Das Wichtigste in Kürze
  • Für den Fall, dass Sie Ihren Motorroller auch im Winter fahren möchten, hat der Gesetzgeber eine Winterreifenpflicht für Roller und Motorräder vorgeschrieben. Das bedeutet, dass die Reifen für Ihren Roller für den Winter eine M+S-Kennzeichnung aufweisen müssen. Allwetterreifen für den Roller können Sie ganzjährig fahren, wenn diese für den Winter ebenfalls eine M+S-Kennzeichnung haben.

roller-winterreifen-test

1. Welche Größe haben Motorroller-Winterreifen?

Die Größe von Roller-Winterreifen wird als Kennzeichnung auf dem Reifen vermerkt. So finden Sie beispielsweise Roller-Winterreifen mit 120/70-12 als Angabe.

Online-Tests für Roller-Winterreifen weisen darauf hin, dass der Felgendurchmesser des Winterreifens dem Felgendurchmesser des Motorrollers entsprechen muss. Wenn Ihr Motorroller 12 Zoll große Felgen aufweist, dann müssen auch die Roller-Winterreifen für 12-Zoll-Felgen passend sein. Die Felgengröße in Zoll ist immer die letzte Zahl der Reifenkennzeichnung.

Die ersten beiden Ziffern geben die Reifenbreite und die Reifenhöhe an. Die Reifenbreite wird nicht in Zoll, sondern in Millimetern ausgewiesen. So steht 120 für eine Reifenbreite von 120 mm. Die Reifenhöhe wird in Prozent zur Reifenbreite abgebildet. Die Reifenhöhe beträgt beispielsweise 70, also 70 % von 120 mm, somit 84 mm.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für die besten Roller-Winterreifen achten?

Scooter-Winterreifen zeichnen sich durch ein besonders gutes Profil sowie durch eine Gummimischung, die auch für tiefe Temperaturen geeignet ist, aus. Wie schnell Sie mit den Roller-Winterreifen fahren dürfen und wie belastbar die Winterreifen sind, wird durch zwei Kennzahlen bestimmt.

Die Geschwindigkeitsklasse gibt die maximale Geschwindigkeit an. Wir haben für Sie in unserem Vergleich für Roller-Winterreifen sowohl die Kennzeichnung in Form von Buchstaben als auch die maximale Geschwindigkeit pro Modell ausgewiesen. Bei Winterreifen für einen Roller mit 50 ccm ist meistens eine Geschwindigkeitsklasse J mit 110 km/h ausreichend. Für größere Motorroller sollte auch die Geschwindigkeitsklasse höher sein. Roller-Winterreifen von Heidenau erhalten Sie beispielsweise mit einer Geschwindigkeitsklasse P mit 150 km/h.

Der Lastindex gibt die maximale Belastung des Roller-Winterreifens vor. Dafür ist nicht nur das Gewicht des Rollers, sondern auch Ihr Eigengewicht sowie eine eventuelle Beladung ausschlaggebend. Der Lastindex sollte bei über 50 liegen mit einer Belastung von 200 kg oder mehr.

Tipp: Online-Tests für Roller-Winterreifen raten, bevor Sie Roller-Winterreifen kaufen, die Vorgaben in Ihren Fahrzeugpapieren zu überprüfen und diese einzuhalten.

3. Empfehlen Online-Tests Tubeless-Roller-Winterreifen?

Die meisten Roller-Winterreifen sind Tubeless-Reifen und werden ohne Schlauch gefahren. Tubeless-Reifen haben den Vorteil, dass sie weniger anfällig für Pannen sind. Zudem ist der Druckverlust bei Tubeless-Reifen geringer. Auch der Reibungswiderstand ist geringer und häufig auch das Gewicht.

Tubeless-Reifen passen allerdings nicht auf alle Felgen. Vor allem für Oldtimer-Roller sind Reifen mit Schlauch notwendig.

Videos zum Thema Roller-Winterreifen

In diesem spannenden YouTube-Clip präsentieren wir euch den Reifen Heidenau K58 in der Größe 350 10 auf der SIP Schlauchlos 2.10 Felge. Erfahrt, warum dieser Reifen die perfekte Wahl für euer Motorrad ist und welche Vorteile er bietet. Lasst euch von der beeindruckenden Leistung des Heidenau K58 überzeugen und erlebt ein unvergleichliches Fahrerlebnis!

In diesem informativen YouTube-Video führt der TCS einen ausführlichen Rollertest durch, um die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen für Roller aufzuzeigen. Anhand von verschiedenen Messungen und Vergleichsfahrten werden die Vor- und Nachteile beider Reifentypen unter verschiedenen Wetterbedingungen anschaulich veranschaulicht. Egal ob bei trockener Fahrbahn oder auf winterlichen Straßen, dieses Video liefert nützliche Informationen, um die richtige Reifenwahl für Rollerfahrer zu treffen.

Das Youtube-Video zum Thema Roller-Winterreifen beginnt mit einer kurzen Einführung in die Problematik von glatten Straßen im Winter für Rollerfahrer. Anschließend werden verschiedene Modelle von speziellen Winterreifen für Roller vorgestellt, deren Profil und Gummimischung optimiert sind, um bei niedrigen Temperaturen mehr Grip auf Schnee und Eis zu bieten. Der Videocreator beendet das Video mit einer persönlichen Einschätzung der vorgestellten Reifen und gibt Tipps zur richtigen Lagerung und Pflege während der Wintermonate.

Quellenverzeichnis