Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schulte-Ufer-Kochtopfset kann im Verhältnis zu einzelnen Schulte-Ufer-Töpfen günstiger sein.
  • Die besten Schulte-Ufer-Töpfe sind neben Induktion auch für Elektro-, Glaskeramik- oder Gasherde geeignet.
  • Laut verschiedenen Schulte-Ufer-Töpfe-Tests im Internet können hitzebeständige Modelle sogar im Backofen verwendet werden.

Schulte-Ufer-Töpfe im Test: Ein Set von Edelstahltöpfen mit Deckeln auf weißem Hintergrund.

1. Was sind Schulte-Ufer-Töpfe?

1.1. Schulte-Ufer ist ein deutsches Traditionsunternehmen

Schulte-Ufer wurde 1886 in Sundern gegründet und hat sich auf die Herstellung von Töpfen und Kochgeschirren spezialisiert. Das Unternehmen ist bekannt für seine langlebigen Produkte, die durch solide Verarbeitung und praktische Funktionalität überzeugen.

Schulte-Ufer-Töpfe im Test: Ein Topf steht auf der Originalverpackung.

Für viele Schulte-Ufer-Töpfe wie bei den Töpfen der Serie Romana i sind passende Ersatzdeckel und Einzelteile separat erhältlich, was laut unserer Recherche ein Qualitätsmerkmal darstellt.

Schulte-Ufer hat überwiegend mittelpreisige Töpfe in seinem Sortiment, die durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorstechen. Neben Töpfen bietet Schulte-Ufer auch Bräter, Pfannen, Woks und weiteres Kochgeschirr mit Zubehör. Heute produziert die Firma vorwiegend in China, Großbritannien und Südkorea.

1.2. Wofür werden die verschiedenen Arten von Schulte-Ufer-Töpfen verwendet?

Schulte-Ufer-Töpfe lassen sich in Standardtöpfe und Spezialtöpfe einteilen. Zu den gängigen Töpfen zählen

  • Mehrzweck-Kochtopf
  • Bratentopf
  • Fleischtopf
  • Stieltopf
  • Suppentopf
  • Milchtopf
1.2.1. Der Mehrzweck-Kochtopf

Der Kochtopf von Schulte-Ufer ist vielseitig einsetzbar zum Kochen von Gemüse, Nudeln oder Reis. Mit passendem Zubehör wie einem Siebeinsatz können Sie mit dem Mehrzweck-Kochtopf beispielsweise auch Dämpfen oder Dünsten.

1.2.2. Der Bratentopf

Möchten Sie Fleisch anbraten oder Saucen zubereiten, dann ist der Bratentopf für Sie die richtige Wahl. Er zeichnet sich durch einen etwas dickeren Boden für eine gleichmäßige Hitzeverteilung aus.

1.2.3. Der Fleischtopf

Für das langsame Garen und Schmoren von Fleisch hingegen ist der Fleischtopf geeignet.

Ansicht eines Topfes von Schulte-Ufer-Töpfen im Test von der Seite.

Die Romana i-Serie der Schulte-Ufer-Töpfe ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich – vom kleinen Milchtopf bis zum großen Fleischtopf mit bis zu 8 l Fassungsvermögen, wie wir herausfinden.

Als Zubehör sind häufig ein Rost oder ein Siebeinsatz erhältlich, auf denen das Fleisch abgelegt werden kann.

1.2.4. Der Stieltopf

Sein langer Griff verleiht dem Stieltopf seinen Namen. Er eignet sich zum Aufwärmen von Speisen, für kleine Gerichte oder Saucen.

1.2.5. Der Suppentopf

Sein großes Volumen und sein hoher Rand zeichnen den Suppentopf aus. Er bietet viel Platz für Suppen, Eintöpfe und Brühen.

1.2.6. Der Milchtopf

Mit einem Milchtopf erhitzen Sie nicht nur Milch ohne Anbrennen, sondern können auch Reste oder andere Flüssigkeiten aufwärmen. Im Vergleich zum Stieltopf ist der Milchtopf etwas höher um ein Überkochen zu vermeiden.

Schulte-Ufer-Töpfe im Test: Auf der Innenseite sind Mengenstriche.

