Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Obelisk im Garten kann ein echter Blickfang sein. In unserem Rosenobelisken-Vergleich finden Sie sowohl moderne Rosenobelisken – beispielsweise aus Weide oder rostfreiem Metall – als auch Produkte im Vintagelook. Denn der beste Rosenobelisk aus gängigen Online Tests muss nicht zwingend rostfrei sein. Ein unbehandelter Rankobelisk aus Metall setzt mit der Zeit dekorativen Echtrost an und verbreitet rustikalen Charme. Die Echtrost-Modelle in unserem Vergleich sind aus Vollmaterial gefertigt und bleiben trotzdem lange Zeit stabil.
  • Überlegen Sie, welches Format Sie benötigen, bevor Sie einen Rosenobelisk kaufen. Denn die Gestelle sind äußerst vielseitig einsetzbar. Soll Ihr Obelisk Rosen stützen, andere Kletterpflanzen oder sogar Gemüse? Der Obelisk als Rankhilfe ist in diversen Höhen und Durchmessern erhältlich und passt so für jeden Anspruch.
  • Rosenobelisken-Tests im Internet haben gezeigt: Der Aufbau kann mitunter etwas knifflig sein. Wollen Sie sich das ersparen? Entscheiden Sie sich für ein vollverschweißtes Modell. Rankobelisken zum selbst zusammenbauen haben hingegen den Vorteil, dass sie in der Höhe variierbar sind. Lassen Sie einfach eine Etage weg.

rosenobelisk-test

Sie sind nicht nur das Symbol der Liebe, sondern zählen auch zu den beliebtesten Gartenblumen überhaupt: Rosen. Vor allem Kletterrosen verleihen jedem Garten ein romantisches Ambiente. Das gilt vor allem in der Kombination mit einem Rosenobelisk.

1. Was ist eigentlich ein Rosenobelisk?

Mit diesem Begriff wird eine spezielle Rankhilfe bezeichnet, die eine schmale Form besitzt. Ihr Namensgeber ist natürlich der Obelisk, also ein Steinpfeiler. Neben dem Rosenbogen gehört der Rosenobelisk zu den beliebtesten Rankhilfen im Garten.

Worauf muss man beim Kauf eines Rosenobelisken achten?

An erster Stelle sollte man sich über das gewünschte Material Gedanken machen, denn ein Rosenobelisk gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Es gibt zwar heute auch Rosenobelisken aus Kunststoff oder Holz, aber als bestes Material für diese Art der Rankhilfe hat sich Metall wie Schmiedeeisen herausgestellt. Dafür gibt es vor allem einen Grund: Kletterrosen können sehr schwer werden, sodass viel Gewicht auf dem Gestell ruht. Dementsprechend stabil sollte der Rosenobelisk sein. Was den Stil angeht, so gibt es heute für jeden Geschmack die richtige Rankhilfe: Romantische Rosenobelisken mit verschnörkeltem Gestänge liegen ebenso im Trend wie moderne Rosenobelisken in klaren Formen.

2. Was muss man beim Aufstellen des Rosenobelisken beachten?

Auch der geplante Standort des Rosenobelisken sollte vor dem Kauf geklärt sein. Man kann diese Rankhilfen in der Nähe einer Hauswand aufstellen, aber auch als Raumteiler mitten im Garten nutzen. Entscheidet man sich für die erste Möglichkeit, so muss ein bestimmter Abstand vom Rosenobelisken zur Wand eingehalten werden, sodass die Kletterpflanzen ausreichend Platz haben. Möchte man dagegen den Rosenbogen als Raumteiler einsetzen, so ist ein massives Fundament wichtig, denn er ist im Zweifelsfall starken Winden ausgesetzt.

Als weitere Möglichkeit kann man den Rosenobelisken auch auf der Terrasse aufbauen und so einen schönen Sichtschutz schaffen. Auch dabei ist ein gutes Fundament, am besten aus Beton, entscheidend dafür, dass man lange Freude an seinem Rosenobelisken hat.

Praktisch an den aktuellen Rosenobelisken ist die Tatsache, dass es diese Art der Rankhilfe heute in vielen Größen und Ausführungen gibt. Da findet man besonders zierliche Obelisken, die bestens geeignet sind für einen kleinen Garten, aber auch ausladend große Modelle, die in einem weitläufigen Garten alle Blicke auf sich ziehen.

Wer den Platz hat, kann auch mehrere Rosenobelisken in Reihe aufstellen und so Gartenteile voneinander abgrenzen.

3. Welche Pflanzen eignen sich für einen Rosenobelisken?

Neben Kletterrosen und größeren Strauchrosen gibt es noch eine Vielzahl anderer Pflanzen, mit denen sich ein stabiler Rosenobelisk bestücken lässt. Dazu gehören Clematis ebenso wie Duftwicken. Dabei werden die Pflanzen in der Mitte des Rosenobelisken eingepflanzt, sodass sie nach und nach die Metallstreben umwuchern können. Dabei brauchen Rosen allerdings Hilfe und müssen mit Hilfe von Bastband oder speziellen Klemmen an den Streben des Rosenobelisken befestigt werden.

Videos zum Thema Rosenobelisk

In diesem enthusiastischen und informativen Video zeigt James der Gärtner, wie man eine Kletterrose erfolgreich an einem Obelisk ranken lässt. Lerne, wie man die Schnitttechniken anwendet, um das Wachstum und die Blüte einer Kletterrose zu fördern. Schließe dich James an und entdecke die wunderschönen Ergebnisse, wenn eine Kletterrose in voller Pracht an einem eleganten Rosenobelisk erblüht.

Quellenverzeichnis