Das Wichtigste in Kürze
  • Das Wort Schümli ist eine Verniedlichung von „Kaffeeschaum“. Damit ist die Crema bzw. das Schäumchen gemeint, das sich am Kaffee bildet und ihm seine leicht sahnige Konsistenz verleiht. Der Schweizer Schümli ist auch unter den Bezeichnungen Schüümli-Kaffee oder Schümli-Crema bekannt.

1. Wie schmeckt der beste Schümli-Kaffee?

Für gewöhnlich werden für den Schümlikaffee 100 % Arabicabohnen verwendet. Es gibt aber auch Hersteller, die Schümli-Kaffee mit einer Mischung aus Arabica- und Robustabohnen anbieten. Je nach Mischverhältnis, Herkunftsland der Bohnen und Röstung können sich die Aromen unterscheiden. Die besten Schümli-Kaffeebohnen sind säurearm und schmecken edel, vollmundig und leicht fruchtig. Die Kaffeebohnen des Herstellers Schwiizer Schüümli haben sogar eine leicht würzige bzw. beerige Note.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Schümli-Kaffee kaufen wollen?

In unserem Schümli-Kaffee-Vergleich finden Sie verschiedene Verpackungsgrößen. Trinken Sie besonders viel Kaffee oder benötigen diesen für Ihre Bürokantine, dann empfehlen wir Ihnen, eine Vorratsmenge mit mehr als 1 kg Kaffeebohnen zu kaufen. Schweizer Schümli-Kaffee wird meist in ganzen Bohnen verkauft. Sollte Ihre Kaffeemaschine kein integriertes Mahlwerk besitzen, dann können Sie die Kaffeebohnen alternativ in einer Kaffeemühle mahlen.

Gut zu wissen: Frisch gemahlener Kaffee gilt als besonders aromatisch und vielseitig, da beim Mahlprozess sehr viele Aromen und geschmacksgebende Inhaltsstoffe freigesetzt werden, wie diverse Schümli-Kaffee-Tests im Internet berichten.

Laut verschiedenen Online-Tests gilt Schümli-Kaffee mit Bio-Qualität als sehr umweltschonend. Achten Sie zusätzlich darauf, dass der Kaffee UTZ-zertifiziert ist, also nachhaltig und ressourcenschonend produziert wurde.

3. Wie wird Schümli-Kaffee laut diversen Tests im Internet richtig gelagert?

Schumli-Kaffee sollte unabhängig davon, ob es sich um ganze oder gemahlene Bohnen handelt, immer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Idealerweise erhalten Sie den Schümli-Espresso bereits in einem Aromaschutzbeutel. Alternativ bietet sich auch eine Kaffeedose zur Aufbewahrung an. Häufig wird die Lagerung im Kühlschrank empfohlen. Wir raten allerdings davon ab, da die Feuchtigkeit im Kühlschrank zu einem Verlust von Aromen führen kann.

schümli Kaffee test

Videos zum Thema Schümli-Kaffee

In diesem YouTube-Video der DINZLER Kaffeerösterei erleben Sie die perfekte Zubereitung von Café Crème aus dem Siebträger. Tauchen Sie ein in die Welt des Schümli-Kaffees und erfahren Sie, wie die Experten von DINZLER mit Leidenschaft und Hingabe den einzigartigen Geschmack des Kaffees entfalten. Lassen Sie sich von diesem faszinierenden Prozess begeistern und entdecken Sie die hohe Kunst der Schümli-Kaffee-Zubereitung.

Quellenverzeichnis