Die Schulte-Ufer-Töpfe dieser Serie sind mit praktischen Schüttrand und ergonomischen Griffen ausgestattet. Laut unseren Informationen sind diese hitzebeständig, solide verschweißt und backofenfest.

In unserem Vergleich von Schulte-Ufer-Töpfen konzentrieren wir uns auf die Standardtöpfe und Sets mit verschiedenen Töpfen. Daneben bietet Schulte-Ufer aber auch Spezialtöpfe, die wir Ihnen der Vollständigkeit halber in nachfolgender Tabelle vorstellen möchten:

Art des Topfes Eigenschaften und Verwendung
Dämpfer
  • für Gemüse, Fisch und andere empfindliche Lebensmittel
  • Nährstoffe und Geschmack bleiben erhalten
  • besonders schonende Zubereitung durch Dampf
Thermotöpfe
  • doppelwandige Konstruktion
  • hohe Wärmespeicherung
  • hält Speisen wie Suppen oder Eintöpfe warm
Entsafter
  • zur Herstellung von frischen Säften
  • für Obst und Gemüse geeignet
Schnellkochtöpfe
  • Zubereitung erfolgt unter Dampfdruck
  • besonders schnelle Garzeit
  • spart Zeit und Energie
Spargeltöpfe
  • lange und schmale Form passend für Spargel
  • oft mit Einsatz zur einfachen Entnahme des Spargels
Spaghettitöpfe
  • hohe schmale Form für Spaghetti
  • mit Siebeinsatz oder Rillen
  • verhindert das Verkleben der Nudeln
» Mehr Informationen

1.3. Welche Topf-Größe sollten Sie wählen?

Die Größe von Schulte-Ufer-Töpfen wird in Durchmesser und Fassungsvermögen ausgewiesen.

1.3.1. Durchmesser

Die Durchmesser von Schulte-Ufer-Töpfen reichen von 12 cm bis 30 cm. Kleine Durchmesser bis zu 20 cm weisen kleine Mehrzwecktöpfe, Milch- oder Stieltöpfe und auch hohe Spezialtöpfe wie Spargel- oder Spaghettitöpfe auf. Große Töpfe für Suppen oder Braten haben einen entsprechend größeren Durchmesser mit bis zu 24 cm.

Gut zu wissen: Die Standard-Kochfelder eines Herdes werden für Topfdurchmesser mit 16 cm, 20 cm und 24 cm empfohlen.

Für Single-Haushalte und kleine Küchen mit entsprechend kleinen Kochfeldern sind Töpfe mit einem kleinen Durchmesser eine gute Wahl. Für Familien oder die Zubereitung von großen Portionen benötigen Sie einen Topfdurchmesser ab 22 cm. Für die Profi- oder Gastroküche stehen XXL-Töpfe mit Durchmessern von 28 cm und 30 cm zur Verfügung.

1.3.2. Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen des Kochgeschirrs wird in Litern ausgewiesen. Es reicht von 0,9 Litern für kleine Töpfe wie Milch- oder Stieltöpfe bis hin zu 14 Litern für XXL-Töpfe. Für Single-Haushalte sind Töpfe mit einem Volumen bis 4 Litern in der Regel ausreichend, Familien wählen Töpfe mit einem Volumen zwischen 5 und 7 Litern. In der Gastronomie werden besonders große Töpfe mit über 10 Litern Fassungsvermögen benötigt.

Im Koch-Test: Mann kocht in einem großen Suppentopf auf einem Gaskochfeld.

Ein Suppentopf darf ein Fassungsvermögen von 10 Litern oder mehr aufweisen.

» Mehr Informationen

1.4. Aus welchen Töpfen besteht ein Schulte-Ufer-Topfset?

Ein Topfset besteht häufig aus mindestens einem Stieltopf und zwei weiteren Töpfen in unterschiedlichen Größen. In größeren, beispielsweise 5-teiligen Sets können nicht nur Töpfe weiterer Größe, sondern auch Spezialtöpfe wie ein Spaghettitopf oder ein Milchtopf enthalten sein.

In unserer Produkttabelle haben wir pro Set die jeweils enthaltenen Töpfe einzeln für Sie ausgewiesen.

