Vorteile
- besonders alter Jahrgang
- besonders hoher Alkoholgehalt
- 6er-Pack
Nachteile
- nicht frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen
Scheurebe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Winkels-Herding Scheurebe | Oberkircher Winzer Scheurebe Auslese | Gebr Geiger jun Scheurebe Spätlese | Stigler Scheurebe | Weinkellerei Kopp Scheurebe | Emil Bauer Scheurebe | Lorch Scheurebe | Engel Albrecht Scheurebe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Winkels-Herding Scheurebe 10/2025 | Oberkircher Winzer Scheurebe Auslese 10/2025 | Gebr Geiger jun Scheurebe Spätlese 10/2025 | Stigler Scheurebe 10/2025 | Weinkellerei Kopp Scheurebe 10/2025 | Emil Bauer Scheurebe 10/2025 | Lorch Scheurebe 10/2025 | Engel Albrecht Scheurebe 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Menge Preis | 6 x 0,375 l 89,33 € pro Liter | 3 x 0,375 l 34,19 € pro Liter | 6 x 0,75 l 16,67 € pro Liter | 6 x 0,375 l 128,00 € pro Liter | 3 x 0,75 l 14,67 € pro Liter | 1 x 0,75 l 14,65 € pro Liter | 6 x 1,0 l 4,49 € pro Liter | 6 x 0,75 l 10,67 € pro Liter |
Geschmack der Scheurebe | ||||||||
Geschmack | Scheurebe lieblich | Scheurebe mild | Scheurebe feinherb | Scheurebe edelsüß | Scheurebe lieblich | Scheurebe trocken | Scheurebe lieblich | Scheurebe trocken |
fein-süß | fruchtig | fein-fruchtig | frisch, süß, ausgewogen | feinfruchtig | zitrusfruchtig | aromatisch-fruchtig | fruchtig-süffig | |
Aroma |
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsstoffe | ||||||||
Vegan | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | |
Alkoholgehalt | 13,5 Vol.-% | 12,5 Vol.-% | 12 Vol.-% | 13 Vol.-% | 9,5 Vol.-% | 12,5 Vol.-% | 9,5 Vol.-% | 12 Vol.-% |
keine Herstellerangabe | gering 5,9 g/l | gering 5,5 g/l | gering 7,3 g/l | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | gering 6,2 g/l | keine Herstellerangabe | |
keine Herstellerangabe | hoch 76,4 g/l | mittel 23,4 g/l | hoch 74,2 g/l | mittel 28,8 g/l | keine Herstellerangabe | mittel 40,1 g/l | keine Herstellerangabe | |
Gebinde | ||||||||
Kunststoffkorken | Drehverschluss | Drehverschluss | Naturkorken | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss | |
Verpackung | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche |
Herkunft und Verzehrempfehlung | ||||||||
Ursprungsland | ||||||||
Anbaugebiet | Rheinland-Pfalz | Baden (Ortenau) | Franken | Baden | Rheinland-Pfalz | Rheinland-Pfalz | Rheinhessen | Rheinhessen |
Jahrgang | 1997 | nach Verfügbarkeit | 2018 | 1998 | 2021 | nach Verfügbarkeit | nach Verfügbarkeit | 2013 |
keine Herstellerangabe | 6 – 10 °C | 8 – 10 °C | 8 – 10 °C | 8 – 10 °C | 8 – 10 °C | 8 – 10 °C | keine Herstellerangabe | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Während Sie Scheureben-Spätlese vorwiegend als Dessertwein trinken, gilt beispielsweise der Scheureben-Wein lieblich – auch als Scheurebe feinherb bezeichnet – als außergewöhnliche Rebsorte, die Sie weit über das Dessert hinaus reichen. Häufig fruchtig und aromatisch im Geschmack eignet sich dieser Wein als ideale Begleitung zur asiatischen Küche sowie hellen Fleisch- und Fischgerichten.
