Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder-Skibrillen sind ein unverzichtbares Accessoire für sicheres Skifahren.
  • Sie schützen vor UV-Strahlen, verbessern die Sicht und sorgen für mehr Komfort auf der Piste.
  • Beim Kauf sind Passform, UV-Schutz, Belüftung und Antibeschlag-Eigenschaften besonders wichtig.

Skibrillen für Kinder im Test: Ein Mädchen mit Snowboard, Helm und Skibrille.

Skifahren ist ein beliebter Wintersport, der nicht nur Spaß macht, sondern auch die Geschicklichkeit und Koordination fördert. Damit Kinder sicher auf der Piste unterwegs sind, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Neben einem gut sitzenden Helm und warmer Kleidung gehört eine hochwertige Skibrille zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen. Sie schützt nicht nur vor Schnee und Wind, sondern auch vor gefährlicher UV-Strahlung und verbessert die Sicht bei verschiedenen Wetterbedingungen. Doch welche Skibrille ist für Kinder ist die richtige? Dieser Ratgeber gibt Ihnen umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten von Kinder-Skibrillen, den wichtigsten Kaufkriterien und der optimalen Pflege.

1. Warum sind Skibrillen für Kinder wichtig?

Brauchen Kinder eine Skibrille? Ja, Skibrillen sind für Kinder aus mehreren Gründen unverzichtbar. Der wichtigste Aspekt ist der Schutz der Augen. In den Bergen ist die UV-Strahlung besonders intensiv, da sie durch die Höhenlage und die Reflexion des Schnees verstärkt wird. Ohne eine gute Skibrille kann dies zu Schneeblindheit oder langfristigen Augenschäden führen.

Zudem bieten Skibrillen einen wirksamen Schutz vor Wind, Schnee und Eis. Bei hoher Geschwindigkeit oder bei stürmischem Wetter kann es ohne Brille schnell unangenehm für die Augen werden. Schnee, der ins Gesicht wirbelt, kann die Sicht beeinträchtigen und sogar Verletzungen verursachen.

Auch die Sicherheit spielt eine Rolle: Skibrillen sitzen eng am Gesicht und verhindern, dass Fremdkörper wie Äste, Eis oder aufgewirbelter Schnee ins Auge gelangen. Gerade Kinder, die noch unsicher auf Skiern sind, profitieren von dieser zusätzlichen Schutzschicht.

Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Sicht. Skibrillen sind mit speziellen Gläsern ausgestattet, die Kontraste verstärken und das Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen erleichtern. Besonders bei Nebel oder schlechter Sicht helfen getönte oder verspiegelte Kinder-Skibrillen-Gläser, Unebenheiten auf der Piste besser zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Kinder-Skibrille im Test: Ein Junge auf der Piste mit einer Skibrille, die gelb getönte Gläser hat.

Wie bei Skibrillen für Erwachsene auch, gibt es auch die Kinder-Modelle mit unterschiedlich getönten Gläsern für eine optimale Sicht.

2. Welche Arten von Skibrillen für Kinder gibt es?

Kinder-Skibrillen gibt es in verschiedenen Varianten, die sich vor allem in ihrer Glasfarbe, Beschichtung und Form unterscheiden. Und wie wählt man eine Skibrille für Kinder aus? Die häufigste Art sind klassische Skibrillen mit Vollrahmen. Sie bieten eine stabile Passform und umschließen das Gesicht eng, um maximalen Schutz vor Wind und Schnee zu gewährleisten.

Eine weitere Variante sind rahmenlose Skibrillen, die ein besonders breites Sichtfeld ermöglichen. Sie eignen sich besonders für ältere Kinder und Jugendliche, die Wert auf eine gute Rundumsicht legen.

Es gibt auch Kinder-Skibrillen für Brillenträger. Diese OTG-Kinder-Skibrillen (Over The Glasses) sind so gestaltet, dass eine Korrekturbrille darunter getragen werden kann. So können Kinder-Skibrillen auch von Brillenträgern sicher genutzt werden.

