Das Wichtigste in Kürze
  • Die richtige Servier- beziehungsweise Trinktemperatur ist entscheidend, um die im Wein enthaltenen Aromen in ihrer Gänze wahrnehmen zu können. Für einen Roséwein oder einen Weißwein von Rotkäppchen bedeutet das, dass er auf sechs bis acht Grad Celsius gekühlt worden sein sollte. Einen halbtrockenen oder trockenen Rotkäppchen-Rotwein können Sie hingegen bei 16 bis 18 Grad servieren.

1. Welche Weine von Rotkäppchen werden angeboten?

Das Rotkäppchenwein-Sortiment ist sehr vielfältig. Sie können daher sowohl lieblichen und halbtrockenen Rotkäppchen-Wein als auch trockene Abfüllungen kaufen. Zudem finden Sie in unserem Rotkäppchen-Wein-Vergleich rote, weiße und Roséweine.

Unter den roten Weinen haben Sie die Wahl zwischen trockenem Spätburgunder und Merlot, halbtrockenem Dornfelder oder einem lieblichen Regent. Für die Roséweine werden ebenfalls Dornfelder-Trauben verwendet.

Bevorzugen Sie eher weiße Weine, stehen für Sie trockener Riesling und Grauburgunder, ein halbtrockener Müller-Thurgau oder ein lieblicher Rotkäppchen-Silvaner zur Auswahl.

Suchen Sie nach weiteren speziellen Weinen, werfen Sie gerne auch einen Blick in unsere folgenden Ratgeber:

Die liegende Flasche des getesteten Rotkäppchen-Weins.

Bei diesem halbtrockenen Rotkäppchen-Wein handelt es sich um einen Müller-Thurgau in der 750-ml-Flasche.

2. Wie schmeckt Rotkäppchen-Wein laut Tests im Internet?

Um den für Sie besten Rotkäppchen-Wein zu finden, sollten Sie natürlich zunächst wissen, ob Sie einen roten oder weißen Wein bevorzugen. Zudem sollten Sie Ihre präferierte grundlegende Geschmacksrichtung kennen. Schließlich schmeckt ein lieblicher Rotkäppchen-Wein ganz anders und passt zu anderen Gerichten als eine trockene Variante.

Doch auch unter Weinen der gleichen Geschmackskategorie gibt es Unterschiede. So schmeckt beispielsweise ein trockener Grauburgunder sehr elegant und weist deutliche Aromen von heimischen Früchten, Kräutern und weißen Blüten auf. Ein ebenfalls trockener Riesling schmeckt hingegen nach grünen Äpfeln, Pfirsichen und Zitrusfrüchten und ist damit deutlich spritziger.

Ähnliches gilt für roten Rotkäppchen-Wein, wie Tests im Internet bestätigen. Der Geschmack eines trockenen Spätburgunders ist vor allem durch Beeren- und leichte Mandelnoten geprägt, wohingegen ein trockener Merlot eher würzig und deutlich schwerer daherkommt – mit Nuancen von Nelke, Piment und Pflaume.

3. Welche alkoholfreien Rotkäppchen-Weine gibt es?

Mehrere Flaschen des getesteten Rotkäppchen-Weins stehen in einem Regal neben anderen Weinflaschen.

Der Hersteller bescheinigt diesem Rotkäppchen-Weins ein fruchtigens Aroma und eine leicht würzige Muskatnote.

Möchten Sie einen Rotkäppchen-Wein kaufen, bei Ihrer Auswahl aber auf eine alkoholfreie Variante setzen, haben Sie die Wahl zwischen einem roten, fruchtigen Spätburgunder, einem spritzigen, weißen Riesling und einem harmonisch abgestimmten Spätburgunder-Rosé.

Hinweis: Die alkoholfreien Weine von Rotkäppchen werden hergestellt, indem alkoholischen Weinen Alkohol entzogen wird. So kann trotzdem ein voller Geschmack gewährleistet werden. Allerdings verbleibt ein minimaler Alkoholrest im fertigen Produkt. Etwa 0,3 Volumenprozent Alkohol sind daher in alkoholfreiem Rotkäppchen-Wein laut Tests im Internet enthalten.

Rotkäppchen-Wein-Test: Eine Flasche des Weins steht auf einem Boden.

Der Rotkäppchenwein verzichtet auf Korken und weist stattdessen einen Schraubverschluss auf.

rotkäppchen wein test

Quellenverzeichnis