Das Wichtigste in Kürze
  • Mehrzweckfett kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, verschleißreiche Maschinenteile zu schmieren, damit diese langfristig gebrauchsfähig bleiben. In den meisten Fällen handelt es sich um Lithiumseifenfett, das universell verwendet werden kann. Die besten Mehrzweckfette sind im Normalfall sowohl wasser- als auch korrosions- und temperaturbeständig.
Test: Eine Tube Mehrzweckfett steht auf kleine Wasserwaagen.

Dieses Bild zeigt uns das Addinol-Mehrzweckfett L2 das unter anderem für Walz- und Gleitlager sowie Gleitflächen geeignet ist.

1. Worin besteht das Haupteinsatzgebiet für Mehrzweckfett?

Mehrzweckfette werden für die Schmierung von mechanischen Teilen verwendet. Das können zum Beispiel Motoren- und Maschinenkomponenten, aber auch diverse Gelenke sowie Gleit- und Walzlager unterschiedlichster Art sein. Zur Anwendung kommt das Schmiermittel sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich, wie etwa in der Forst- und Landwirtschaft. Auch bei der Arbeit mit Kraftfahrzeugen gehört Schmierfett, genau wie das Motoröl, idealerweise zur Werkstatt-Grundausstattung. Es soll in erster Linie dafür sorgen, vorzeitigem Verschleiß entgegenzuwirken sowie vor Korrosion zu schützen und damit die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.

Für Ihren persönlichen Mehrzweckfett-Test in Ihrer Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, 400-g-Mehrzweckfett-Kartuschen, Mehrzweckfett-Tuben oder 1-kg- bis 5-kg-Mehrzweckfett-Eimer zu kaufen.

Mehrere Tuben des getesteten Mehrzweckfetts stehen in einem Regal.

Wir finden heraus, dass es sich bei diesem Addinol-Mehrzweckfett um ein Lithiumseifenfett auf Mineralöbasis mit Zusätzen handelt.

Falls Sie sich für Mehrzweckfett-Kartuschen entscheiden, vergessen Sie nicht, dass für die Nutzung ebendieser eine zusätzliche Fettpresse benötigt wird.

2. Welchen Temperaturen sollte Mehrzweckfett laut Tests im Internet mindestens standhalten?

Wie Sie unserem Mehrzweckfett-Vergleich entnehmen können, sind die Schmiermittel im Normalfall temperaturbeständig. Diese kennzeichnende Eigenschaft ist in einer eigens dafür niedergeschriebenen Industrienorm (DIN 51825-2) festgeschrieben. Ebendiese sagt aus, dass Mehrzweckfette, die diese DIN-Norm erfüllen, Temperaturen von -20 bis +120 beziehungsweise +130 Grad Celsius standhalten.

Die meisten Erzeugnisse, wie etwa Mehrzweckfett von Nigrin, Mehrzweckfett des Herstellers Ballistol und viele andere Markenprodukte, halten sogar bis zu -30 Grad Celsius aus. Achten Sie, wenn Sie Mehrzweckfett kaufen, stets auf entsprechende Herstellerhinweise.

3. Welche Konsistenz hat Mehrzweckfett in der Regel?

Getestetes Mehrzweckfett liegt auf einem Boden.

Beim Addinol-Mehrzweckfett ist laut unseren Informationen ein Temperaturbereich von -30°C bis +120°C und in kurzen Spitzen auch bis 103 °C ausgewiesen ist.

Wenn Sie das erste Mal einen Test mit Mehrzweckfett durchführen, wird es Ihnen entgegenkommen, wenn dieses unkompliziert auftrag- und verteilbar ist. Die universalen Schmierfette lassen sich in der Regel in die sogenannte Konsistenzklasse (NLGI-Klasse gemäß DIN 51818) 2 einteilen. Diese sagt aus, dass ein Schmiermittel weich bis salbenartig beschaffen ist und sich aus diesem Grund gut und verlaufsicher auftragen lässt.

Mehrzweckfett Test

Videos zum Thema Mehrzweckfett

In diesem YouTube-Video wird der Injection Reiniger P000365 von Liqui Moly einem intensiven Test unterzogen. Nachdem der Reiniger in einen V8-Motor eingefüllt wurde, begutachtet eine Endoskopkamera die Zylinderbahn nach 100 gefahrenen Kilometern. Das Ergebnis zeigt deutlich die beeindruckende Wirksamkeit des Produkts.

Quellenverzeichnis