Das Wichtigste in Kürze
  • Unterschiedliche Mörtel-Arten haben je nach ihren Bestandteilen verschiedene Einsatzgebiete. Gerade beim Bau von Öfen und Kaminen benötigen Sie besonders strapazierfähigen Ofenmörtel mit einer entsprechenden Temperaturbeständigkeit.

Schamottemörtel-Test

1. Was ist beim Kauf von Schamottemörtel zu beachten?

Von Ofenmörtel ist eine breite Produktpalette erhältlich, beispielsweise Schamottemörtel von Sakret, Firefix, Fermit und weitere. Dabei stehen Verpackungsgrößen zwischen 1 und 3 Kilogramm und Schamottemörtel als 25-kg-Sack zur Auswahl. Wenn Sie Schamottemörtel kaufen, sollten Sie neben der benötigten Menge auch seinen Einsatzzweck beachten. Schamottemörtel unterscheidet sich in seinen Eigenschaften und ist daher für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet.

Der getestete Schamottemörtel auf einer grauen Fläche liegend.

Der 500-Gramm-Beutel Firefix-Schamottemoertel, der uns hier gezeigt wird, eignet sich ideal für kleinere Reparaturen an Kamin und Ofen.

2. Gängige Schamottemörtel-Tests im Internet: Welche Eigenschaften sind wichtig?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Mörtelarten. Im Grunde beinhalten alle nahezu dieselben Grundstoffe. Je nach Anwendungsbereich werden diesen noch weitere Bindemittel oder Zusatzstoffe beigemischt, um eine gewünschte Eigenschaft zu erzielen. Als Schamotte bezeichnet man feuerfeste Steine und Ausmauerungen. Zum Verbinden von Schamotten oder Ausmauerungen von einem Kaminofen, einer Feuerstelle oder einem Pizzaofen benötigen Sie einen speziellen Mörtel, den sogenannten Schamottemörtel. Diverse Schamottemörtel-Tests im Internet zeigen, dass dieser Mörtel feuerfest ist und damit bis zu einer bestimmten Temperatur hitzebeständig sein muss. Beim Aushärten (Abbinden) wird zwischen Schamottemörtel, der hydraulisch abbindet, und Schamottemörtel, der keramisch abbindet, unterschieden. Von einer hydraulischen Härtung spricht man, wenn das Bindemittel für den Trocknungsprozess Wasser benötigt. Bei der keramischen Abbindung findet die Aushärtung hingegen unter einer Umgebungstemperatur von ca. 800 °C statt.

In einem Verkaufsregal neben anderen Produkten steht eine Packung des Schamottemörtels im Test.

Dieses Gebinde Firefix-Schamottemoertel ist ofenfertig vorgemischt und direkt gebrauchsfertig, wie wir auf der Packungsrückseite erfahren.

Hinweis: Nach der Verwendung des Schamottemörtels gilt es, eine gewisse Trocknungszeit abzuwarten, bis dieser seine volle Festigkeit erhält. In der Regel beträgt die Wartezeit von Schamottemörtel zwischen 12 und 48 Stunden.

Vor einem Regal auf dem Boden steht der getestete Schamottemörtel.

Laut Hersteller eignet sich dieser Firefix-Schamottemoertel für Fugenbreiten ab ca. 2 mm und haftet auch auf Metall.

3. Worin unterscheiden sich die einzelnen Schamottemörtel?

In unserem Schamottemörtel-Vergleich ist ersichtlich, dass diese unterschiedliche Anwendungsgebiete haben. Manche Produkte sind speziell für den Bau von Kaminöfen und Feuerstellen konzipiert. Bei unterschiedlichen Tests von Schamottemörtel im Internet werden zudem sogenannte Schamotte-Kleber aufgeführt. Diese eignen sich beispielsweise besonders zur Reparatur von Feuersteinen oder zum Ausmauern von Öfen und Kaminen. Aus unserer Vergleichstabelle können Sie den für Ihre Anwendung besten Schamottemörtel auswählen, um Ihr Bauvorhaben bestmöglich in die Tat umzusetzen.

Schamottemörtel getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieser Firefix-Schamottemoertel im praktischen Beutel ist temperaturbeständig bis 1.200 °C.

Videos zum Thema Schamottemörtel

In dem YouTube-Video geht es um den Schamottkleber Fermit 1100C und die Schamottsteine Justus Faro Plus. Der Kleber HT 1100 von Fermit überzeugt durch seine hohe Temperaturbeständigkeit und eignet sich daher bestens für Reparaturen an Kaminen, Öfen und Grills. Die Schamottsteine Justus Faro Plus sind perfekt für den Bau von Feuerstellen und sorgen dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird.

Quellenverzeichnis