Das Wichtigste in Kürze
  • Der Servierwagen ist schickes Retro-Möbel und neben dem Serviertablett ein praktischer Haushaltshelfer. Ob als rollbares Küchenregal oder Hausbar auf Rädern – auf den Servierwagen möchte man nicht mehr verzichten, sobald er Einzug in der heimischen Küche oder im Wohnzimmer gehalten hat.
  • Das Material entscheidet: Edelstahl-Modelle lassen sich auch für die hygienische Zubereitung und das Anrichten von Speisen verwenden. Modelle aus Holz oder Bambus eignen sich eher als optischer Blickfang für Wohnzimmer und Terrasse.
  • Manche Rollwagen verfügen über zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Flaschenhalterungen und abnehmbare Tabletts, um auch besonderen Ansprüchen gerecht zu werden.

Servierwagen Test

Erinnern Sie sich noch an den „Dinett“ von Bremshey? Mehr als 70 Jahre ist es her, dass dieser praktische, klappbare Küchenwagen aus Holz und Metallgestell die deutschen Küchen und Wohnzimmer eroberte. Damals fand er vor allem beim Kaffeekränzchen der Damen Verwendung, sodass ihm bis heute ein leichter Hauch von Biederkeit anhaftet. Doch mit einem neuen Design und einer ungeahnten Nutzungsvielfalt legt der moderne Servierwagen den Staub seines Vorgängers ab und wird zum praktischen Haushaltshelfer und schicken Wohnaccessoire in einem.

1. Ist der Servierwagen ein Allrounder für Küche, Garten und Wohnzimmer?

Natürlich lässt sich heute wie damals Tee oder Kaffee auf dem Dinett Servierwagen oder einem der zahlreichen modernen Varianten servieren. Häufiger kommt er jedoch als Küchentrolley zum Abstellen von regelmäßig benutzten Gerätschaften wie Handmixer und Nudelmaschine oder als rollender Beistellwagen im Wohnzimmer zum Einsatz.

Servierwagen-Test: Ikea-Modell aus natürlichem Holz mit zwei Ablageflächen, zwei Schubladen und einer Tischablage inklusive Geschirr befindet sich in einem Ausstellungsbereich.

Auf diesem Bild sehen wir den Ikea-Servierwagen „FÖRHÖJA“ aus massivem, geöltem Birkenholz.

Selbst im Garten kann der Servierwagen aus Kunststoff zum robusten und wetterbeständigen Helfer umfunktioniert werden. In unserem Servierwagen Vergleich machen wir Sie auf die unterschiedlichen modernen Anwendungsbereiche des Dinett aufmerksam und weisen Sie darüber hinaus auf die wichtigsten Kaufkriterien hin. Entscheiden Sie selbst, welches der beste Servierwagen für Ihren Bedarf ist.

2. Von der mobilen Hausbar bis zum Grillgut-Trolley: Welche Servierwagen-Typen überzeugen in Tests?

So vielfältig wie sein Äußeres, so breit gefächert sind auch die Anwendungsmöglichkeiten des Teewagens. Im Folgenden erklären wir, wozu der Servierwagen auf Rollen am häufigsten verwendet wird.

In der Tabelle haben wir die gängigsten Anwendungsbereiche des Servierwagens für Sie aufgelistet:

Der Rollwagen der unbegrenzten Möglichkeiten
Mobiles KüchenregalServierwagen Küche servierwagen klappbar servierwagen garten Als mobiles Küchenregal lässt sich der Servierwagen platzsparend in jede Küche integrieren. Wenn Sie nur wenig Stauraum in den Küchenschränken zur Verfügung haben oder alles, was wie Kaffee, Tee und Müsli zum alltäglichen Frühstück dazu gehört, gern jederzeit griffbereit haben, ist der Servierwagen eine praktische Lösung. Und auch eine dekorative Etagere findet auf ihm ausreichend Platz.

