Das Wichtigste in Kürze
  • Santokumesser aus Damaststahl zeichnen sich durch ihre extreme Schärfe und Klingenhärte aus. Damast-Santokumesser sind dank ihrer langen und breiten Klinge besonders gut zum Schneiden und Hacken von Fleisch und Fisch geeignet. Selbst Gräten und Knochen können mit dem scharfen Santoku-Damastmesser laut Tests im Internet zerteilt werden.

1. Warum sind Santokumesser aus Damast so scharf?

Santokumesser aus Damaszenerstahl sind anhand ihrer charakteristischen Maserung, die wie Wellenlinien entlang der Klinge verläuft, zu erkennen. Diese Musterung entsteht während des speziellen Herstellungsverfahrens, bei dem mehrere Lagen Stahl um einen Kern gefaltet werden. Das Streifenmuster wird außerdem durch die Verwendung unterschiedlicher Stahlsorten beeinflusst. Die besten Santoku-Damastmesser haben 67 Lagen und sind dadurch besonders hart und widerstandsfähig.

Möchten Sie ein sehr hartes Santoku-Damastmesser kaufen, dann können Sie sich diesbezüglich am Härtegrad orientieren. Dieser wird in HRC (auch Rockwell genannt) angegeben und beträgt bei Damast-Santokumessern zwischen 58 und 62 HRC. In verschiedenen Online-Tests haben Santoku-Damastmesser mit einem Härtegrad von mindestens 60 HRC überzeugt.

2. Was sagen Santoku-Damastmesser-Tests im Internet zur Schnittgenauigkeit dieser Messer?

Santokumesser aus Damaststahl sind sehr scharf und sorgen daher für einen besonders sauberen Schnitt. Deshalb werden Santokumesser auch gerne zum Filetieren von Fisch oder Zerschneiden von Maki-Rollen verwendet. Die Schnittgenauigkeit ist aber nicht nur auf die Klingenschärfe, sondern auch auf die gerade Klingenform des Santokumessers zurückzuführen.

Damast-Santokumesser mit Kullenschliff ermöglichen ebenfalls sehr präzise Schnitte und ein Anhaften des Schneideguts wird durch die kleinen Einkerbungen entlang der Klingen verhindert. Aufgrund seiner Klingenschärfe und Schnittgenauigkeit hat sich das Santoku-Damastmesser als ideales Kochmesser in der asiatischen Küche bewährt.

Tipp: Um Verletzungen durch ein unbeabsichtigtes Abgleiten der Hand in die Klinge zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit Handschutz zu kaufen. Beispielsweise sind Santoku-Damastmesser von Wakoli oder Zwilling häufig mit einem Handschutz zwischen Griff und Klinge ausgestattet.

3. Gibt es auch Santoku-Damastmesser, die spülmaschinengeeignet sind?

Im direkten Santoku-Damastmesser-Vergleich zeigt sich, dass weitestgehend alle Modelle rostfrei sind, aber dennoch per Hand gewaschen werden müssen. Dies liegt einerseits daran, dass die handgeschmiedeten Santoku-Damastmesser über eine sehr scharfe, aber sensible Klinge verfügen, die im Geschirrspüler beschädigt werden könnte. Andererseits haben viele Santoku-Damastmesser einen Holzgriff aus feuchtigkeitsempfindlichem Pakka-, Walnuss-, Eichen- oder Olivenholz und sollten daher so wenig wie möglich mit Wasser in Berührung kommen.

Sie sind an weiteren Damastmessern interessiert? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Damastmesser-Vergleich.

Hier geht es zu unserem Markenvergleich von Berkel und Roselli.

santoku damastmesser test

Videos zum Thema Santoku-Damastmesser

In diesem Video präsentieren wir euch die besten Damast Küchenmesser unter 200,-€! Taucht ein in die faszinierende Welt des Santoku-Damastmessers und entdeckt die herausragende Qualität und Schärfe des Schmiedeglut Essential Santoku, Brotmessers und Kneipchens. Mit ihrem eleganten Design und ergonomischem Griff werden diese Messer zu unverzichtbaren Helfern in jeder Küche. Lasst euch von ihrer Performance in diesem spannenden Video überzeugen und findet euer neues Lieblingsmesser!

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Vorstellung von Santoku-Damastmessern. Es stellt die Herstellung des Messers von Hand durch erfahrene Messerschmiede dar und erklärt die besondere Struktur und Qualität des Damaststahls. Zudem werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Santoku-Damastmessers in der Küche gezeigt und Tipps zur Pflege und Schärfe des Messers gegeben.

Quellenverzeichnis