Vorteile
- mit 2-stufiger Steighilfe
- mit Harscheisen verwendbar
Nachteile
- keine weiteren Ausführungen vorhanden
Skibindungen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fritschi Vipec Evo 12 Tourenbindung | Dynafit Superlite 175 | Look Skibindung Darklite 12 Back | Head Tyrolia ADRENALIN | Dynafit Herren Ski Bindung ST Rotation 12 | Look Skibindung Nx 10 Gw B73 | Spine Langlauf- Skating- Skibindung für NNN | Rottefella Performance Skate NIS Nordic Skibindungen |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fritschi Vipec Evo 12 Tourenbindung 09/2025 | Dynafit Superlite 175 09/2025 | Look Skibindung Darklite 12 Back 09/2025 | Head Tyrolia ADRENALIN 09/2025 | Dynafit Herren Ski Bindung ST Rotation 12 09/2025 | Look Skibindung Nx 10 Gw B73 09/2025 | Spine Langlauf- Skating- Skibindung für NNN 09/2025 | Rottefella Performance Skate NIS Nordic Skibindungen 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Typ | Tourenski
für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Tourenski für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Tourenski
für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Tourenski
für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Tourenski
für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Tourenski für Aufstieg und Abfahrt geeignet | Langlaufski für Langlauf geeignet | Langlaufski für Langlauf geeignet |
Leistung | ||||||||
5 - 12 | 4 - 10 | 5 - 12 | 4 - 14 | 4 - 10 | 3 - 10 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
1,1 kg | ca. 0,7 kg | 0,28 kg | 1,2 kg | 1,5 kg | ca. 0,8 kg | ca. 0,2 kg | ca. 0,2 kg | |
Material | Metall
besonders robust | Kunststoff besonders flexibel | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Edelsatahl besonders robust | keine Herstellerangabe | Kunststoff besonders flexibel | keine Herstellerangabe |
Bremssystem | ||||||||
Anpressdruck verstellbar | ||||||||
Bedienung | ||||||||
Standhöhe | 22,5 mm | 22,5 mm | keine Herstellerangabe | 39 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
100 mm | ca. 105 mm | 75 - 105 mm | 85 - 130 mm | keine Herstellerangabe | 73 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
Zum Aufstieg geeignet | ||||||||
Geeignet für Herren und Damen | ||||||||
Weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie regelmäßig Ski fahren, kann sich der Kauf eigener Skier schnell lohnen. Und ebenso wie Ski und Schuhe zur Ausrüstung gehören, sollten auch passende Ski-Bindungen Teil der Skitouren-Ausrüstung sein. Es ist aber nicht in jedem Fall ratsam, Ski und Skibindungen im Set zu kaufen. Wenn Sie die Modelle separat erwerben, können Sie die Skibindungen Ihren individuellen Ansprüchen anpassen.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Skibindungen hinsichtlich Leistung und Einstellbarkeit vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die Skibindungen hinsichtlich des Gewichts und der Standhöhe haben. Dies und mehr finden Sie in unserem Vergleich von Skibindungen 2025.
Die alpine Skibindung bzw. Bindung für Ski-Alpin ist für alle geeignet, die Abfahrtsski betreiben. Sowohl Schuhspitze als auch Ferse sind hier fest mit dem Skibrett verbunden. Diese Sicherheitsbindung gibt besonders festen Halt, allerdings ist das Manövrieren in den Skiern damit sehr umständlich. Für den Aufstieg eignet sich die alpine Bindung deshalb nicht.
Wollen Sie die besten Skibindungen kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit großem Z-Wert-Bereich und Steighilfe.
Die Bindung selbst besteht aus Vorder- und Hinterbacken (auch Vorder- und Fersenautomat genannt). Die beiden Bestandteile werden jeweils im passenden Abstand für die Schuhgröße am Skibrett montiert. Die Eignung ergibt sich dabei von selbst: Auf Skiern, deren Länge auf Ihre Körpergröße abgestimmt ist, lassen sich auch die Skibindungen passend für Ihre Schuhgröße problemlos montieren.
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Skier ist der Z-Wert (auch DIN-Wert genannt). Dieser bestimmt, wie schwer oder leicht sich die Bindung beim Sturz von den Skiern löst. Zum Beispiel ist dies beim Freeride-Ski von großer Bedeutung. Um Unfallgefahr zu reduzieren, sollte der Wert im Vorfeld korrekt eingestellt sein. Welcher Wert auf Sie zutrifft, können Sie mittels einer Tabelle errechnen.
Auch wenn Sie Z-Werte selbst herausfinden können, empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Benutzung die Einstellung im Fachgeschäft überprüfen zu lassen. Nur im angewandten Skibindungen-Test können Sie herausfinden, ob die Bindungen tatsächlich wie eingestellt auslösen.
