Das Wichtigste in Kürze
  • Schwimmwindeln sind als Einweg- und waschbare Versionen erhältlich. Letztere sind wiederverwendbar und sparen langfristig Geld.
  • Sie finden Modelle bereits für Neugeborene bis hin zu Schwimmwindeln in Größe L oder auch Schwimmwindeln ab 20 kg für Kleinkinder.
  • Achten Sie beim Kauf insbesondere auf das Material und den Verschluss der Schwimmwindeln.

Schwimmwindel im Test: Baby unter Wasser mit Schwimmwindel

Babyschwimmen erfreut sich großer Beliebtheit. In den Kursen lernen die Kleinsten nicht nur spielerisch, sich im Wasser zu bewegen, sondern stärken gleichzeitig auch ihre Muskeln und Motorik. Die Bewegungen im Wasser stärken die Körperhaltung und auch das Immunsystem. Zudem wird die Bindung zwischen Eltern und Baby im Wasser gestärkt.

Ein unverzichtbares Utensil ist dabei die Schwimmwindel. Sie verhindert, dass der Badespaß – und von allem das Wasser im Becken – getrübt werden. Allerdings gibt es große Unterschiede, etwa zwischen waschbaren Modellen und Einwegwindeln. Wir erklären in unserem Schwimmwindel-Vergleich 2025 unter anderem, ab wann sich Stoffwindeln finanziell rechnen und welcher Verschluss am sichersten hält.

1. Welche Arten von Schwimmwindeln gibt es?

Sie können zwei Arten von Schwimmwinden unterscheiden: Ein- und Mehrweg-Schwimmwindeln. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen Überblick.

1.2. Einweg-Schwimmwindeln

Fangen Schwimmwindeln Urin auf?

Für beide Windelarten gilt: Sie dienen nur dazu, das große Geschäft einzufangen. Kein noch so dichtes Modell kann verhindern, dass Wasser eintritt und durch die Zirkulation auch Urin die Windel verlässt. Schwimmwindeln dienen in erster Linie dazu, Stuhlgang zu halten und das Wasser vor Verunreinigung zu schützen.

Einweg-Windeln ähneln gebräuchlichen Wegwerfwindeln von Pampers und Co. stark. Genau wie sie außen aus Polyethylen und sind innen mit weichem Zellstoff ausgekleidet.

Bei Einwegwindeln zum Schwimmen ist die äußere Schicht jedoch dichter als bei den gewöhnlichen. Ihre Fasern sind extrem engmaschig und saugen sich kaum mit Wasser voll. Der Saugkern bei dieser Windelart ist auch kleiner als bei anderen Einwegwindeln. So gibt es möglichst wenig saugfähigen Zellstoff, der die Windel schwer machen würde. Beliebte Hersteller sind unter anderem Pampers, Babylove und Babydream.

Nach dem Besuch im Schwimmbad kann diese Windelart einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Das ist praktisch, sorgt aber immer auch für Folgekosten. Aus ökologischer Sicht sind Einwegwindeln ebenfalls nicht sinnvoll.

Achtung: Es wird davon abgeraten, Babys reguläre Windeln im Wasser anzuziehen. Diese saugen sich in kurzer Zeit mit Wasser voll, werden schwer und könnten Ihr Baby nach unten ziehen.

1.2. Mehrweg-Schwimmwindeln

Diese Schwimmwindeln bestehen aus Stoff und werden wie eine Baby-Badehose getragen. Bei den Materialien stehen Baumwolle und Polyester an erster Stelle, die im Vergleich zu Einwegwindeln als etwas angenehmer zu tragen gelten.

Außen haben solche Windeln meist eine abdichtende Schicht aus Polyester (in manchen Fällen auch zum Beispiel Neopren). Sie müssen also nicht befürchten, dass beim Schwimmen plötzlich etwas anderes als Babyspielzeug im Wasser treibt.