Wenn Sie nach einem praktischen Möbelstück wie diesem suchen, sind Sie nicht allein. Stattdessen erfreuen sich Modelle, die als Küchenhelfer-Beistellwagen, als Rollwagen-Küchenhelfer, als Küchenwagen-Servierwagen oder als Küchenwagen-Rollwagen bezeichnet werden, großer Beliebtheit. Wie gut sich der Rollwagen als Ablage eignet, entscheidet die Anzahl die Aufteilung. 3 Ablagen bzw. 3 Regalböden zeichnen einen sehr praktischen Servierwagen-Rollwagen aus. So haben Sie 3 Ebenen zur Verfügung, die Sie zusätzlich für Küchenutensilien nutzen können. Mit 4 Etagen wird das Konstrukt so groß, dass es eher an ein Küchenwagen-Küchenregal erinnert. Besonders praktisch sind Servierwägen mit Schubladen in der Küche. Sie sorgen für ein aufgeräumtes Ambiente auf dem Servierwagen-Küchenwagen.

Hausbar auf RädernServierwagen weiß Servierwagen schwarz Servierwagen Gastronomie Wer seine Gäste gern mit alkoholischen und nicht-alkoholischen Mix-Getränken überraschen möchte, kommt um die Anschaffung einer eigenen kleinen Hausbar kaum herum. Wieso also nicht einen Servierwagen mit einigen ausgewählten Lieblingsgetränken, Cocktailgläsern und Flaschenöffner ausstatten und ihn so zur Hausbar auf Rädern machen?

Angeboten werden diese Modelle häufig als Barwagen-Beistellwagen, die entweder neben einer Bar stehen können oder direkt selbst als Bar fungieren können. 2 Ablagen sind bei einem Barwagen-Beistellwagen üblich. So ist im unteren Bereich Platz für hohe Flaschen; die Gläser dürfen auf der oberen Etage stehen. Wird der Servierwagen im Wohnzimmer platziert, sollte er sich dem Stil dort anpassen. Ein Rollwagen aus Holz passt zu einer rustikalen Einrichtung, kann aber auch zu einem modernen Einrichtungsstil, beispielsweise in Grau, kombiniert werden. Ein Bambus-Servierwagen eignet sich für die naturverbundene Menschen. Ein Servierwagen in Silber ist ebenso ein Hingucker im Wohnzimmer wie der Servierwagen in Gold. Der Servierwagen aus Glas kann gut zu einer modernen Einrichtung, beispielsweise in Weiß, kombiniert werden. Auch edler Catering-Servierwagen oder gar Design-Servierwagen ist dieses Modell denkbar.

Gartenparty-HelferGartenparty-Helfer Rollwagen Küche Ein Servierwagen auf stabilen Rollen ist auch bei Ihrer nächsten Feier im Freien Hingucker und unverzichtbares Transport-Utensil in einem. Achten Sie bei Ihrem Gartenparty-Helfer auf stabile Rollen, die auch zur Überquerung von Rasenflächen geeignet sind.

Beliebt auf Gartenpartys sind Servierwägen aus Polypropylen. Ihnen können die Wetterbedingungen weniger anhaben als beispielsweise einem Bambus-Servierwagen. Ein Glas-Servierwagen eignet sich nur dann als Outdoor-Servierwagen, wenn er unter Dach steht oder wenn ganz sicher ist, dass kein Gewitter aufzieht. Mit Blick auf die Aufteilung erinnert der Outdoor-Servierwagen an einen Küchenhelfer-Beistellwagen mit meist 3 Ablagen bzw. 3 Ebenen. Ausgestattet mit 3 Regalböden kann der Rollwagen als Ablage neben dem Grill dienen oder der Rollwagen fungiert als Küchenhelfer und steht direkt neben dem Grill. Haben Sie einen überdachten Außenbereich, können Sie den Möbel-Servierwagen auch dort stehenlassen. Dann ist auch ein Servierwagen mit Schubladen denkbar. Ausgestattet mit 3 Schubladen ließen sich darin beispielsweise Grillutensilien aber auch Besteck gut verwahren.

Grillgut-TransporteurDer Servierwagen als Grillgut-Transporteur Sie stehen im Sommer jeden Tag leidenschaftlich gern am Grill? Sparen Sie sich das lästige Hin- und Herräumen von Kohle, Anzünder und Grillzange. Verstauen Sie einfach sämtliches Grillzubehör auf dem rollbaren Servierwagen und schieben sie alles bei Bedarf auf die Terrasse. Dem regelmäßigen Bratwurst-Genuss steht mit Ihrem neuen Grillgut-Transporteur dann nichts mehr im Weg.