Je nach Weinlage und Anbaugebiet unterscheiden sich die Aromen der Scheurebe. Auch bei Scheurebe trocken sowie Scheurebe halbtrocken finden Sie die bekannten fruchtigen Geschmacksnoten – häufig lediglich mit milderer Säure.
Der Scheureben-Wein geht auf den Rebzüchter Georg Scheu zurück, dem er seinen Namen verdankt. Diese neue Kreuzung wurde erstmals offiziell Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region Alzey, Rheinland-Pfalz, gezüchtet. Heute finden Sie die Rebe in zahlreichen Weinanbaugebieten in Deutschland wie der Nahe-Region oder auch Rheinhessen. Die Scheurebe – in Österreich als Sämling bezeichnet, – stellt mittlerweile ein international anerkanntes Gütesiegel dar.
Die besten Scheureben-Weine werden unter anderem im Falstaff-Weinguide sowie zahlreichen weiteren Weinmagazinen jährlich gekürt. Bekannte Weingüter aus Rheinhessen sowie der Pfalz zählen immer wieder zu den Nominierten. Kenner sowie Scheureben-Wein-Tests im Internet loben dabei die Spitzen der Rebsorte in Kombination mit dem häufig fruchtig-tropischen Aroma.
Scheurebe im Vergleich zu Weißwein verfügt über eine angenehme Säure, die an einen Riesling erinnert, erscheint in der Regel aber fruchtiger und gleichzeitig würziger im Geschmack. Diverse Scheureben-Tests im Internet empfehlen daher eine Trinktemperatur zwischen 8 und 12 °C. Dabei gilt: je jünger und spritziger, desto kälter; je reifer und kräftiger, desto wärmer die ideale Genusstemperatur des Weines.
Um den Wein optimal temperieren zu können, raten dem Weinkenner diverse Scheureben-Tests im Internet zu einemWeinkühlschrank mit mehreren Temperaturzonen je nach Rebsorte.
In dieser spannenden Folge der Weinschule dreht sich alles um die faszinierende Scheurebe! Erfahrt mehr über dieses außergewöhnliche Traubengewächs, seine charakteristischen Aromen und wie es perfekt mit verschiedenen Gerichten harmoniert. Lasst euch von unserem Weinexperten in die Welt der Scheurebe entführen und entdeckt eure neue Lieblingstraube!
In dem aufschlussreichen Video des Kanals „AUF EIN GLAS“ erfahren Sie alles, was Sie über biologischen Wein, biodynamischen Wein und Orange Wine wissen müssen und worauf Sie bei ihrer Auswahl achten sollten. Der Fokus liegt dabei auf der faszinierenden Rebsorte Scheurebe, die für ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksprofile bekannt ist. Tauchen Sie ein in die Welt des Weins und werden Sie zum Kenner, indem Sie dieses informative und unterhaltsame Video anschauen!
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Scheurebe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weinliebhaber und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Geschmacksrichtung | Aroma | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Winkels-Herding Scheurebe | ca. 201 € | fein-süß |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Oberkircher Winzer Scheurebe Auslese | ca. 38 € | fruchtig |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gebr Geiger jun Scheurebe Spätlese | ca. 75 € | fein-fruchtig |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Stigler Scheurebe | ca. 288 € | frisch, süß, ausgewogen |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Weinkellerei Kopp Scheurebe | ca. 33 € | feinfruchtig |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wofür ist die Restsüße im Wein verantwortlich?
BG
Ulrike
Hallo Ulrike,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Scheureben-Vergleich.
Die Restsüße eines Weines gibt an, wie viel Restzucker nach vollständiger Gärung im Wein enthalten ist. Sie ist dafür verantwortlich, ob Sie einen Wein als liebliche, feinherbe, halbtrockene oder trockene Scheurebe einstufen können. Diese Geschmacksrichtungen ermöglichen es, den Weingeschmack bereits vor Verkostung grob einzuordnen.
Die jeweiligen Aromen des Weines, die für den individuellen Geschmack des Weines verantwortlich sind, bleiben hiervon natürlich unberührt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org