Wer Schnapsgläser kaufen will, kommt nicht drumherum, sich bei seiner Wahl Gedanken um das richtige Material zu machen. Schließlich nützen auch die besten Schnapsgläser nichts, wenn sie sofort zu Bruch gehen, sobald die Partystimmung etwas ausgelassener wird.
Schnapsgläser aus Kunststoff werden hauptsächlich als Einweggläser im Gastrogewerbe wie zum Beispiel auf Volksfesten genutzt. Als ernsthafte Wahl, um seine Gäste zu bewirten, kommen sie eher nicht infrage. Ganz klar: Glasgläser müssen es sein. Doch Glas ist nicht gleich Glas.

Aus dieser Produktserie sind auch Tescoma-Mydrink-Schnapsgläser mit 15 und 50 ml Fassungsvermögen erhältlich, wie wir feststellen.
Wie unterschiedliche Online-Tests von Schnapsgläsern zeigen, gehören Gläser aus Kristallglas zu den hochwertigsten Ausführungen. Kristallglas ist schwer und verlangt aufgrund seiner anspruchsvollen Verarbeitung dem Glasmacher sein ganzes Können ab. Zwar ist es spröder als herkömmliches Glas, besticht jedoch durch seine herausragende Brillanz und edlen Lichtreflexionen.
Der Unterschied zwischen Glas und Kristallglas liegt übrigens im Bleigehalt. Innerhalb Europas muss dieser über 10% liegen, damit von Kristallglas gesprochen werden kann.
Echtglas ist einfach zu verarbeiten, bei entsprechender Dicke verhältnismäßig robust und meist deutlich günstiger zu erwerben. Auch bunte Schnapsgläser sind größtenteils aus Echtglas. Wählen Sie hingegen gehärtetes Glas oder LEONARDO-Schnapsgläser aus Teqton-Glas aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie besonders widerstandsfähige und bruchsichere Gläser wünschen.

Der Hersteller (Tescoma) dieser Tescoma-Mydrink-Schnapsgläser hat seinen Hauptsitz und Produktionsstätten in Prag und Umgebung.
Wie krieg ich die Gläser wieder klar? Meine sind schon ganz milchig geworden 🙁
lg Birte
Hallo Birte,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Schnapsgläser-Vergleich.
Meist wird das Glas bei mehrmaligem Waschen in der Spülmaschine auf Dauer trüb und milchig. Ursache hierfür ist kalkhaltiges Wasser. Allgemein empfehlen wir, beim Spülen mit der Maschine immer Klarspüler zu verwenden, ist es dafür zu spät, gibt es jedoch einfache Hausmittel.
So lassen sich die Kalkrückstände häufig mit etwas Zitronensäure und einem warmen Wasserbad beheben. Stellen Sie die trüben Gläser einfach für eine halbe Stunde bis zu einer Stunde in ein mit warmem Wasser gefülltes Spülbecken. Alternativ zur Zitronensäure eignet sich auch handelsübliche Essigessenz.
Wir wünschen viel Erfolg und hoffen wir konnten helfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team