Je nach Größe und Ausstattung Ihres Außenbereichs können dafür ganz unterschiedliche Servierwagen-Rollwägen zum Einsatz kommen. Wenn Sie den Rollen-Servierwagen regelmäßig von A nach B schieben – beispielsweise von der Gartenhütte oder Garage auf die Terrasse – ist es hilfreich, wenn der Küchenwagen-Servierwagen 4 Lenkrollen hat. So lässt sich der Küchenwagen-Rollwagen leicht schieben und manövrieren. Im besten Fall lassen sich die 4 Rollen sogar feststellen. Das verhindert ungewollte Unfälle neben dem Grill. 3 Ablagen, beispielsweise in Form von 3 Regalböden, sind bei einem Rollen-Servierwagen der Klassiker. 4 Etagen würden den Küchenwagen mit Rollen doch sehr hoch machen. 2 Ablagen bieten nur wenig Ablagefläche und sind eher dann geeignet, wenn hohe Sachen untergebracht werden sollen wie beispielsweise Flaschen. Zu einem Servierwagen mit Schubladen raten wir dann, wenn der Outdoor-Servierwagen ein wind- und wetterresistentes Material hat, wie es beispielsweise bei Servierwägen aus Polypropylen der Fall ist. Auch wenn Ihr Küchenwagen-Servierwagen unter Dach steht, ist ein Modell mit 3 Schubladen denkbar.

Ablage für Bücher & Co.Der Servierwagen als Ablage für Bücher & Co. beistelltisch beistellwagen Wenn mal keine Grillparty ansteht und alle Küchengeräte schon ihren Platz im Küchenschrank gefunden haben, eignet sich der Rollwagen auch für ganz andere Zwecke. Nutzen Sie ihn als Ablage für Ihre Bücher oder Werkzeuge oder auch als Pflanztisch im heimischen Garten. Stabile Edelstahl-Rolltische sind echte Allzweckwaffen im Haushalt. Wenn Sie dagegen ein kleines Modell aus Holz oder Glas besitzen, können Sie aus Ihrem Servierwagen ein Design-Möbel machen, das, mit ein paar Blumen oder Zeitschriften bestückt, auch im Wohnzimmer gut zur Geltung kommt.

Bezüglich der Proportionen gilt: Ein Glas-Servierwagen sollte 2 Ablagen oder 3 Ebenen haben. 4 Etagen wären zu üppig für einen Glas-Servierwagen. Ein Servierwagen aus Gold oder ein Servierwagen aus Silber wirkt sehr pompös und sollte nicht zu üppig bestückt werden. Wenn der Rollwagen exclusiv wirken soll, könnte darauf ein Arrangement aus Gläser stehen, ein Bilderrahmen oder eine Pflanze. Ein Servierwagen aus Glas, ein Servierwagen aus Gold und ein Servierwagen aus Silber gilt immer als Schmückstück im Raum. Suchen Sie hingegen nach einem eher praktischen Servierwagen als Rollwagen, empfehlen wir Ihnen einen pflegeleichten Servierwagen aus Polypropylen, einen robusten Rollwagen aus Holz oder einen edlen Bambus-Servierwagen.

3. Kaufberatung für Servierwagen: Welcher passt zu mir?

Welcher Rollwagen am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, hängt ganz von der geplanten Nutzung des neuen Möbelstücks ab. Vor allem das Material, aus dem der Teewagen besteht, und die davon abhängige Belastbarkeit sowie die individuellen Ausstattungsmerkmale sind wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

Nahaufnahme eines getesteten Servierwagens von Ikea: fahrbares Modell aus unbehandeltem Holz inklusive Geschirr.

Wie wir erfahren, ist dieser Ikea-Servierwagen „FÖRHÖJA“ 100 x 43 x 90 cm (L x B x H) groß.

3.1. Material

Wie wäre es mit einem Rollwagen aus Edelstahl mit einer auf 3 Ebenen verteilten Stellfläche von insgesamt nahezu 1,5 m²? Hobby-Köche können den Küchenwagen als hygienische Arbeitsfläche für die Zubereitung von Speisen und als Abstellfläche für die frischen Zutaten in einem benutzen. Küchenwagen aus Edelstahl lassen sich leicht reinigen und können ohne hygienische Bedenken direkt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen, weshalb sie häufig auch in der Gastronomie oder in Großküchen zum Einsatz kommen und beliebte Catering-Servierwägen sind.

