Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Schlüsselfinder müssen Sie nie wieder lange nach Ihrem Haustürschlüssel suchen – einmal auf die Fernbedienung gedrückt und ein lauter Piepton verrät Ihnen das Schlüssel-Versteck.
  • Unterschieden wird zwischen den klassischen Funk-Schlüsselfindern sowie jenen, die mit Bluetooth funktionieren – bei letzteren ersetzt das Smartphone die Fernbedienung. Auf diese Weise können Sie andersherum mit dem Schlüsselfinder auch Ihr Telefon orten.
  • Achten Sie beim Kauf neben einer möglichst unkomplizierten Bedienung und den für Sie passenden Extras auch auf eine ausreichend hohe Reichweite des Senders: Unser Vergleich ermittelte einen Durchschnitt von etwas mehr als 30 Metern.

schlüsselfinder test

Wem ist das nicht schon einmal passiert: Man hat einen dringenden Termin oder will einfach nur pünktlich bei der Arbeit erscheinen, das Kind in die Kita bringen, noch dringend etwas einkaufen – aber wo nur ist eigentlich der Wohnungsschlüssel wieder hin? Selbst mit dem ausgeklügeltsten System kann dieses wichtige Accessoire einmal verloren gehen – und was dann?

Ein getesteter Schlüsselfinder mit der Rückseite nach oben auf einem Korbstuhl.

Wir finden, dass dieser Apple-AirTag-Schlüsselfinder sehr unauffällig und vielfältig einsetzbar ist.

In unserem Schlüsselfinder-Vergleich haben wir die derzeit besten Lösungen für Sie genau unter die Lupe genommen und jedes Modell auf Bedienbarkeit und Reichweite überprüft. In der folgenden Kaufberatung erfahren Sie zusätzlich, was so ein Schlüsselsucher noch so kann (bspw. Ihr Telefon aufspüren) und welcher Typ die beste Wahl für Sie ist.

Ein blauer Schlüsselfinder mit angebundenen Schlüsseln

Kompakt: Schlüsselfinder lassen sich praktisch anbringen.

1. Schlüsselfinder-Vergleich 2025: Kann Bluetooth mehr, ist aber teuer?

Fazit: Falls Sie es konsequent unkompliziert möchten und einfach nur nicht mehr lange nach Ihrem Schlüssel suchen wollen, ist ein Schlüsselfinder der Kategorie „Funk“ völlig ausreichend. Die Bedienung ist hier selbsterklärend und je nach Modell liegen der Lieferung auch eine Klebevorrichtung sowie Schlüsselringe bei.

Falls Sie allerdings keine Kompromisse machen wollen und mit Ihrem Smartphone ohnehin sehr vertraut sind, empfehlen wir Ihnen einen Schlüsselfinder mit Bluetooth. Nicht nur ist die Reichweite hier tendenziell höher, Sie können umgekehrt auch den Schlüsselfinder nutzen, um Ihr Telefon zu suchen – und erfahren auf dem Display (je nach App), wie nah Sie Ihrem Zielobjekt sind.

schluesselfinder-test-vergleich-schlüssel-verloren

2. App oder nicht App: Welcher Schlüsselfinder-Typ ist der richtige?

Eine Hand hält einen Schlüsselfinder

Mit der Entwicklung des Smartphones gibt es mittlerweile auch passende Apps.

So simpel die Idee eines Schlüsselfinders auch ist – seit der Entwicklung des Smartphones (mitsamt einer Vielzahl der dazugehörigen Programme namens „Apps“) bleibt die Suche nach dem Schlüssel bei weitem nicht die einzige Funktion, die Ihnen mit einem modernen Telefon zur Verfügung steht.

Ein Schlüsselfinder im Test in einer Hülle an einem Schlüsselbund von einer Hand gehalten.

In diesem Fall ist der Apple-AirTag-Schlüsselfinder in einem kleinen Case eingesetzt, das sich an einem Schlüsselring befestigen lässt.

Sämtliche Unterscheidungen vom Handy-Schlüsselfinder zum gewöhnlichen Schlüsselfinder mit Funk-Verbindung erläutern wir Ihnen anhand der folgenden Tabelle.

Schlüsselfinder-Art Beschreibung
Funk-Schlüsselfinder

schluesselfinder-esky-station

Der Schlüsselfinder mit Funk ist die klassische Variante und diese funktioniert denkbar einfach: Den (oder die) Funksender hängen Sie an den oder die gewünschten Schlüssel, womit Sie diese bei Bedarf mit Hilfe einer Fernbedienung aufspüren können.