» Mehr Informationen

2. Welche Kaufkriterien sind laut Online-Tests für Schulte-Ufer-Töpfe wichtig

2.1. Edelstahl ist als Material für Töpfe besonders beliebt

Edelstahl überzeugt durch seine Langlebigkeit und Robustheit. Töpfe aus Edelstahl rosten nicht und sind lebensmittelecht. Sie nehmen daher weder den Geschmack noch die Farbe von Lebensmitteln an.

Schulte-Ufer-Töpfe getestet: Blick von oben auf den Deckel.

Typisch für Schulte-Ufer-Töpfe ist der dicht schließende Deckel aus Edelstahl. Hier bei diesem Romana i als Bratentopf mit 16 cm Durchmesser und 1,40 l Volumen.

Die meisten Edelstahltöpfe sind allerdings unbeschichtet, sodass Sie beim Kochen aufpassen sollten, dass nichts anbrennt.

Töpfe aus Aluminiumguss zeichnen sich durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und ein geringes Gewicht aus. Aluminium-Töpfe sind mit einer Antihaftbeschichtung versiegelt, die nicht beschädigt werden darf.

Die sogenannten Schulte-Ufer-Kupfer-Töpfe bestehen eigentlich aus drei Materialien – aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Das Kupfer dieser Schulte-Ufer-Töpfe bildet die äußere Schicht. Kupfer hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und die Temperatur von Kupfer lässt sich präzise regeln. Der innere Aluminiumkern macht den Topf verhältnismäßig leicht. Das Innere des Topfes besteht aus Edelstahl mit den bereits oben genannten Vorteilen von Edelstahl-Töpfen.

Der Saucen-Test im Stieltopf: Cranberries in einem Stieltopf, die mit einem Löffel umgerührt werden.

Ein Stieltopf sollte in keiner Küche fehlen. Er eignet sich zur Zubereitung von Saucen und kleinen Portionen.

2.2. Ein Protherm- oder Ecotherm-Boden ist besonders energiesparend

Der Boden eines Kochgeschirrs ist entscheidend, da er direkt mit der Herdplatte in Kontakt steht. Um effizient zu kochen, sollte das Material die Wärme optimal leiten, gleichmäßig verteilen und schnell auf Temperaturänderungen reagieren. Diese Anforderungen erfüllt Kupfer, das bei dem Protherm-Boden von Schulte-Ufer zwischen zwei Edelstahl-Böden eingebettet ist. Schulte-Ufer-Töpfe Romana i, der Profi-Line i und der Serie Rio I nutzen diese Kupferbodentechnologie für gute Kochergebnisse bei minimalem Energieeinsatz.

Detailansicht eines Topfes von Schulte-Ufer-Töpfen im Test.

Alle Schulte-Ufer-Töpfe der Serie Romana i besitzen einen Allherdboden mit Aluminiumkern, der die Wärme schnell und gleichmäßig verteilt, wie wir erfahren auch auf Induktionsfeldern.

Ecotherm ist ebenfalls ein Kapselboden. Allerdings besteht die mittlere Schicht dabei nicht aus Kupfer, sondern aus Aluminium. Das Aluminium speichert die aufgenommene Wärme besonders gut, sodass nach dem Erhitzen des Topfes die Temperatur heruntergedreht werden kann. Ecotherm-Böden finden Sie unter anderem in der Serie Wega, Loop oder Profi Star.

Gut zu wissen – Ecotherm war früher Ecoline: Es ist möglich, dass Sie auf älteren Schulte-Ufer-Töpfen „Ecoline“ als Bezeichnung lesen. Ecoline ist keine Topfserie, sondern die Vorgängerbezeichnung für den Topfboden „Ecotherm“.

2.3. Ein Glasdeckel ermöglicht das sogenannte Sichtkochen

Die Deckel zu den Schulte-Ufer-Töpfen bestehen aus Edelstahl oder Glas. Edelstahl ist etwas robuster als Glas und hitzebeständiger. Ein Glasdeckel ermöglicht jedoch das Sichtkochen.

Die Griffe und Knöpfe auf den Deckeln bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Kunststoff ist weniger hitzebeständig als Edelstahl und auch weniger robust.