Sofern Sie als Nicht-Gastronom größeren Wert auf die ästhetischen Qualitäten Ihres Küchenwagens legen, sind Sie mit einem ansprechend verzierten, kleineren Modell aus Holz oder Bambus gut beraten. Fürs Wohnzimmer gibt es schöne Rollwagen aus Holz und Servierwagen in antiker Optik, aber auch für die Haushaltsküche sind Küchenwagen-Teewagen aus natürlichen Materialien mit klappbaren Elementen und vielen Fächern erhältlich, die ungeahnte Möglichkeiten zum platzsparenden Verstauen von allerlei Küchenutensilien bieten.

Als Faustregel gilt: Design-Servierwagen haben eher filigrane Elemente. Sie sollen das, was darauf steht, präsentieren. Praktische Details gibt es eher selten. Ein Design-Servierwagen eignet sich als Barwagen-Beistellwagen oder als edler Catering-Servierwagen. Küchenwagen, die an Küchenregale erinnern, wirken robuster. Hier und da sind diese Küchenwagen-Rollwagen mit 3 Schubladen ausgestattet. 4 Lenkrollen erleichtern Ihnen das Rangieren; ein klappbarer Servierwagen ist extrem wandelbar. Im Nu ist er als Küchenhelfer-Beistellwagen zur Stelle und mindestens ebenso schnell ist der Rollwagen-Küchenhelfer oder die Rollwagen-Ablage in Form eines klappbaren Servierwagens wieder verstaut.

Analog zu vielen Servierwagen-Tests im Internet haben wir hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Servierwagen aus Holz für Sie zusammengetragen:

    Vorteile
  • sehr stabil
  • hochwertige Optik
  • meist mit vielfältigen Fächern und Halterungen ausgestattet
    Nachteile
  • teurer als Modelle aus Kunststoff
  • weniger pflegeleicht als Servierwagen aus Kunststoff oder Edelstahl

Besonders funktionale und witterungsbeständige Servierwagen im Outdoor-Bereich bestehen meist aus Kunststoff. Sie sind preisgünstig, pflegeleicht und vielfältig einsetzbar: Neben der klassischen Nutzung zum bequemen Transport von Geschirr und Getränken kann man sie z.B. auch zum Hereinholen von nicht-winterharten Topfpflanzen vor der kalten Jahreszeit verwenden. Achten Sie darauf, dass der Rollen-Servierwagen über 4 hochwertige Lenkrollen verfügt. Mit 4 Rollen lässt sich der Servierwagen als Küchenwagen schnell an die richtige Position fahren. Ein stufiger Servierwagen ist hingegen besser dazu geeignet, an Ort und Stelle zu bleiben.

Servierwagen im Test: Ein Ikea-Modell aus unbehandeltem Holz inklusive zweier Ablageflächen und zweier Schubladen steht in einem Verkaufsbereich.

Wir finden die beiden Schubladen an diesem Ikea-Servierwagen „FÖRHÖJA“ praktisch, in denen beispielsweise typische Tischutensilien, wie Servietten, Flaschenöffner u. Ä. Platz finden.

Nach getaner Arbeit lassen sich einige Modelle zusammenklappen und platzsparend verstauen. In unserem Servierwagen Vergleich 2025 weisen wir Sie explizit auch auf klappbare Servierwagen.

Hinweis: Besonders beweglich sind Servierwagen wie der Deuba E-0059 oder der BEST Galileo mit großen Rädern anstelle von Rollen.

Tipp: Achten Sie außerdem auf eine Randbegrenzung Ihres Servierwagens, damit unterwegs nichts herunterrutscht.

3.2. Ausstattung und Belastbarkeit

Drinks für alle

Manche Servierwagen verfügen über eine spezielle Flaschenhalterung für 3 oder sogar für 6 Flaschen und sind daher besonders gut als mobile Hausbar geeignet. Achten Sie diesbezüglich auf das Zubehör des Servierwagens.