+ kein Smartphone benötigt
+ längere Laufzeit der Batterie

- deutlich weniger Extras
- monotoner Piepton, der nicht verändert werden kann

Bluetooth-Schlüsselfinder

bluetooth-schluesselfinder-app

Bei einem Schlüsselfinder mit Bluetooth handelt es sich um eine modernere Variante, bei der Ihr Telefon die Rolle der Fernbedienung einnimmt.

Wie Sie es von Smartphone-Apps gewohnt sind, bieten diese je nach Hersteller deutlich mehr Optionen. Manche Apps bspw. eignen sich auch dazu, mit dem Schlüsselfinder Ihr Telefon aufzuspüren.

+ tendenziell höhere Reichweite als Funk-Schlüsselfinder
+ deutlich mehr Extras nutzbar (bspw. ein Selbstauslöser für Fotos)

- Smartphone muss mit Bluetooth verbunden sein (was zusätzlich Strom frisst)
- Schlüsselfinder ohne Telefon und passende App nicht nutzbar

Ein 4er-Pack Apple AirTag Schlüsselfinder im Test liegt in geöffneter weißer Verpackung auf einem grauen Untergrund.

Dieser 4er-Pack enthält Apple-AirTag-Schlüsselfinder, die mit der „Wo ist?“-App arbeiten, die Geräte und Freunde gleichermaßen im Auge behält.

Funk oder Bluetooth? Welche Schlüsselfinder-Variante nun die richtige für Sie ist, hängt in erster Linie davon ab, ob Sie ein Internet-/App-fähiges Telefon besitzen und zudem mit diesen vertraut sind bzw. oft und gerne mit Apps hantieren.

Falls Ihnen ein einfacher Schlüsselfinder genügt oder Sie kein Smartphone besitzen, sind die Funk-Modelle wie für Sie gemacht. Haben Sie hingegen Gefallen daran, möglichst viel aus der modernen Technik herauszuholen (und verlegen Sie zudem oft auch Ihr Telefon), führt kein Weg am Bluetooth-Schlüsselfinder vorbei.

schluesselfinder-test-vergleich-groessenunterschiede-b

Die Größe der Schlüsselfinder variiert je nach Hersteller (hier im Bild Exemplare der Hersteller Tile, Hizek und Xupo, von links).

3. Bedienung: Wie werden Schlüsselfinder bedient?

schluesselfinder-app, gps-schlüsselfinder-mit-app

Keine großen Unterschiede: Die verschiedenen Apps der Bluetooth-Schlüsselfinder sind sich vom Prinzip her sehr ähnlich.

Mit dem Smartphone und den dazugehörigen Applikationen ist es so eine Sache: Einige sind oft noch nicht ganz ausgereift und andere funktionieren nach einem Update nicht mehr. Und dann verliert man oft auch schnell den Überblick bei all den Apps, die um Ihre Aufmerksamkeit konkurrieren.

Falls Sie über einen Schlüsselfinder mit Bluetooth nachdenken – folgende Schritte sind in der Regel notwendig, um diesen betriebsfähig zu machen:

  1. Laden Sie die dazugehörige App aus dem App-Store (iOS) bzw. bei Google Play (Android) herunter.
  2. Öffnen Sie die App und melden Sie sich entweder mit Facebook oder Ihrer E-Mail-Adresse an.
  3. Aktivieren Sie Bluetooth am Smartphone und verbinden Sie Ihren Schlüsselfinder mit dem Telefon über die App – hierbei genügt es meistens, den Sender neben das Smartphone zu halten.
Schlüsselfinder getestet: Das Produkt liegt in einer Handfläche vor einem beigen Hintergrund.

Apple gibt für diesen Apple-AirTag-Schlüsselfinder ein Gewicht von 11 g an, wie wir herausfinden.

Vergleich.org rät: Falls Ihnen all das zu kompliziert ist und Sie keine Experimente möchten, ist ein Funk-Schlüsselsucher genau das Richtige für Sie.

Die Bedienung ist denkbar einfach: Sie müssen lediglich die Batterien in Funksender und Fernbedienung einlegen, den Schlüsselfinder an Ihren Schlüsselbund heften und schon kann’s losgehen! Ein Klick mit der Fernbedienung und schon sollte Ihr Schlüssel sich mit einem Piepgeräusch aus seinem Versteck melden.

schluesselfinder-test-vergleich-schluessel-finden-schlüsselfinder-mit-smartphone

„Er war doch in der Tasche – oder nicht?“ – die Schlüsselfinder-App hat die Antwort parat!