Ein wichtiger Unterschied liegt in der Tönung der Gläser. Gelbe oder orangefarbene Gläser verbessern den Kontrast und sind ideal für schlechte Sicht oder Nebel. Verspiegelte Gläser der Kinder-Skibrille reduzieren Blendeffekte und sind besonders bei sonnigem Wetter hilfreich. Wechselgläser ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse.

Doch was bedeuten S1, S2 und S3 bei Skibrillen? Die Bezeichnungen S1, S2 oder S3 beschreiben den Grad der Verspiegelung. Wie sich dies auf den Nutzen der Brille auswirkt, entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:

Klasse Tönung
S1 – sehr leicht getönt
  • ideal für bewölktes Wetter
  • 43 – 80 % Lichtdurchlässigkeit
  • hohe Sichtklarheit
S2 – mäßig getönt
  • für mittlere Lichtverhältnisse
  • 18 – 43 % Lichtdurchlässigkeit
  • guter Schutz bei normalen Tageslichtverhältnissen
S3 – sehr stark getönt
  • für sonnige und helle Tage
  • weniger als 18 % Lichtdurchlässigkeit
  • für klare und sonnige Bedingungen geeignet

3. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Kinder-Skibrille laut Tests im Internet besonders achten?

Die richtige Passform ist das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Kinder-Skibrille, wie Tests im Internet zeigen. Sie sollte bequem sitzen, ohne zu drücken, aber gleichzeitig fest genug, um nicht zu verrutschen. Die meisten Modelle haben ein elastisches Kopfband, das individuell angepasst werden kann.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der UV-Schutz. Hochwertige Skibrillen bieten 100 % Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlung. Sie schützen somit zuverlässig vor UV-Strahlen der Klassen A, B und C.

Eine Antibeschlag-Beschichtung sorgt dafür, dass die Gläser nicht beschlagen, wenn das Kind schwitzt oder von der Kälte in eine warme Hütte geht. Zusätzlich tragen spezielle Belüftungssysteme dazu bei, dass Luft unter der Brille zirkulieren kann und Feuchtigkeit entweicht. Die Belüftung der Brille ist ein wichtiges Kaufkriterium, wie Tests von Kinder-Skibrillen im Internet zeigen. Hochwertige Skibrillen haben strategisch platzierte Lüftungsschlitze, die die Luftzirkulation verbessern und das Beschlagen der Gläser verhindern.

Das Rahmenmaterial sollte flexibel, aber stabil sein. Kunststoffrahmen sind leicht und widerstandsfähig, während weiche Schaumstoffpolster an der Innenseite den Tragekomfort erhöhen. Ob Kinder-Skibrille in Blau, Weiß oder Schwarz: Die Farbe des Rahmens trägt auch dazu bei, dass Kinder die Skibrille gerne tragen und sollte beim Kauf berücksichtigt werden.

Kinder-Skibrillen im Test: Ein Mädchen beim Skifahren.

Kinder stehen meist noch etwas unsicher auf Skiern, deshalb sollten Skihelm und Skibrille immer Pflicht sein.

4. Welche Sicherheitsaspekte sind bei Kinder-Skibrillen wichtig?

Neben dem UV-Schutz sollte eine Skibrille auch stoßfest sein. Kinder stürzen häufiger als Erwachsene, weshalb die Brille stabil genug sein muss, um Schläge abzufangen. Bruchsichere Polycarbonat-Gläser sind hier die beste Wahl, um sicher auf den Skiern oder dem Snowboard zu stehen.

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal sind reflektierende Elemente, wie Kinder-Skibrillen-Tests im Internet zeigen. Diese können dazu beitragen, dass das Kind bei schlechten Sichtverhältnissen von anderen Skifahrern besser erkannt wird.

Für einen sicheren Sitz sollte die Skibrille mit dem Helm kompatibel sein. Viele Hersteller bieten spezielle Modelle an, die perfekt mit bestimmten Helmmarken harmonieren und sich optimal anpassen.

