2.1. Edelstahl ist als Material für Töpfe besonders beliebt
Edelstahl überzeugt durch seine Langlebigkeit und Robustheit. Töpfe aus Edelstahl rosten nicht und sind lebensmittelecht. Sie nehmen daher weder den Geschmack noch die Farbe von Lebensmitteln an.

Typisch für Schulte-Ufer-Töpfe ist der dicht schließende Deckel aus Edelstahl. Hier bei diesem Romana i als Bratentopf mit 16 cm Durchmesser und 1,40 l Volumen.
Die meisten Edelstahltöpfe sind allerdings unbeschichtet, sodass Sie beim Kochen aufpassen sollten, dass nichts anbrennt.
Töpfe aus Aluminiumguss zeichnen sich durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und ein geringes Gewicht aus. Aluminium-Töpfe sind mit einer Antihaftbeschichtung versiegelt, die nicht beschädigt werden darf.
Die sogenannten Schulte-Ufer-Kupfer-Töpfe bestehen eigentlich aus drei Materialien – aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Das Kupfer dieser Schulte-Ufer-Töpfe bildet die äußere Schicht. Kupfer hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und die Temperatur von Kupfer lässt sich präzise regeln. Der innere Aluminiumkern macht den Topf verhältnismäßig leicht. Das Innere des Topfes besteht aus Edelstahl mit den bereits oben genannten Vorteilen von Edelstahl-Töpfen.

Ein Stieltopf sollte in keiner Küche fehlen. Er eignet sich zur Zubereitung von Saucen und kleinen Portionen.
2.2. Ein Protherm- oder Ecotherm-Boden ist besonders energiesparend
Der Boden eines Kochgeschirrs ist entscheidend, da er direkt mit der Herdplatte in Kontakt steht. Um effizient zu kochen, sollte das Material die Wärme optimal leiten, gleichmäßig verteilen und schnell auf Temperaturänderungen reagieren. Diese Anforderungen erfüllt Kupfer, das bei dem Protherm-Boden von Schulte-Ufer zwischen zwei Edelstahl-Böden eingebettet ist. Schulte-Ufer-Töpfe Romana i, der Profi-Line i und der Serie Rio I nutzen diese Kupferbodentechnologie für gute Kochergebnisse bei minimalem Energieeinsatz.

Alle Schulte-Ufer-Töpfe der Serie Romana i besitzen einen Allherdboden mit Aluminiumkern, der die Wärme schnell und gleichmäßig verteilt, wie wir erfahren auch auf Induktionsfeldern.
Ecotherm ist ebenfalls ein Kapselboden. Allerdings besteht die mittlere Schicht dabei nicht aus Kupfer, sondern aus Aluminium. Das Aluminium speichert die aufgenommene Wärme besonders gut, sodass nach dem Erhitzen des Topfes die Temperatur heruntergedreht werden kann. Ecotherm-Böden finden Sie unter anderem in der Serie Wega, Loop oder Profi Star.
Gut zu wissen – Ecotherm war früher Ecoline: Es ist möglich, dass Sie auf älteren Schulte-Ufer-Töpfen „Ecoline“ als Bezeichnung lesen. Ecoline ist keine Topfserie, sondern die Vorgängerbezeichnung für den Topfboden „Ecotherm“.
2.3. Ein Glasdeckel ermöglicht das sogenannte Sichtkochen
Die Deckel zu den Schulte-Ufer-Töpfen bestehen aus Edelstahl oder Glas. Edelstahl ist etwas robuster als Glas und hitzebeständiger. Ein Glasdeckel ermöglicht jedoch das Sichtkochen.
Die Griffe und Knöpfe auf den Deckeln bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Kunststoff ist weniger hitzebeständig als Edelstahl und auch weniger robust.
Tipp: Eine Besonderheit bietet der Spritzschutzdeckel. Dieser besteht aus Kunststoff und ist als Zubehör erhältlich.
2.4. Kaltgriffe werden nicht heiß
Die meisten Topfgriffe bestehen bei Edelstahltöpfen aus Edelstahl und bei Aluminium-Töpfen aus Aluminium. Wenn Sie Schulte-Ufer-Töpfe kaufen, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass die Griffe wärmeisolierend sind und nicht heiß werden.
Besonders praktisch sind Griffe mit integrierter Deckelablage, in die Sie den Topfdeckel während des Kochens einfach abstellen können.
Moin,
gibt es auch Sets die Töpfe und Pfannen enthalten?
LG
Jens
Hallo Jens,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schulte-Ufer-Töpfe-Vergleich.
Schulte-Ufer unterscheidet in reine Pfannen- oder Topfsets, weshalb Sie in unserem Töpfe-Vergleich keine Sets finden, die Pfannen im Lieferumfang enthalten. Diese müssen Sie separat kaufen, die besten Modelle finden Sie unserem Schulte-Ufer-Pfannen-Vergleich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team