Das Wichtigste in Kürze
  • Zahlreiche Sektflaschenverschluss-Tests im Internet zeigen, dass beim Kauf neben der Dichtigkeit auf das Material zu achten ist. So gibt es Sektflaschenverschlüsse aus Edelstahl oder Kunststoff. Unser Sektflaschenverschluss-Vergleich zeigt, dass laut der analysierten Kundenbewertungen vor allem Produkte aus Edelstahl mit einer zusätzlichen Legierung überzeugen können.
Im Test: Hand hält einen Sektflaschenverschluss vor weißer Wand.

Durch ihre besondere Form können Sektflaschenverschlüsse die Flaschenöffnung vollständig schließen, sodass der Sekt nicht schal wird.

1. Für wen lohnt sich ein Sektflaschenverschluss?

Sektverschlüsse sind ratsam für Menschen, die gerne Sekt in Maßen genießen. Wird die Flasche nicht vollständig ausgetrunken, wird sie bereits wenige Stunden nach dem Öffnen schal. Ein Sektflaschenverschluss (etwa von WMF, Monopol oder anderen bekannten Marken) verlangsamt das Entweichen der Kohlensäure.

Im Test: Ein Sektflaschenverschluss liegt schräg in weißem Regal.

Damit der Sektflaschenverschluss einfach in die Flasche geht, ist der untere Teil schmaler als der Obere.

2. Wie wird ein Sektverschluss befestigt?

Der beste Sektflaschenverschluss ist mit einer hygienischen Dichtung ausgestattet, die die Kohlensäure bis zu 48 Stunden in der Flasche hält. In der Regel verfügen die Produkte auf dem Markt über einen Bügelverschluss. Dieser wird in die Flasche eingesetzt und durch das Nachuntendrücken zweier Bügel befestigt. Laut diversen Sektflaschenverschluss-Tests gibt es sie auch als Clip oder als Klappe.

Im Test: Detailaufnahme des Sektflaschenverschluss von oben.

Der Sektflaschenverschluss aus Edelstahl ist besonders schwer. Das robuste Material verhindert das ungewollte Verschieben und Anheben des Verschlusses.

3. Gibt es Sektverschlüsse mit Gimmick?

Wenn Sie einen Sektflaschenverschluss kaufen, haben Sie also die Wahl zwischen Bügel-, Klapp- oder Clipverschlüssen. Farblich kommen die Produkte meist silberfarben, seltener in Schwarz daher. Besonders pfiffig sind Sektverschlüsse mit eingraviertem Namen oder sonstigen Verzierungen.

Im Test: Ein Sektflaschenverschluss steht in einem weißen Regal.

Gute Sektflaschenverschlüsse bestehen überwiegend aus Edelstahl und sind deswegen sehr massiv, leicht zu reinigen und verändern die Beschaffenheit des Sekts nicht.

Diese können bei Produkten aus Edelstahl ohne Weiteres bei einem Graveur vorgenommen werden. So hält Ihr Sektflaschenverschluss den Rotkäpchen-Sekt und andere Schaumweine prickelnd und weiß zudem auch optisch zu überzeugen.

Sektflaschenverschluss getestet: Nahaufname des Gummiverschlusses.

Das Design des Sektflaschenverschluss aus Edelstahl ist besonders praktisch. Die Abgeflachte Oberseite sorgt für einen festen Stand.

4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Sektflaschenverschluss-Test durchgeführt?

Aktuell hat Stiftung Warentest noch keinen Sektflaschenverschluss Test durchgeführt. Dafür finden Sie in der Ausgabe 12/2017 einen umfangreichen Test von Schaumweinen bekannter Hersteller und Marken.

sektflaschenverschluss-test

Quellenverzeichnis