Da Kinder grundsätzlich mit Helm skilaufen sollten – in Ländern wie Italien und in einigen österreichischen Regionen ist das sogar Pflicht – ist es ebenfalls wichtig, dass sich die Skibrille für Kinder sicher am Helm befestigen lässt. Dies erfolgt meistens durch flexible Haken, die außen an der Skibrille angebracht sind.

Kinder-Skibrille im Test: Ein Kind auf der Piste mit Helm und integrierter Skibrille.

Diese Skibrille lässt sich in den Helm des Kindes integrieren. So ist alles fest an seinem Platz.

5. Aus welchem Material sind Kinder-Skibrillen hergestellt?

Die meisten Skibrillen für Kinder bestehen aus einer Kombination von Kunststoff und Polycarbonat. Der Rahmen wird meist aus flexiblem Kunststoff gefertigt, der auch bei Kälte nicht bricht.

Die Gläser bestehen in der Regel aus Polycarbonat, einem leichten und besonders widerstandsfähigen Material. Es ist kratzfest, bruchsicher und bietet einen zuverlässigen UV-Schutz.

Für die Innenseite der Brille wird oft Schaumstoff verwendet, der sich angenehm an das Gesicht anpasst und Druckstellen vermeidet. Dieser Schaumstoff sollte hypoallergen sein, um Hautirritationen zu vermeiden.

6. Welche Größen gibt es bei Kinder-Skibrillen?

Die richtige Größe spielt eine Rolle. Skibrillen für Kinder sind in verschiedenen Größen erhältlich, die an das Alter und die Kopfform angepasst sind. Zu große Brillen rutschen leicht, während zu kleine Modelle unangenehm drücken können.

Welche Skibrille eignet sich für Kinder in welchem Alter? Das fragen sich sicher viele Eltern. Die Auswahl der richtigen Größe ist wichtig, um sowohl den Komfort als auch die Sicherheit der Kleinen zu gewährleisten. Hier sind die gängigen Größen für Kinder-Skibrillen:

  • Skibrille Kleinkinder: Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren gibt es Brillen, die speziell für kleinere Gesichter und Köpfe entwickelt wurden. Sie bieten eine hohe Komfort- und Sicherheitsgarantie, besonders bei den ersten Ski- und Schlittenfahrten.
  • Skibrille Kinder 2 Jahre: Diese Brillen sind speziell für sehr kleine Kinder und Kleinkinder konzipiert. Sie bieten eine enge Passform und sind ideal für den ersten Skiurlaub oder die ersten Erfahrungen im Schnee.
  • Skibrille Kinder 3 Jahre: Diese Brillen sind für Kinder im frühen Vorschulalter gedacht und bieten bereits eine gute Passform für etwas größere Köpfe. Sie sind ebenfalls für den Schutz bei milden bis mittleren Wetterbedingungen geeignet.
  • Skibrille Kinder 4 Jahre: Diese Größen sind für Kinder im Vorschulalter geeignet, die schon etwas größer sind, aber noch eine kindgerechte Passform benötigen. Die Kinder-Skibrillen ab 4 Jahren bieten guten Schutz vor UV-Strahlen und passen gut auf kleine Köpfe.
  • Skibrille Kinder 6 Jahre: Diese Größen sind für Kinder im frühen Schulalter gedacht und bieten eine gute Balance aus Komfort und Schutz. Kinder-Skibrillen ab 6 Jahren eignen sich ideal für sportlichere Kinder, die schon mehr auf Skiern unterwegs sind.
  • Skibrille Kinder 12 Jahre: Diese Größe ist für größere Kinder im Teenageralter geeignet. Sie bieten eine größere Linse und einen besseren Komfort, um den größeren Gesichtern von 12-Jährigen zu passen. Gut für fortgeschrittene Skifahrer oder Snowboarder sind Kinder-Skibrillen ab 12 Jahren geeignet.
  • Skibrille Kinder 13 Jahre: Kinder-Skibrillen ab 13 Jahren passen Jugendlichen, da sie eine größere Passform haben und den Anforderungen des Skisports gerecht werden, ohne den Komfort zu verlieren.
Kinder-Skibrillen im Test: Ein kleiner Junge, der im Schnee sitzt und eine Kinder-Skibrille trägt.