Tipp: Eine Besonderheit bietet der Spritzschutzdeckel. Dieser besteht aus Kunststoff und ist als Zubehör erhältlich.

2.4. Kaltgriffe werden nicht heiß

Die meisten Topfgriffe bestehen bei Edelstahltöpfen aus Edelstahl und bei Aluminium-Töpfen aus Aluminium. Wenn Sie Schulte-Ufer-Töpfe kaufen, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass die Griffe wärmeisolierend sind und nicht heiß werden.

Besonders praktisch sind Griffe mit integrierter Deckelablage, in die Sie den Topfdeckel während des Kochens einfach abstellen können.

3. Auf welche weitere Ausstattung sollten Sie achten, wenn Sie Schulte-Ufer-Töpfe kaufen?

3.1. Töpfe von Schulte-Ufer für Induktion besitzen einen Edelstahl-Induktionsboden

Damit die Töpfe von Schulte-Ufer für Induktion geeignet sind, benötigen sie einen speziellen magnetischen Induktionsboden. Bei den Protherm- und Ecotherm-Böden ist ein Edelstahl-Induktionsboden in den Kapselboden integriert. Daher sind die meisten Schulte-Ufer-Töpfe für alle Herdarten geeignet, auch für Induktion.

Lediglich reine Aluminiumguss-Böden können Sie nicht für Induktion nutzen.

3.2. Sind Schulte-Ufer-Töpfe für den Backofen geeignet?

Ob Schulte-Ufer-Töpfe für den Backofen geeignet sind, hängt von dem Material der Töpfe ab. Edelstahl-Töpfe sind in der Regel im Backofen bis zu einer Temperatur von 250 °C nutzbar. Bei beschichteten Töpfen sollten Sie darauf achten, ob Schulte-Ufer die Töpfe für den Backofen empfiehlt.

Glasdeckel und Griffe aus Kunststoff halten im Backofen nur eine Temperatur bis zu 180 °C aus. Edelstahldeckel können wie Edelstahltöpfe auch bis zu 250 °C mit in den Backofen.

Im Alltag getestet: Mann gießt Topf über einer Spüle ab.

Mit einem gefalteten Schüttrand gelingt das Abgießen besonders gut.

» Mehr Informationen

3.3. Schulte-Ufer-Töpfe mit Abgießfunktion ermöglichen ein tropffreies Umfüllen von Flüssigkeiten

Die meisten Schulte-Ufer-Töpfe sind mit einem gefaltetem Schüttrand ausgestattet. Diese Abgießfunktion der Schulte-Ufer-Töpfe ermöglicht ein tropffreies Abgießen und Umfüllen von Flüssigkeiten.

Außerdem empfehlen wir Ihnen für eine sehr einfache Dosierung Töpfe mit Innenskalierung. Beispielsweise sind Schulte-Ufer-Töpfe der Serie Wega, Profi Star oder Profi Line mit integrierter Messskala erhältlich.

3.4. Beschichtete Töpfe sind in unterschiedlichen Farben erhältlich

Auch, wenn die Farbe erstmal auf die Funktion des Topfes keinen Einfluss hat, ist es schön, wenn die neuen Töpfe auch optisch zu Ihrer Küche passen. Schulte-Ufer-Töpfe sind in den Farben

  • Grau
  • Schwarz
  • Kupfer
  • Silber

üblich. Graue und schwarze Töpfe erhalten ihre Farbe durch ihre Beschichtung.

Schulte-Ufer-Töpfe getestet: Ein offener Topf steht vor einem Topf mit Deckel.

Diese Schulte-Ufer-Töpfe der Serie Romana i bestehen aus hochwertigem Edelstahl und verfügen über eine integrierte Innenskalierung, wie wir hier feststellen.

Auch diverse Schulte-Ufer-Töpfe-Tests im Internet weisen auf die unterschiedliche Optik der Töpfe hin. In unserer Vergleichstabelle finden Sie zum Beispiel sehr edel wirkende Töpfe mit einer stark glänzenden Oberfläche oder dezente Töpfe mit einer matten oder teilmattierten Oberfläche. Die matten Modelle gelten als besonders kratzfest.