4. Funktionalität und Reichweite: Mit der App auch das Telefon finden? Kein Problem!

schluesselfinder-test-vergleich-smartphone-app-schlüssel-ortung-schlüsselfinder-mit-smartphone

Über die App auf Ihrem Smartphone ermitteln Sie den Aufenthalt Ihres Schlüsselbunds ohne großen Aufwand.

Funk- und Bluetooth-Schlüsselfinder verfügen über grundlegend unterschiedliche Extras bzw. Zusatz-Funktionen. Mit anderen Worten: Mit einem Funk-Schlüsselfinder können Sie weder Ihr Telefon zum Piepen bringen noch via Selbstauslöser Ihre Smartphone-Kamera aktivieren, dafür allerdings helfen mitgelieferte Schlüsselringe und Klebestreifen dabei, Ihre Peilsender entsprechend zu befestigen – nicht nur am Schlüsselbund, sondern auch am Laptop oder anderen Ihnen wichtigen Utensilien.

Im Test: Nahaufnahme eines Schlüsselfinders in einer Hülle an einem Schlüsselbund.

Wir denken, dass der Apple-AirTag-Schlüsselfinder erstaunlich robust sein muss, wenn er sich bei so vielen Metallteilen erhalten kann.

Bei der Reichweite müssen Sie sich auf die Herstellerangaben verlassen. Aber Achtung: Die vom Hersteller gemachten Angaben zur Reichweite können laut Erfahrungsberichten im Internet wahlweise zu kurz oder auch zu lang gegriffen sein. Tendenziell gilt: Bluetooth-Key-Finder haben eine höhere Reichweite als jene auf Funk-Basis.

Eine Packung Schlüsselfinder

Alle wichtigen Elemente für den Einsatz eines Schlüsselfinders.

Vergleich.org empfiehlt: Falls Sie generell gern mit Ihrem Smartphone hantieren, sich mit verschiedenen Apps auskennen und womöglich auch noch gerne Selfies schießen – Ihr persönlicher Schlüsselfinder-Testsieger aber ein Modell mit Funk ist: Überlegen Sie gut!

Die meisten Bluetooth-Schlüsselsucher können bspw. dank der App den Spieß einfach herumdrehen und Ihnen dabei helfen, mit dem Sender Ihr Smartphone aufzuspüren. Und auch einen Selbstauslöser für Fotos will man nach mehrmaligem Verwenden nicht mehr missen – ein Funk-Schlüsselsucher kann all das nicht.

schluesselfinder-mit-station-schlüsselanhänger

Dieser Schlüsselfinder (von Esky) wird mit eigener Station geliefert – bestens geeignet für die WG oder andere Familienmitglieder.

5. Fragen und Antworten rund um den Schlüsselfinder

Bevor Sie sich nun einen neuen Schlüsselfinder aus unserer Vergleichstabelle wählen, wollen wir Ihnen im Folgenden noch weitere wichtige Fragen zum Thema beantworten.

Apple Schlüsselfinder im Test liegt auf braunem Holzuntergrund.

Hier sehen wir einen Apple-AirTag-Schlüsselfinder, der auch personalisiert mit einer kleinen Gravur (Initialen, Ikon o. Ä.) bestellt werden kann – ohne Aufpreis unseres Wissens.

Ergänzend finden Sie hier auch weitere Vergleiche, von Produkten, die helfen, mehr Ordnung ins Schlüsselchaos zu bekommen.

Getestet: Eine Hand hält einen Schlüsselfinder an einem Schlüsselbund seitlich vor eine helle Wand.

Wer ein eigenes Case für den Apple-AirTag-Schlüsselfinder herstellen möchte, der braucht unserer Meinung nach diese Maße: Durchmesser 31,9 mm und 8 mm Höhe.

5.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Schlüsselfindern?

Zu den beliebtesten Schlüsselfinder-Herstellern gehören die folgenden Anbieter mit relativ vielen unbekannten Namen:

  • Esky
  • Gvoo
  • Tile
  • YXTO
  • Hizek
  • Apore
  • Qwer
  • Tronisky
  • Xupo
  • Gigaset
  • Pearl
tekefon-finden-telefon-orten-smartphone-finden-smartphone-suchen-smartphone-orten

Mit den Bluetooth-Modellen aus unserem Schlüsselfinder-Vergleich können Sie den Spieß einfach umdrehen und sie dazu nutzen, Ihr Smartphone aufzuspüren.