Bereits für die ganz Kleinen gibt es gut sitzende Skibrillen.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinder-Skibrillen

7.1. Welche Hersteller bieten Kinder-Skibrillen an?

Es gibt mehrere renommierte Hersteller, die speziell Kinder-Skibrillen anbieten. Zu den bekanntesten Marken zählen:

  • Alpina: Alpina bietet eine breite Auswahl an kinderfreundlichen Skibrillen mit modernen Technologien, die den Schutz und Komfort auf der Piste gewährleisten.
  • Uvex: Uvex ist bekannt für seine langlebigen und sicheren Skibrillen für Kinder, die sowohl für den Freizeit- als auch den Leistungsbereich geeignet sind.
  • POC: POC bietet hochmoderne Skibrillen, die speziell für den Schutz der Augen von Kindern entwickelt wurden, mit Fokus auf Sicherheit und Komfort.
  • Giro: Giro bietet kinderfreundliche Skibrillen, die für ihre gute Passform und klare Sicht auf der Piste bekannt sind.
  • Oakley: Oakley bietet eine breite Palette an Skibrillen für Kinder, die für ihre hervorragende optische Qualität und innovativen Designs bekannt sind.
  • Bolle: Bolle bietet speziell entwickelte Skibrillen für Kinder, die für ihre Haltbarkeit und zuverlässige Leistung unter verschiedenen Wetterbedingungen bekannt sind.

Diese Marken bieten hochwertige, schützende und komfortable Skibrillen, die auf die Bedürfnisse von Kindern im Schnee zugeschnitten sind.

» Mehr Informationen

7.2. Wie reinige und pflege ich eine Kinder-Skibrille?

Kinder-Skibrillen sollten nach jedem Skitag mit einem weichen Mikrofasertuch gereinigt werden. Grober Schmutz kann vorsichtig mit klarem Wasser abgespült werden. Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien sollten vermieden werden, da sie die Beschichtung der Gläser beschädigen können. Zum Transport sollte die Skibrille in einem Etui oder einem weichen Beutel aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden.

» Mehr Informationen

7.3. Können Skibrillen auch für andere Sportarten getragen werden?

Ja, Skibrillen können auch für andere Wintersportarten wie Rodeln oder auf dem Snowboard genutzt werden. Sie sind jedoch nicht ideal für Sportarten wie Mountainbiking oder Motocross, da sie nicht die gleiche Belüftung und Stoßfestigkeit wie spezielle Sportbrillen bieten.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Skibrille passt zu einem Alpina-Helm?

Alpina bietet eigene Skibrillen an, die perfekt mit ihren Helmen kompatibel sind. Modelle wie die “Alpina Pheos Junior” oder die “Alpina Bonfire” sind speziell für Kinder konzipiert und lassen sich gut mit Alpina-Helmen kombinieren. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Brille gut unter den Helm passt und keine Lücken entstehen.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es einen Kinder-Skibrillen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest hat bereits 2009 einen Testsieger für Kinder-Skibrillen und Helme gekürt. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Skibrille Kinder

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um den brandneuen BMW Alpina B6 mit dem beeindruckenden Ruby S-Paket. Tauche ein in die Welt der Hochleistungsautos und erlebe den atemberaubenden Sound des Auspuffs, während der B6 in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigt. Begleite uns auf diesem spannenden Test und erfahre alles über die aufregenden Features und das faszinierende Design dieser unglaublichen BMW-Alpina-Kreation. Lass dich von dieser beeindruckenden BMW-Review verzaubern!

Quellenverzeichnis