Ein hoher Z-Wert-Bereich bedeutet nicht nur, dass die Bindungen für verschiedene Körpergrößen geeignet sind. Sie profitieren davon auch, wenn Sie zu den fortgeschrittenen Skifahrern zählen. Sie können mit der Änderung des Werts das Fahrverhalten der Skier verändern und bspw. rigider machen, um es auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Vergleich.org-Fazit: Für Abfahrtsski sind alpine Bindungen die beste Wahl. Achten Sie hier insbesondere darauf, dass der Z-Wert auf Ihre Körpergröße und Gewicht eingestellt ist. Anfänger profitieren außerdem von eingebauten Steighilfen, die bei steilen Passagen für sicheren Halt sorgen.
Wenn Sie im Wintersport nicht nur bergab, sondern auch bergauf wollen, sind Tourenbindungen für Ihre Skitouren-Ausrüstung ein idealer Kompromiss. Im Unterschied zu alpinen Bindungen ist die Ferse hier nicht permanent mit der Hinterbacke verbunden, sondern lässt sich bei dem Aufstieg aus dem Ski bewegen.
Für lange Touren sollte sich die Ferse aus der Hinterbacke lösen lassen.
Für die Abfahrt kann die Ferse dann fixiert werden und sie funktioniert wie die alpine Bindung. Der Unterschied zwischen den Tourenbindungen besteht in der Art und Weise, wie sich die Ferse aus der Hinterbacke löst. Hersteller wie Fritschi (z. B. mit der Bindung Fritschi Xenic 10 oder der Fritschi Bindung Tecton) und Marker (z. B. die Bindung Marker Kingpin) verbauen etwa sogenannte Tech-Bindungen, bei denen die Ferse durch einen Hebel freigegeben wird.
Mehr noch als bei Alpinbindungen ist deshalb bei Tourenbindungen ein geringes Gewicht von Vorteil. Je weniger die Skibindung wiegt, desto leichter fällt der Aufstieg aus. Hersteller wie z. B. Dynafit mit der Radical Bindung stellen Skibindungen in leichten und beständigem Material wie Carbon her. Bei Carbon handelt es sich um eine besonders leichte Kohlestofffaser, was der Dynafit Radical Ski-Bindung zu einem ausgesprochen geringen Gewicht verhilft. Aber auch Kunststoff und Edelstahllegierungen kommen häufig zum Einsatz. Besonders robuste Bindungen werden auch Freeridebindungen genannt.
Beachten Sie beim Kauf, dass der Tourenski mit einem Harscheisen versehen werden kann. Dabei handelt es sich um ein ansteckbares Stück Metall, dessen Zacken bei gefrorenem und besonders glatten Schnee (Harsch) für Stabilität sorgt. Damit sind Sie für jede Skitour gerüstet.
Die meisten aktuellen Tourenkibindungen sind sogenannte Pin-Bindungen, die ein besonders einfaches Fortbewegen ermöglichen. Sind Vorderbacke und Hinterbacke auf einem Steg montiert, handelt es sich um eine Rahmenbindung. Bei dieser wird bei jedem Schritt der ganze Ski bewegt, weshalb sie für den Aufstieg weniger geeignet ist, als eine Pin-Bindung.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie Skitouren mit Aufstieg und Abfahrt unternehmen wollen, raten wir Ihnen zu einer Tourenbindung. Achten Sie hier insbesondere auf ein komfortables Gewicht und den passenden Z-Wert für Ihre Ansprüche. Die Z-Werte ergeben sich aus den jeweiligen Kenndaten der Personen, wie Gewicht, Geschlecht etc.. Außerdem sollte die Tourenbindungen für Harscheisen geeignet sein.
Im Gegensatz zu Ski-Alpin- und Allmountain-Ski-Bindungen und Tourenbindungen müssen Sie sich beim Kauf von Skibindungen für den Langlauf keine Gedanken um Z-Wert und Sicherheitsauslösung machen. Die gemächlichen Geschwindigkeiten des Langlaufs stellen andere Ansprüche an die Bindungen.
Die Lauflaufbindung sollte auf Ihre Schuhgröße abgestimmt sein. Machen Sie selbst den Ski-Bindungen-Test.
Besonders wichtig ist hier das Gewicht. Ohne Steighilfe, Skistopper und Harscheisen sind die Langlaufbindungen besonders leicht und wiegen teilweise unter 400 Gramm. Gerade bei längeren Läufen im Gelände stellen auch kleine Differenzen im Gewicht einen großen Unterschied hinsichtlich des Kraftaufwandes dar.
