Unser Schraubenschlüssel-Vergleich berücksichtigt alle gängigen Schraubenschlüssel-Versionen. Sie finden hier neben Ring- und Maulschlüsseln auch sogenannte Rollgabelschlüssel.

In der Hand liegt der Gedore-Schraubenschlüssel „No 18“ durch seine fein gerundeten Griffflächen angenehm, wobei seine kompakte Form dabei auch präzise Einhandarbeiten begünstigt.
Dabei handelt es sich um verstellbare Schraubenschlüssel, bei denen die Größe der Gabel mithilfe eines Rädchens verstellt und so verschiedenen Schraubengrößen angepasst werden kann. Wenn Sie kein komplettes Schraubenschlüssel-Set, sondern nur einen einzelnen Schraubenschlüssel in einer bestimmten Größe benötigen, dann werden Sie in unserem Schraubenschlüssel-Vergleich ebenfalls fündig.

Die offene Maulseite des Gedore-Schraubenschlüssels „No 18“ ist auf Schlüsselweite 13 ausgelegt, wie sie für gängige M8-Schrauben und Muttern erforderlich ist.
Als Grundausstattung bietet sich ein Ring-Maulschlüssel-Satz an. Die Ringseite hat den Vorteil, dass der Ring den Schraubenkopf vollständig umschließt und Sie dadurch nicht so leicht vom Schraubenkopf abrutschen. Zudem hat der Ring aufgrund seines Profils eine bessere Haftung, wodurch eine höhere Kraftübertragung möglich wird.

Dank seiner soliden Bauweise liegt der Gedore-Schraubenschlüssel „No 18“ auch bei kräftigem Drehmoment gut in der Hand. Die Ringseite ermöglicht extra sichere Schraubarbeiten an Sechskant-Schrauben, wie wir wissen.
Da der Ring nur bei offenem Zugang zur Schraube aufgesetzt werden kann, bietet sich die Kombination mit einem Maulschlüssel an, der auch auf die Schraube geschoben werden kann, wenn der Zugang nur von der Seite her möglich ist.
Wenn Sie eher selten einen Schraubenschlüssel benötigen und nicht gleich ein ganzes Set anschaffen möchten, dann ist ein verstellbarer Gabelschlüssel, auch Engländer genannt, eine gute Alternative. Ein solcher Rollgabelschlüssel kann an verschiedene Schraubengrößen angepasst und zusätzlich auch als Rohrzange verwendet werden.
Was bitte ist bei den Schraubenschlüsseln der Unterschied zwischen ‚“Engländer“ und Franzose?
Guten Tag Henning,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schraubenschlüssel-Vergleich.
Der „Franzose“ hat ein beidseitiges „Maul“ und ein feineres Gewinde. Letzteres ermöglicht eine stärkere Klemmung als beim „Engländer“. Besonders festsitzende Schrauben können so noch besser gelöst werden. Bei beengten Platzverhältnissen kann allerdings das zweite „Maul“ im Weg sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org