Die Belastbarkeit der von uns aufgeführten Rollwagen variiert je nach Material und Verarbeitung stark. Servierwagen-Tests im Netz stellten fest: Die Servierwagen in Gastro-Qualität werden von den Herstellern mit einer Belastbarkeit von bis zu 480 kg beworben, während kleinere Design-Modelle fürs Wohnzimmer manchmal nicht mehr als 15 kg Gewicht tragen können. Gibt der Hersteller nicht an, mit wie viel kg der Küchenwagen mit Rollen belastbar ist, können Sie sich so behelfen: Ein Servierwagen, der als Küchenwagen deklariert wird, kann meist mehr tragen, weil die Hersteller ihn auch als Küchenwagen mit Rollen und für Geschirr konstruiert haben. Ein Servierwagen fürs Wohnzimmer soll hingegen in erster Linie präsentieren und könnte beispielsweise als Barwagen-Beistellwagen genutzt werden. Ein Servierwagen fürs Wohnzimmer ist ausgelegt für Gläser und Flaschen. Auch ein Küchenwagen, der als Teewagen deklariert ist, ist kein Gewichtsträger.

Möchten Sie Ihr Modell bei größeren Feierlichkeiten als üppig beladenen Dessertwagen nutzen, dann wählen Sie einen besonders belastbaren Küchenwagen aus Edelstahl oder einen Servierwagen aus Messing. Benötigen Sie eher ein Modell, das sich als schicke Hausbar fürs Wohnzimmer eignet, dann entscheiden Sie sich für ein hochwertig verarbeitetes und hübsch verziertes Modell aus Holz oder Bambus, möglichst mit spezieller Flaschenhalterung. Manche Modelle verfügen sogar über ein abnehmbares Tablett als oberste Ebene. Mit dieser besonderen Ausstattung können Sie Ihren Gästen die Getränke besonders bequem reichen. Achten Sie bei der Wahl eines klassischen Servierwagens unbedingt auf das Zubehör des Servierwagens, das den Servierwagen als robusten Beistellwagen oder als edlen, filigranen, stufigen Servierwagen enttarnt. Möchten Sie den Rollwagen als Allzweckwagen nutzen, fragen Sie unbedingt nach der Belastbarkeit.

Sammeln Sie im folgenden Video Inspiration für die Dekoration Ihrer mobilen Hausbar:

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Servierwagen

  • 1. Was ist zum Thema Reinigung und Pflege des Servierwagens zu beachten?

    Modelle aus Edelstahl oder Kunststoff machen es Ihren Besitzern einfach: Das regelmäßige Reinigen der Etagen und des Gestells mit einem feuchten Tuch reicht für diese pflegeleichten Produkte völlig aus. Für einen Rollwagen, der als Allzweckwagen dienen soll, für einen Servierwagen-Beistellwagen in der Küche, neben dem Grill oder auf der Terrasse sowie für einen Küchenwagen, der als Küchenregal genutzt wird, sollte es ein besonders pflegeleichtes Material sein.

    Wenn Sie sich für einen Roll-Tisch aus Holz oder Bambus entscheiden, gibt es etwas mehr zu beachten. Vor allem, wenn Ihr Etagenwagen nicht nur im Wohnzimmer sondern auch im Garten und auf der Terrasse zum Einsatz kommen soll, ist eine Lackierung oder Lasur notwendig, um das natürliche Material witterungsbeständig zu machen. Reinigen und pflegen Sie Ihre Möbel wie Ihren Servierwagen, wenn beide aus Holz sind.

    Sie können einen Servierwagen aus naturbelassenem Holz oder Bambus natürlich auch nachträglich selbst mit Lasur behandeln. Die Stiftung Warentest empfiehlt dafür eine schadstoffarme Lasur auf Wasserbasis. Einen eigenen Servierwagen-Test hat die Stiftung Warentest übrigens noch nicht durchgeführt–- einen Servierwagen-Testsieger können wir Ihnen an dieser Stelle also leider nicht präsentieren. Dennoch lassen sich in diversen Online-Tests über Rollwägen, die als exklusiv bezeichnet werden, regelmäßig ähnliche Markennamen finden. Bei Relaxdays gibt es Küchenwagen in großer Auswahl; Wenko-Rollwagen und Wenko-Servierwagen sind beliebt und auch Vasagle-Servierwagen und Casaria-Servierwagen erfreuen sich großer Beliebtheit.