Da Langlaufbindungen auf einem Steg sitzen und die Vorder- und Hinterbacken nicht direkt auf dem Ski montiert werden, müssen Sie beim Kauf die geeignete Schuhgröße beachten. Hersteller wie bspw. Rossignol und Fischer (zum Fischer-Ski-Vergleich) bieten Bindungen mit einer großen Reichweite an Schuhgrößen an. Auch der Bindungstyp muss mit Ihren Skischuhen und Brett übereinstimmen. Standard ist hier NNN (New Nordic Norm).
Vergleich.org-Fazit: Langläufer sollten beim Kauf der Bindungen auf ein möglichst geringes Gewicht, die passende Schuhgröße und den richtigen Bindungstyp achten. Mit einer leichten und passenden Bindung steht dem Ausflug ins Gelände nichts mehr im Weg.
Im Vergleich der Skibindungen finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Alpine Skibindungen | Tourenbindungen | Langlaufbindungen |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Z-Wert Bereich von 4 bis 13 | Z-Wert Bereich von 4 bis 13 | nicht erforderlich |
Gewicht zwischen 1 und 2 kg | Gewicht zwischen 1 und 2 kg | Gewicht unter 1 kg |
für Abfahrt geeignet | für Abfahrt geeignet | nicht für Abfahrt geeignet |
nicht für Aufstieg geeignet | für Aufstieg geeignet | für Aufstieg geeignet |
für Freestyleski/Parkski geeignet | für Freestyleski/Parkski geeignet | für Freestyleski/Parkski nicht geeignet |
mit eingebautem Bremssystem | mit eingebautem Bremssystem | nicht mit eingebautem Bremssystem |
nicht mit Harscheisen verwendbar | mit Harscheisen verwendbar | nicht mit Harscheisen verwendbar |
Wer mit den Skiern möglichst wendig sein will, sollte auf eine geringe Standhöhe achten. Denn je höher Sie auf den Skiern stehen, desto höher ist die sogenannte Verwindungssteifigkeit. Diese reduziert die Kraftübertragung und Hebelwirkung durch die Beine. Idealerweise sollte die Standhöhe unter 25 mm liegen.
Eine Ausnahme von unserer Empfehlung bildet der Carving-Ski. Hier werden die Kufen der Ski sehr tief in den Schnee gedrückt, weshalb ein etwas erhöhter Stand beim Fahren nötig ist. Für alle anderen Wintersport-Zwecke empfehlen wir Ihnen jedoch, beim Kauf eine niedrige Standhöhe zu beachten.
Skistopper sind unterschiedlich breit. Dies hat keine Auswirkungen auf das Bremsverhalten, sondern hängt von der Länge des Skibrettes ab. Je größer diese sind, desto breiter ist der Skistopper.
Wenn Sie stürzen, sollte nicht nur die Skibindung die Skier auslösen, die Ski sollten außerdem möglichst schnell stoppen, um die Sicherheit der anderen Fahrer nicht zu gefährden. Dafür sind Skistopper nötig, die sowohl bei Freestyle- Alpin als auch bei Tourenbindungen zur Verwendung kommen. Ihre Breite beträgt ca. 10 cm.
Sehr viel seltener sind in Skibindungen auch Fangriemen verbaut. Dabei handelt es sich um kleine Riemen, die verhindern, dass die Skier beim Auslösen verloren gehen. Das wichtigere Kriterium ist jedoch das Vorhandensein der Skistopper.
Bei Telemarking handelt es sich um eine spezielle Abfahrtstechnik, bei der nur die Spitze des Skischuhs durch die Bindung befestigt ist. Bei der Abfahrt lässt sich die Ferse anheben und der Ski nach vorn schieben, sodass ein dynamischeres Fahrgefühl entsteht.
Einige Telemarkbindungen, z. B. von 22desings, lassen wahlweise die Befestigung der Ferse zu, sodass eine Tourenbindung entsteht. Aufgrund der größeren Kraftübertragung empfiehlt sich der Kauf einer Telemarkbindung Wintersportlern, die schon viel Erfahrung im Abfahrtsski sammeln konnten.
Vor- und Nachteile der Telemarkbindung gegenüber der Tourenbindung:
Wir geben Ihnen Tipps zur richtigen Einstellung Ihrer Skibindung. Ziel dabei ist, dass die Bindung ohne Druck schließt und die Schrauben bei geschlossener Bindung nicht verrutschen.
Justieren Sie den Anpressdruck durch Drehen der Schraube nach.
Stellen Sie den Z-Wert durch Drehen der entsprechenden Schraube auf die richtige Größe. Für den ersten Gebrauch sollte der Wert im Fachgeschäft ermittelt und eingestellt werden.