4. Gerne beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu Schulte-Ufer-Töpfen

4.1. Gibt es Zubehör für Schulte-Ufer-Töpfe?

Als Zubehör für die Töpfe von Schulte-Ufer finden Sie vor allem

  • Deckel
  • Dämpfeinsätze
  • Kochutensilien

Zu den Kochutensilien zählen unter anderem Topflappen, Untersetzer oder ein Entsafter-Zubehörpaket.

Schnellkochen im Test: Frisches Gemüse liegt vor einem Schnellkochtopf.

Ein Schnellkochtopf gehört bei Schulte-Ufer zu den Spezialtöpfen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Topf-Kollektionen gibt es von Schulte-Ufer?

Je nach Ausstattung und Qualität fasst Schulte-Ufer sein Kochgeschirr in Kollektionen beziehungsweise Serien zusammen.

Die wichtigsten Kollektionen für Töpfe stellen wir Ihnen gerne vor:

Die Serie „Romana i“ der Schulte-Ufer-Töpfe überzeugt durch ihre platzsparende Stapelbarkeit sowie die praktische Deckelablage am Griff, welche die Arbeitsfläche sauber hält. Mit ihrem protherm®-Allherd-Kupferboden sorgt sie für eine optimale und energiesparende Wärmeverteilung. Romana i bietet eine hohe Funktionalität und ist im mittleren Preissegment angesiedelt.

Eine der teureren Kollektionen von Schulte-Ufer im Vergleich zur Serie Romana ist die „Profi-Line“. Diese Kollektion richtet sich an anspruchsvollere Köche und zeichnet sich durch besonders robuste Materialien und professionelle Ausstattung aus, was sich im Preis widerspiegelt. Die Profi-Line-Serie bietet oft mehr Funktionen und eine höhere Qualität, was sie zu einer Premium-Option im Sortiment macht.

Die Serie „Profi Star“ ist vergleichbar mit der Profi-Line, allerdings etwas leichter und weniger robust. Sie richtet sich an ambitionierte Hobbyköche.

Wenn Sie Schulte-Ufer-Töpfe für den Alltag suchen, dann könnte die Kollektion „Wega“ für Sie eine gute Wahl sein. Sie sind im mittleren Preissegment angesiedelt und verfügen über einen Allherd-Kupferboden.

Etwas schicker im Design mit ergonomischen Griffen und einer guten Wärmeverteilung präsentiert sich die Serie „Loop“. Suchen Sie Töpfe für einen Singlehaushalt, dann sollten Sie einen Blick auf die Serie „Little Lilly“ werfen. Die zeichnet sich durch besonders kompaktes Kochgeschirr aus.

Wenn Sie in der Gastronomie arbeiten und Profikoch sind, werden Sie womöglich nach Schulte-Ufer-Töpfen mit Profi-Funktion suchen. Von der Marke Gastro SUS bietet Schulte-Ufer Professional-Töpfe in verschiedenen Serien an. Die Professional-Töpfe von Schulte-Ufer sind robuster und langlebiger als die Modelle für Hobbyköche und auch für große Mengen erhältlich.

» Mehr Informationen

4.3. Wie bewertet die Stiftung Warentest Schulte-Ufer-Töpfe?

Im Kochtopf-Test aus dem Jahr 2022 hat die Stiftung Warentest auch ein Topfset von Schulte-Ufer untersucht, und zwar das Wega Nimm-4-Set und Stieltopf. Das Set erhielt eine gute Gesamtbewertung mit der Note 2,4. Die Handhabung und die Haltbarkeit wurden mit befriedigend bewertet, mit einer guten Bewertung überzeugten die Funktion beim Kochen und der Energieverbrauch.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Schulte-Ufer-Kochtöpfe für die Spülmaschine geeignet?

Nicht alle Schulte-Ufer-Töpfe aus unserem Vergleich sind auch für die Spülmaschine geeignet. Sind Sie auf der Suche nach pflegeleichten Töpfen, die nicht extra per Hand gespült werden müssen, dann sollten Sie darauf achten, dass Ihre neuen Schulte-Ufer-Töpfe für die Spülmaschine empfohlen werden.

Beschichtete Töpfe oder Pfannen gehören nicht in den Geschirrspüler und sollten von Hand gewaschen werden.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis