Das Wichtigste in Kürze
  • Margaritas, Tequila Old Fashioned, Café con Leche oder als klassischer goldener bzw. klarer Shot: Der aus Agaven und im traditionellen mexikanischen Verfahren hergestellte Tequila kann pur getrunken oder als Grundzutat in zahlreichen Cocktails und Longdrinks verwendet werden und darf auf keiner Party oder in der Bar fehlen. Laut Online-Tests gehört Sierra-Tequila in Deutschland zu den Marktführern im Tequila-Segment und wird in über 90 Ländern vertrieben. Je nach Lagerdauer wird beim zum Mezcal gehörenden mexikanischen Agavenschnaps unter Tequila-Kennern zwischen Gold, Silver, Reposado, Añejo sowie Extra Añejo unterschieden.

sierra-tequila-test

1. Welche Tequila-Sorten gibt es?

Bei Tequila unterscheidet man zwischen Silber und Gold sowie den Sorten Reposado (aged), Añejo (extra-aged) und Extra Añejo (ultra-aged). Der klare und silberne Tequila wird nicht gelagert und direkt nach der Destillation abgefüllt, wohingegen Tequila Reposado mindestens 2 Monate in einem Behälter oder Fass aus Eichenholz gelagert wird und dabei seine markant goldene Farbe erhält.

Eine getestete Sierra-Tequila-Flasche liegt auf einem Regalgitter.

Hier wird uns eine Flasche Sierra-Tequila „Blanco“ mit dem typischen Sombrero als Verschluss gezeigt.

Mindestens ein Jahr muss der Tequila Añejo in einem Eichenholzbehälter gelagert werden, um seinen vollmundigen Geschmack und seine komplexe Vielfalt von Aromen zu entfalten.

Nach drei Jahren im Eichenfass handelt es sich um einen Tequila Extra Añejo, der neben dem charakteristischen Agavengeschmack zum Beispiel eine weiche und angenehme Vanille-, Honig- oder Karamellnote entwickelt. Weitere häufige Aromen bei Tequila-Sierra sind leichter Pfeffer, Holz, Ananas, Früchte, Schokolade oder feine blumige Noten.

2. Worin unterscheidet sich Sierra-Tequila laut Tests im Internet?

Mehrere Flaschen mit Sierra-Tequila im Test stehen nebeneinander auf einem Regal im Supermarkt.

Laut unseren Informationen, gibt es passend für diesen Sierra-Tequila „Blanco“ auch einen Sombrero-Ausgießer.

Die Sierra-Tequilas im Vergleich unterscheiden sich in erster Linie im Aroma, dem Charakter, im Flaschendesign, natürlich im Geschmack sowie in der Lagerdauer, welche wiederum für die Farbe des Tequilas verantwortlich ist.

Zudem können Sie Sierra-Tequila mit unterschiedlichem Alkoholgehalt kaufen: So haben unter anderem der Sierra-Tequila Silver und der Sierra-Tequila Gold bzw. Sierra-Tequila Reposado 38 Vol.-%, wohingegen Sierra Antiguo Plata sowie Sierra Antiguo Añejo einen Alkoholgehalt von 40 Vol.-% aufweisen.

Getesteter Sierra-Tequila in der Flasche liegt auf dem Boden.

Die Agaven für diesen Sierra-Tequila „Blanco“ wachsen im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, wie wir erfahren.

Der Sierra Milenario Extra Añejo, einer der in zahlreichen Tests im Internet besten Sierra-Tequilas, ist, neben dem Sierra Milenario Blanco sowie den anderen Tequilas aus der Sierra-Milenario-Reihe, mit 41,5 Vol.-% der stärkste Agavenschnaps im Sierra-Tequila-Testbericht. Der Sierra Café Tequila, der vorwiegend für süßliche und kaffeehaltige Cocktails verwendet wird, hat lediglich 25 Vol.-% und kann mit einer Schokoladen- und Vanillenote überzeugen.

Info: Der lustige Sombrero-Hut, der bei einigen Sierra-Tequilas am Flaschenverschluss angebracht und zum Markenzeichen von Sierra geworden ist, kann zum Zitronenpressen verwendet werden. Denn anders als es in Deutschland üblich ist, wird Tequila in Mexiko nicht mit einer aufgeschnittenen Zitronenscheibe getrunken, sondern gemischt mit frisch gepresstem Zitronensaft.

3. Wie wird Sierra-Tequila hergestellt?

Eine Flaschen mit Sierra-Tequila im Test steht vor einem blauen Hintergrund.

Die Blaue-Weber-Agave gibt dem Sierra-Tequila „Blanco“ laut Hersteller eine leichte Chilinote.

Der 1981 auf dem deutschen Markt eingeführte und zum Hamburger Unternehmen Borco-Marken-Import gehörende Sierra-Tequila wird im traditionellen sowie äußerst aufwändigen Herstellungsprozess aus 100 % blauen und handgelesenen Weber-Agaven aus dem mexikanischen Hochland des Staates Jalisco in sorgfältiger Handarbeit gewonnen.

Je nach Sorte wird die schonende Destillation in einem Kupferkessel beim mehrfachprämierten Sierra-Tequila entweder 2- oder 3-fach durchgeführt, um unerwünschte Stoffe aus dem Agavenschnaps herauszufiltern und für einen reinen Geschmack zu sorgen.

Quellenverzeichnis