    » Mehr Informationen
  • 2. Wo gibt es günstige Servierwagen zu kaufen?

    Servierwagen aus Metall, Servierwagen aus Edelstahl, Servierwagen aus Holz, Servierwagen im Vintage-Look. Dank Ihres Revivals gibt es sie in allen Formen und Varianten wieder überall zu kaufen. In vielen größeren Möbelgeschäften wie Roller oder Höffner werden Sie fündig. Auch IKEA hat Servierwagen im Sortiment, die ein wenig an Relaxdays-Küchenwagen erinnern.

    Von Wenko gibt es Rollwägen und Wenko-Servierwägen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Modell Florenz, ein schlichter Wenko-Rollwagen, ist sehr beliebt als zusätzliches Badezimmerregal. Der Wenko-Rollwagen excklusiv ist das Edelstahl-Pendant für die Küche. Wenko-Servierwägen sind hingegen aufwändiger gestaltet, oft klappbar und meist aus zwei Materialien. Vor allem der Holzanteil macht Wenko-Servierwägen zu beliebten, günstigen, klassischen Servierwägen. Dem Wenko-Servierwagen ähnlich ist auch der Vasagle-Servierwagen mit 4 Rollen. Der Vasagle-Servierwagen ist aus Metall und Holz und passt gut zu einer rustikal-modernen Einrichtung. Deutlich rustikaler ist der Casaria-Servierwagen. Das Modell hat zwei Ebenen und zwei große Räder. So lässt sich der Casaria-Servierwagen gut fahren und steht doch stabil. Gelobt wird er regelmäßig als Küchenwagen-Teewagen oder als Möbel-Servierwagen. Zu jedem Einrichtungsstil passend sind Relaxdays-Küchenwagen, die meist aus Holz sind und hier und da edle, graue Elemente haben.

    Im Gastro-Bereich sehr beliebt sind Blanco-Servierwagen aus Edelstahl, wobei Blanco-Servierwagen nicht zu den günstigen Modellen sondern eher zu den hochwertigen Rollwagen-Allzweckwagen gehören. Auch Servierwagen aus Messing sind meist keine Schnäppchen, dennoch sind Servierwagen aus Messing beliebt, denn sie wirken rustikal und edel zugleich. Oft sind sie kreisrund, haben zwei große und zwei kleine Rollen und sind klassische Servierwagen, die dauerhaft als Servierwagen oder Beistellwagen neben dem Wohnzimmer-Mobiliar stehen. Auch ein stufiger Servierwagen steht meist fest an einer Stelle. Die größte Auswahl in der Kategorie schöner und stabiler Beistelltische auf Rädern gibt es jedoch im Online-Handel. Informieren Sie sich in unserem Servierwagen-Vergleich und achten Sie auf das Zubehör, das zum Servierwagen Ihrer Wahl gehört.

    » Mehr Informationen
  • 3. Wie baue ich einen Servierwagen selbst?

    Wenn Sie Ihren Küchenwagen nicht kaufen, sondern ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen selber bauen möchten, geht das leichter als gedacht. Mithilfe von ein wenig Zubehör und Farbe lassen sich zwei alte Obstkisten hervorragend zum Küchenwagen upcyceln. Sie benötigen:

    • Obstkisten
    • Spanplatten (so lang und breit wie die Obstkisten)
    • Lackfarbe
    • Pinsel zum Auftragen der Farbe
    • Gelenkrollen
    • Schrauben: 4 x 35 mm (4 Stück) und 4 x 16 mm (24 Stück)
    • eine Unterlage und einen Akkuschrauber.

    Die komplette Bauanleitung für Ihren individuell gestalteten Küchenwagen finden Sie hier.

    » Mehr Informationen
  • 4. Welche Marken und Hersteller sind wichtig?

    • Blanco
    • Butlers
    • BFK Möbel
    • Bartscher
    • Fetra
    • Esmeyer
    • Braucke
    • Casselin
    • Francodim
    • Normann Copenhagen
    • OneConcept
    • Leifheit
    • Pieper
    • SoBuy
    • Wenko
    • Deuba
    • BEST
    • Zeller
    • IKEA
    » Mehr Informationen

Quellenverzeichnis