Das Wichtigste in Kürze
  • Die Wein-Sorte Scheurebe zeichnet sich durch ihren fruchtig-würzigen Geschmack aus, der sich häufig mit einer subtilen Säure vereint. Klassischerweise erinnert das Bouquet an das Aroma Schwarzer Johannisbeeren und Zitrusfrüchte.

scheurebe-test

1. Wodurch zeichnet sich der charakteristische Scheureben-Geschmack aus?

Während Sie Scheureben-Spätlese vorwiegend als Dessertwein trinken, gilt beispielsweise der Scheureben-Wein lieblich – auch als Scheurebe feinherb bezeichnet – als außergewöhnliche Rebsorte, die Sie weit über das Dessert hinaus reichen. Häufig fruchtig und aromatisch im Geschmack eignet sich dieser Wein als ideale Begleitung zur asiatischen Küche sowie hellen Fleisch- und Fischgerichten.

Je nach Weinlage und Anbaugebiet unterscheiden sich die Aromen der Scheurebe. Auch bei Scheurebe trocken sowie Scheurebe halbtrocken finden Sie die bekannten fruchtigen Geschmacksnoten – häufig lediglich mit milderer Säure.

2. Aus welchen Anbaugebieten können Sie Scheureben-Wein kaufen?

Der Scheureben-Wein geht auf den Rebzüchter Georg Scheu zurück, dem er seinen Namen verdankt. Diese neue Kreuzung wurde erstmals offiziell Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region Alzey, Rheinland-Pfalz, gezüchtet. Heute finden Sie die Rebe in zahlreichen Weinanbaugebieten in Deutschland wie der Nahe-Region oder auch Rheinhessen. Die Scheurebe – in Österreich als Sämling bezeichnet, – stellt mittlerweile ein international anerkanntes Gütesiegel dar.

Die besten Scheureben-Weine werden unter anderem im Falstaff-Weinguide sowie zahlreichen weiteren Weinmagazinen jährlich gekürt. Bekannte Weingüter aus Rheinhessen sowie der Pfalz zählen immer wieder zu den Nominierten. Kenner sowie Scheureben-Wein-Tests im Internet loben dabei die Spitzen der Rebsorte in Kombination mit dem häufig fruchtig-tropischen Aroma.

3. Welche ist die ideale Trinktemperatur laut Scheureben-Tests im Internet?

Scheurebe im Vergleich zu Weißwein verfügt über eine angenehme Säure, die an einen Riesling erinnert, erscheint in der Regel aber fruchtiger und gleichzeitig würziger im Geschmack. Diverse Scheureben-Tests im Internet empfehlen daher eine Trinktemperatur zwischen 8 und 12 °C. Dabei gilt: je jünger und spritziger, desto kälter; je reifer und kräftiger, desto wärmer die ideale Genusstemperatur des Weines.

Um den Wein optimal temperieren zu können, raten dem Weinkenner diverse Scheureben-Tests im Internet zu einemWeinkühlschrank mit mehreren Temperaturzonen je nach Rebsorte.

Videos zum Thema Scheurebe

In dieser spannenden Folge der Weinschule dreht sich alles um die faszinierende Scheurebe! Erfahrt mehr über dieses außergewöhnliche Traubengewächs, seine charakteristischen Aromen und wie es perfekt mit verschiedenen Gerichten harmoniert. Lasst euch von unserem Weinexperten in die Welt der Scheurebe entführen und entdeckt eure neue Lieblingstraube!

In dem aufschlussreichen Video des Kanals „AUF EIN GLAS“ erfahren Sie alles, was Sie über biologischen Wein, biodynamischen Wein und Orange Wine wissen müssen und worauf Sie bei ihrer Auswahl achten sollten. Der Fokus liegt dabei auf der faszinierenden Rebsorte Scheurebe, die für ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksprofile bekannt ist. Tauchen Sie ein in die Welt des Weins und werden Sie zum Kenner, indem Sie dieses informative und unterhaltsame Video anschauen!