Sie bei Studioblitzen kaum mit Leistungsproblemen zu kämpfen haben, bei Softboxen für Aufsteckblitze kann die Blitzleistung allerdings zu gering sein – gerade, wenn das Bildmotiv mehrere Meter entfernt ist.
Fazit: Das Licht des Reflektors wird umso weicher, je größer Sie die Lichtbox wählen. Allerdings sollten Sie bei Größen über einem Meter auf eine hohe Leistung bei Aufsteckblitzen achten.

Die charakteristische, reflektierende Innenseite ist bei allen Softboxen unseres Vergleichs zu finden, so auch bei dieser Hakutatz-Softbox.
3.5. Nicht alle Softboxen sind mit allen Blitzen kompatibel
Wenn Sie bereits einen Studioblitz für Fotografie besitzen oder wissen, mit welchem Aufsteckblitz die Softbox benutzt werden soll, greifen Sie am besten direkt zu einer Softbox mit passendem Anschluss.
Aufgrund der vielen verschiedenen Anschlüsse, die die verschiedenen Blitzhersteller verwenden, müssen Sie darauf achten, dass viele Lichtboxen nur mit einem Adapter verwendbar sind.

Bei Aufsteckblitzen müssen Sie sich fast keine Gedanken um den passenden Anschluss machen, allerdings sollte er über eine hohe Leistung verfügen.
Einige Modelle können auch als Softbox-Set mit im Lieferumfang bereits enthaltenen Speedringen mit unterschiedlichen Blitzen benutzt werden.
Leider bieten Kamerahersteller wie Canon, Nikon, Sony oder Pentax ebenso wenig Softboxen an wie die bekannten Stativ-Hersteller Manfrotto, K&F-Concept, Sirul oder Benro.
Daher müssen Sie immer die Kompatibilität der unterschiedlichen Marken prüfen.
Tipp: Prüfen Sie, bevor Sie eine Softbox kaufen, welche Anschlussart Ihr Blitz hat.
3.6. Eine lange Garantie minimiert Ihr finanzielles Risiko
Hersteller von hochwertigen Softboxen geben oftmals eine ein- oder zweijährige Garantie. Diese ist von der gesetzlich garantierten Gewährleistung zu unterscheiden, da sie ein freiwilliger Zusatzdienst für den Kunden ist und je nach Hersteller verschiedene Leistungen beinhaltet. Das ist vor allem dann interessant, wenn Sie sich als Fotograf für ein Softboxen-Set aus mehreren Produkten eines Herstellers entscheiden. Ein solches Set aus 2 Softboxen ist vor allem dann praktisch, wenn Sie viel damit arbeiten, beispielsweise weil Sie häufig Studio-Porträts anfertigen.
In manchen Testberichten zu Softboxen im Internet wird davon berichtet, dass die Stangen des Reflektorschirms brechen können oder sich verbiegen. Ebenso zeigen einzelne Erfahrungsberichte zu Softboxen, dass Reißverschlüsse nicht mehr schließen oder sich Nähte des Schirms oder der Tragetasche lösen.
Tipp: Da Softboxen aus teilweise empfindlichen Materialien gefertigt werden, raten wir von Vergleich.org Ihnen, eher Softboxen als Studio-Set zu kaufen, das über eine zweijährige Garantie verfügt. Das gilt natürlich auch für die einzelne Softbox.
Fazit: Die beste Softbox ist hochwertig verarbeitet, lässt sich einfach sowie schnell auf- und abbauen und hat zwei Jahre Garantie. Damit Sie sie mit allen Ihren Blitzgeräten verwenden können, ist sie kompatibel mit möglichst vielen Blitzgeräten und beinhaltet für ein besonders weiches Licht einen Innendiffusor im Lieferumfang.

Hallo Vergleich.org,
ich schwanke grade zwischen Softbox und einem „Regenschirm“, kann man die teuren Softboxen nicht einfach durch die günstigeren Regenschirme ersetzen?
Grüße Markus
Lieber Markus,
zwar sind sich sogenannte Regenschirm-Reflektoren und Softboxen vom Prinzip her recht ähnlich, allerdings gibt es einen großen Unterschied: Durch die Ausrichtung des Blitzes entgegen dem Motiv wird das Licht des Regenschirm-Reflektors sehr weich, allerdings auch sehr breit gestreut.
Daher entsteht sehr viel Licht, das nicht gerichtet ist. Dieses ungerichtete Licht kann problematisch sein, denn gerade bei eine sehr durchdachten Beleuchtung des Motivs kann es zu ungewünschten Aufhellungen kommen. Wenn Sie den Blitz als einzige Lichtquelle einsetzen möchten, um ein dramatisches Porträt zu erzeugen, müssen Sie bei der Verwendung eines Reflektor-Regenschirm das Motiv wahrscheinlich durch große Reflektorscheiben schützen.
Möchten Sie lieber direkt mit gerichteten, aber trotzdem weichem Licht arbeiten, sollten Sie somit lieber zu einer Softbox greifen.
Diese können Sie durch den Einsatz eines Wabenaufsatzes (auch Grid genannt) noch stärker lenken, so dass das Licht genau dahin fällt, wo Sie es gerne hätten.
Wir wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Vergleich.org-Team