» Mehr Informationen

5.2. Für welche Schlüssel eignen sich die Schlüsselfinder?

Getesteter Schlüsselfinder von Apple befindet sich in einem schwarzen Lederetui mit Aussparung auf einer Holzfläche.

Dieser Apple-AirTag-Schlüsselfinder ist in ein Portmonee integriert worden, was wir praktisch finden.

Ob für die Haustür, das Auto oder das Fahrradschloss, ein Schlüsselfinder eignet sich für jede Art von Schlüssel. Unabhängige Tests im Internet haben dabei gezeigt, dass viele Menschen vor allem Angst vor dem Verlust des Haustür- oder Autoschlüssels haben. Denn nichts ist ärgerlicher als den Schlüssel zum teuren Neuwagen oder dem Eigenheim zu verlieren.

Sie machen sich keine Sorgen Ihren Autoschlüssel zu verlieren, da Ihr Auto sowieso so alt ist, dass es sich nicht mehr abschließen lässt? Dann ist es vielleicht Zeit für ein neues Auto und einen praktischen Key-Finder, damit Ihnen Ihr neuer Autoschlüssel nie abhanden kommt. Auf unserer Website finden Sie mehere Autoleasing-Angebote, wie u. a. unseren Vergleich zu Opel-Mokka-Elektro-Leasing-Angeboten.

» Mehr Informationen

5.3 Welche Erfahrungen wurden in Schlüsselfinder-Tests im Internet gemacht?

Sichern Sie nicht nur Ihre Schlüssel!

Längst wird nicht nur der Haustür- oder Autoschlüssel mit einem Peilsender ausgerüstet, auch Laptops, Geldbörsen und ganze Rucksäcke werden gern verlegt – und danach oft verzweifelt gesucht.

Einige Hersteller bieten mittlerweile Peilsender in Plättchengröße an, was sich bspw. auch zum Diebstahlschutz des Portemonnaies anbietet. Mit der entsprechenden App können Sie dieses problemlos orten.

Zwar hat die deutsche Stiftung Warentest bisher noch keinen Schlüsselfinder-Test durchgeführt, dafür allerdings das Schweizer Verbrauchermagazin K-Tipp – besorgt zeigte man sich dort insbesondere darüber, dass jene Schlüsselsucher mit Bluetooth verhältnismäßig viele private Daten absaugen.

Apple Schlüsselfinder im Test befindet sich an einem Schlüsselbund auf schwarzem Hintergrund.

Diese Halterungen sind in vielen Farben zum Apple-AirTag-Schlüsselfinder erhältlich und können natürlich auch am Rücksack u. s. w. befestigt werden.

Ein Ergebnis war, dass es im Schweizer Schlüsselfinder-Vergleich des Öfteren zu unerwartetem Piepsen in der Hosentasche kommt. Grund dafür ist die eingeschaltete Bluetooth-Verbindung des Telefons – vergessen Sie, diese bei Nicht-Benutzung abzuschalten, melden sich manche Apps auf Ihrem Smartphone immer dann, wenn Sie die Verbindung zum Peilsender verlieren bzw. wiederfinden.

Auch der beste Schlüsselfinder hilft nichts, wenn er selbst verlegt und verloren wird – bewahren Sie ihn also am besten an einem zentralen Ort in Ihrer Wohnung auf!

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schlüsselfinder

In diesem YouTube-Video stellen wir euch die neuesten Modelle des Tile Bluetooth Trackers für das Jahr 2022 vor. Erfahrt alles über diese spannende Alternative zu Apple AirTag und Galaxy Smart Tag. Seid gespannt auf eine detaillierte Produktvorstellung und erfahrt, wie dieser Bluetooth Schlüsselfinder euer Leben erleichtern kann.

In diesem YouTube-Video geht es um den Vergleich verschiedener Schlüsselfinder wie Apple Airtags, Tile und andere. Der Zuschauer wird über die Funktionen, das Design und die Leistung dieser Geräte informiert, um herauszufinden, welcher dieser Schlüsselfinder am besten zu seinen Bedürfnissen passt. Durch eine detaillierte Analyse erhält man einen umfassenden Einblick und eine fundierte Entscheidungshilfe beim Kauf eines Schlüsselfinders.

Quellenverzeichnis