Sie können zwischen Varianten zum Hineinschlüpfen und solchen mit Klettverschluss oder Druckknöpfen wählen. Nach dem Baden können Sie eventuelle Hinterlassenschaften des Babys grob entfernen und die Windel danach in die Wäsche geben. Gegenüber Wegwerfwindeln machen sich waschbare Modelle schon nach kurzer Zeit bezahlt: So kostet eine Packung mit 24 Einwegwindeln mit im Schnitt 12 bis 15 Euro etwa so viel wie eine Stoff-Schwimmwindel. Ab der zweiten Packung sind Wegwerf-Windeln also teurer.

Schwimmwindeln-Test: Päckchen mit Schwimmwindeln auf Fliesen

Diese Schwimm-Windeln von Babydream gibt es in drei Größen, wie wir feststellen: S als Windel, M und L als Panty.

2. Kaufberatung: Worauf sollte diversen Online-Tests von Schwimmwindeln zufolge beim Kauf geachtet werden?

Die Badeordnung von Schwimmbädern schreibt in der Regel vor, dass Babys eine Schwimmwindel im Becken tragen müssen. Wenn Sie Schwimmwindeln kaufen, empfehlen wir, vor allem auf die Faktoren Material und Verschluss zu achten.

2.1. Innenmaterial: Baumwolle schont zarte Kinderhaut am besten

Babyhaut ist sehr empfindlich. Die beste Schwimmwindel zeichnet sich daher auch dadurch aus, dass sie ihrem kleinen Träger nicht in den Leisten und an den Oberschenkeln reibt. Diesem Anspruch werden die am häufigsten eingesetzten Materialien in unterschiedlichem Maße gerecht:

  • Mikrofaser: Diesen weichen Stoff kennen viele Konsumenten von Handtüchern. Mikrofaser ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der zur Gruppe der Polyester gehört. Er zeichnet sich durch eine gute Hautverträglichkeit aus und trocknet besonders schnell.
  • Baumwolle: Aus diesem Material bestehen die T-Shirts, in denen sich viele Menschen am wohlsten fühlen. Baumwolle ist auch für die sensible Haut von Babys gut geeignet und für Freunde naturbelassener Kleidung optimal.
  • Zellstoff: Die Faser, aus der Papiertaschentücher hergestellt werden, kommt auch bei Einweg-Schwimmwindeln zum Einsatz. Von Babys mit normaler Haut wird sie gut vertragen. Treten wiederholt Rötungen auf, ist ein Wechsel zu Stoffwindeln sinnvoll.
  • Neopren: Das Material von Taucheranzügen wird eher selten für Schwimmwindeln verwendet. Schwimmer und Taucher berichten zum Teil von Unverträglichkeiten damit. Wenn Sie sich für eine Schwimmwindel aus diesem Material entscheiden, sollten Sie Ihrem Baby eine Stoffhose darunterziehen.
Schwimmwindeln im Test: Nahansicht eines Päckchens

Auch Einweg-Schwimmwindeln sind meist mit niedlichen Fischen oder anderen Meeres-Motiven bedruckt.

2.2. Verschluss: An- und Ausziehen müssen schnell gehen

Eltern kleiner Kinder wissen: Das An- und Ausziehen strapaziert die Geduld des Nachwuchses arg. Kleidung und Windeln, die sich schnell wechseln lassen, sind daher ein großer Vorteil. Dafür gibt es bei den Verschlüssen von Schwimmwindeln drei Systeme.

Verschluss-Art Beschreibung
Schwimmwindeln mit Klett
  • sehr schnell und einfach zu öffnen und schließen
  • lässt sich stufenlos an den Bauchumfang anpassen
  • können auch vom Baby selbst einfach geöffnet werden
Gummizug
  • schnellste Variante durch einfaches Hoch- und Runterziehen
  • Umfang muss gut passen
  • kann nicht angepasst werden
Druckknöpfe
  • besonders guter Halt und Dichtung
  • Öffnen und Schließen erfordert evtl. etwas mehr Geduld
  • für Babys weniger leicht zu öffnen
  • in der Regel mehrere Reihen, sodass Umfang angepasst werden kann

2.3. Farbe und Design

Während Einweg-Schwimmwindeln eher auf Funktionalität ausgelegt und die Prints darauf in den Farben eher zurückhaltend, sind Schwimmwindeln aus Stoff in einer großen Bandbreite verfügbar. Sie finden knallig-bunte Motive, die Ihrem Kind garantiert auch Freude machen: Süße Schwimmwindeln in Uni gibt es praktisch in jeder Farbe.

