Zunächst einmal trainiert man auf diesem Gerät das, was der Name bereits erklärt, nämlich Sit-ups, mit denen die Bauchmuskulatur gekräftigt wird. Wer gerade erst eine Bauchmuskeltrainer-Bank gekauft hat und selbst nicht sonderlich trainiert ist, kann aber auch mit den sogenannten Crunches anfangen. Dabei wird die Bank in die Waagerechte positioniert, man liegt mit dem Rücken auf der Bank. Die Beine bleiben angewinkelt. Danach richtet man sich mit gerader Wirbelsäule langsam auf, allerdings bleibt dabei der untere Rücken auf der Bank.
Bei den klassischen Sit-Ups richtet man sich dann auf der Trainingsbank komplett auf und kann sich dabei nur auf die Bauchmuskulatur verlassen. Ideal ist es, wenn der Oberkörper im Winkel von 90 Grad zu den Unterschenkeln steht. Wichtig ist überdies, dass man die Muskelanspannung nicht nur beim Aufsetzen, sondern auch beim Absenken des Körpers beibehält.
Ergänzen lässt sich die sinnvolle Sit-Up-Bank dann mit Kurzhanteln, die man heute in verschiedenen Ausführungen erstehen kann. Ideal sind Modelle, auf die man verschiedene Gewichte stecken kann.
Also ich hatte bis jetzt immer gebogene, die sind einfach bequemer bei längerem Training. Aber vielleicht probiere ich jetzt mal eine gerade mit dicker Polsterung.
Hallo Hardy,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Sit-Up-Bänke-Vergleich.
Ja, ob eine gebogene oder gerade Bank besser ist, ist wirklich eine Frage des Geschmacks. Es freut uns, dass Sie dank unserem Vergleich nun etwas anderes ausprobieren möchten.
Berichten Sie uns gern von Ihren Erfahrungen!
Beste Grüße
Das Vergleich.org Team