Der Anpressdruck bestimmt, wie stark die Hinterbacke gegen den Skischuh drückt. Um ihn einzustellen, drehen Sie die entsprechende Schraube, bis der Schuh fest setzt. Lassen Sie die Ferse des Skischuhs nun einrasten und justieren Sie ggf. die Schraube nach, damit der Schuh fest sitzt.
Um die Bindung zu testen, lassen Sie jemand anderen mit etwas Kraft gegen den Skischuh treten. Löst die Bindung sofort aus, muss der Z-Wert und/oder Anpressdruck erhöht werden. Geht die Bindung auch bei größerem Kraftaufwand nicht auf, sollten Sie die Schrauben im Gegenteil etwas nach links drehen.
Die Montage von Alpin- und Tourenbindungen sollte im Fachgeschäft vorgenommen werden, da hierfür spezielle Bindungsbohrer nötig sind. Ausnahmen bilden Langlaufskibindungen, die teilweise ohne Werkzeug montiert werden können.
Einerseits ist es die komfortabelste Lösung, die Ausrüstung für den Wintersport im Set zu kaufen. Andererseits kann darunter die Qualität leiden. Da Händler sich an der Marktsituation orientieren, erwerben Sie z. B. qualitativ hochwertige Skier, aber eine schlechte Skibindung mit niedrigem Z-Wert-Bereich. Die Skibindung günstig separat zu erwerben, ist deshalb oft die sinnvollere Alternative.
» Mehr InformationenFür die besonders breiten und großen Powder-Skier, die für tiefen und weichen Schnee konzipiert sind, eignen sich Touren- oder Alpinskibindungen am besten, weil sich mit diesen Modellen das passende Brems- und Auslöseverhalten einstellen lässt.
Es liegt bisher weder von Öko-Test noch der Stiftung Warentest ein Skibindungen-Test vor. Ein Skibindungen-Testsieger sollte eine zuverlässige Steuerung, einen großen Z-Wert-Bereich und eine Bremsvorrichtung wie Skistopper vorweisen.
» Mehr InformationenUnabhängig von der Art der Ski-Bindung (Ski-Alpin, Allmountain-Ski, Freeride-Ski, Touren, Abfahrt usw.) bieten zahlreiche Hersteller Skibindungen für Ihre Skitouren-Ausrüstung an. Zu den etabliertesten gehören:
In diesem YouTube-Video wird die Vipec Evo 12 Tourenbindung von Fritschi vorgestellt und deren Funktionen sowie die Umstellung vom Aufstiegs- zum Abfahrtsmodus erklärt. Die Vorteile dieser Bindung, wie zum Beispiel das geringe Gewicht und die einfache Handhabung, werden hervorgehoben. Zudem werden Tipps und Tricks gegeben, um die Bindung effizient und sicher zu nutzen.
In diesem informativen YouTube-Video geht es um das wichtige Thema Skibindungen. Sie erfahren, welche Bindung die richtige für Sie und Ihr Skifahrlevel ist. Mit hilfreichen Tipps und Expertenratschlägen helfen wir Ihnen, die ideale Skibindung für ein sicheres und spaßiges Skierlebnis zu finden. Verpassen Sie nicht diese wertvollen Informationen und tauchen Sie ein in die Welt der Skibindungen!
In diesem Video erfahren Sie alles rund um Skibindungen und welche für Sie und Ihre Ski die richtige Wahl ist. Unser Experte von Sport Schindele gibt Ihnen wertvolle Tipps und erklärt Ihnen die Unterschiede zwischen verschiedenen Bindungen. Egal, ob Sie Anfänger sind oder bereits Erfahrung haben, hier finden Sie die passende Bindung für Ihr Skivergnügen!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Skibindungen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fritschi Vipec Evo 12 Tourenbindung | ca. 479 € | 1,1 kg | Metall
besonders robust | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dynafit Superlite 175 | ca. 299 € | ca. 0,7 kg | Kunststoff besonders flexibel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Look Skibindung Darklite 12 Back | ca. 425 € | 0,28 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Head Tyrolia ADRENALIN | ca. 249 € | 1,2 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dynafit Herren Ski Bindung ST Rotation 12 | ca. 412 € | 1,5 kg | Edelsatahl besonders robust | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
ich will schibindungen kaufen, aknnn ich die selbst montieren?
reinhard
Sehr geehrter Reinhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skibindungen-Vergleich.
Für die Montage der Skibindungen ist ein spezieller Skibohrer erforderlich. Um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, raten wir Ihnen deshalb zur Montage beim Fachmann. Außerdem können Sie hier die Position der Bindung an Ihren Verwendungszweck anpassen. Während z. B. bei Freerideskiern die Bindung weiter hinten angebracht wird, sitzt sie beim Freestyle direkt auf der Mitte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team