Auch Höschen mit maritimen oder Sommer-Motiven sind hoch im Trend. Klassiker wie Herzchen oder Dinos finden sich ebenso, genau wie witzige Schwimmwindeln mit Ananas oder sogar Modelle mit Rüschen.

3. Welche Größe bei Schwimmwindeln wird empfohlen?

Schwimmwindeln im Test: drei farbige Schwimmwindeln hängen nebeneinander an Leine

Mitwachsende Schwimmwindeln lassen sich mittels Druckknöpfen in der Größe verstellen.

Bei Einweg-Schwimmwindeln können Sie sich nach der regulären Windelgröße Ihres Babys richten – diese gibt es in den Größen 1 bis 5 bzw. 6, abgestimmt auf das Gewicht des Babys:

  • Größe 1: 2 – 5 kg, ca. 0 bis 2 Monate
  • Größe 2: 3 – 6 kg, ca. 1 bis 3 Monate
  • Größe 3: 4 – 9 kg, ca. 2 bis 6 Monate
  • Größe 4: 7 – 18 kg, ca. 6 bis 18 Monate
  • Größe 5: 11 – 25 kg, ca. 12-36 Monate

Größe 6 wird ab 16 kg und für Kleinkinder mit ca. drei Jahren empfohlen – dies entspricht einer Schwimmwindel in XL. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Kind aber sehr wahrscheinlich keine Schwimmwindel mehr benötigen, weil es Ihnen bereits mitteilen kann, dass es aufs Klo muss. Auch Schwimmwindeln ab 20 kg finden Sie online, wenn Sie diese benötigen sollten, wobei die meisten Kinder in dieser Größenordnung bereits gut aufs Klo gehen können.

Bei wiederverwendbaren Schwimmwindeln verhält es sich wie überall sonst in der Welt der Konfektionsgrößen – so finden Sie Schwimmwindeln in S für small, Schwimmwindeln in Größe M für medium und Schwimmwindeln in L bzw. XL für large bzw. extra large. Unsere Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Größen von Kinder-Schwimmwindeln:

Größen von Schwimmwindeln

Windelgröße S M L XL
Gewicht ca. 5 bis 7 kg 8 bis 10 kg 11 bis 14 kg ab 15 kg
Alter ca. 0 bis 6 Monate 7 bis 12 Monate 13 bis 24 Monate ab 25 Monaten

Hinweis: Beachten Sie, dass es sich bei den Größen um einen Richtwert handelt. Die Passform hängt letztlich auch von der Größe Ihres Babys ab und davon, wie das Gewicht sich verteilt. So können einem großen Baby, das lang gewachsen ist, Schwimmwindeln in Größe L dennoch zu locker sein.

Schwimmwindeln im Test: Päckchen Schwimmwindeln in einer Hand

Auch, wenn es an einem See oft keine erkennbare Schwimm-Windelpflicht (hier Schwimm-Windeln von Babydream) gibt, empfehlen wir, zur Sicherheit welche zu tragen.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Schwimmwindeln

In unserem FAQ-Kapitel haben wir die häufigsten Fragen aus Schwimmwindel-Tests im Internet zusammengetragen und für Sie beantwortet.

4.1. Wie lange kann man Schwimmwindeln tragen?

Schwimmwindeln sind dafür konzipiert, so lange getragen zu werden, wie das Baby Kontakt zu Wasser hat. Einweg-Schwimmwindeln saugen sich recht schnell voll und sollten nach einer Schwimm- oder Wasseraktivität immer sofort gewechselt werden. Bei sehr kleinen Babys, die gerade erst mit dem Babyschwimmen beginnen, sind das meist nur etwa 10 bis 20 Minuten.

Wiederverwendare Schwimmwindeln sind robuster und halten auch mehrere Stunden im Wasser aus, wodurch sie die besseren Schwimmwindeln für große Kinder darstellen. Voraussetzung ist auch hier natürlich, dass kein Stuhl im Spiel ist. Es wird dennoch eine maximale Tragedauer von ca. zwei bis drei Stunden empfohlen, um Hautirritationen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man Schwimmwindeln waschen?

Wiederverwendare Schwimmwindeln können Sie in der Waschmaschine waschen. Sie sollten den Stuhl zunächst vorsichtig über dem Klo entfernen und die Windel dann nach Herstellerangaben waschen. Meist sind Schwimmwindeln bei 40 °C waschbar. Zu heißes Wasser kann das Material schädigen und die elastischen Bänder beeinträchtigen.

Hinweis: Sie sollten keinen Weichspüler verwenden, da dieser die Saugfähigkeit und das Material der Windel beeinträchtigen kann. Um das Material zu schonen, empfiehlt es sich, die Schwimmwindel an der Luft zu trocknen.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es auch Schwimmwindeln für Erwachsene?

Auch für Senioren oder Pflegebedürftige können Schwimmwindeln nützlich sein, um ihre Kleidung bei sportlichen Aktivitäten vor dem Durchnässen schützen. Diese haben die gleiche Funktion wie die Produkte für Babys, aber ebenso wichtig wie die Dichtigkeit ist hier Diskretion.

Die Produktpalette hält vor allem waschbare Schwimmwindeln aus Stoff bereit. Diese Windeln online zu kaufen ist besonders dann von Vorteil, wenn Ihnen auch beim Einkauf selbst an Diskretion gelegen ist. Schwimmwindeln für Erwachsene sind äußerlich nicht von anderen Badehosen zu unterscheiden. Funktionell punkten sie durch besonders undurchlässigen Stoff und einen engen Beinausschnitt mit elastischem Abschluss, der ähnlich wie bei den Produkten für Kinder sehr dicht abschließt.

» Mehr Informationen

4.4. Was tun, wenn die Schwimmwindel voll ist?

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Baby großzügigen Gebrauch von seiner Schwimmwindel gemacht hat, sollten Sie zunächst mit ihm das Becken verlassen. Schließlich könnte doch etwas daneben gehen, wenn sich Ihr Kind längere Zeit mit voller Windel im Wasser bewegt – eine Garantie stellen Schwimmwindeln nicht dar.

Falls Sie eine Einwegwindel gewählt haben, können Sie diese im Müll entsorgen und Ihrem Baby eine neue anziehen. Ist die Stoffwindel voll, können Sie sie unter fließendem Wasser ausspülen und bis zur Maschinenwäsche in einem vorsorglich mitgebrachten Plastikbeutel oder Wetbag verstauen. Es empfiehlt sich sowohl für Einweg- als auch Stoffwindeln, eine Wechselwindel dabei zu haben.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man eine Schwimmwindel auch anstelle einer normalen Windel verwenden?

Nein, Schwimmwindeln sind nur für den Einsatz im Wasser gedacht. Sie sind nicht dafür geeignet, in normalen Situationen (z. B. bei Spaziergängen oder im Alltag) verwendet zu werden, da sie nicht die gleiche Saugfähigkeit wie normale Windeln besitzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schwimmwindeln

In diesem Video wird Ihnen das Splash About Happy Nappy Wetsuit vorgestellt. Die elastische und enganliegende Passform verhindert, dass unerwünschte „Unfälle“ ins Wasser gelangen. Dank des süßen Designs wird Ihr kleiner Schatz in diesem Schwimmanzug zum Hingucker am Pool oder Strand.

Quellenverzeichnis