Nicht jeder Rollator wird mit Rückenlehne geliefert. Bei den meisten teureren Modellen können Sie umfangreiches Zubehör nachbestellen, bei dem auch eine Rückenlehne zur Auswahl steht. Hat Ihr Rollator keine Rückenlehne, so müssen Sie beim Sitzen immer bedenken: Lehnen Sie sich nicht zu weit nach hinten!

Ein Augenmerk wurde auf die Handgriffe gerichtet. Ein ergonomischer Handgriff bietet besonders guten Halt.
Ohne Rückenlehne sitzt man allerdings etwas aufrechter als auf Rollatoren, bei denen man sich anlehnen kann. Sollten Sie beim Gehen schnell Rückenschmerzen bekommen, empfiehlt sich für Ihren Rollator-Test ein Modell mit Rückenlehne, denn eine Lehne trägt in den Pausen mit zur Entlastung bei.
Sie können zwei Typen von Rückenlehnen unterscheiden. Der eine Typ besteht aus Stoff und führt wie ein locker gespanntes Band von einem Griff zum anderen. Diese Lehnen sind meist dünn, mit einer breiten Fläche zum Anlehnen. Hier drückt Ihnen nichts ins Kreuz.
Der zweite Typ ist stabiler und schmaler: Er besteht meist aus einer Aluminium-Verbindung beider Handgriffe, die zusätzlich mit einem Schaumstoff gepolstert ist. Sie müssen abwägen, ob Ihnen die Stabilität wichtiger ist als der Komfort: Trotz Schaumstoff drückt sich die Lehne in Ihren Rücken.
Der zweite Typ hat noch einen weiteren Vorteil: Hat Ihr Rollator keine Ankipphilfe, können Sie z. B. am Kantstein mit einer Hand an die Rückenlehne fassen und hier den Rollator leicht anheben. So kommen Sie leichter über den Kantstein hinweg. Mit einer Rückenlehne aus Stoff lässt sich dies nicht so einfach bewerkstelligen.

Von links nach rechts: offene Tasche, schmale geschlossene Tasche, durch den Sitz verdeckter Korb, gut zugänglicher Korb.
Liebes Vergleich.org Team,
ich vermisse ein wenig die Wohnungsrollatoren in Ihrem Vergleich. Ich möchte gerne für meine Schwiegermutter einen Rollator für die Wohnung kaufen und hätte da zu gerne gewusst, was da die Kriterien sein sollten. Bis auf „schmal“ und vielleicht mit „Tablett“ habe ich in Ihrem Text nichts dazu gefunden.
Können Sie mir hier noch mehr Informationen geben?
Hallo Frau S.,
die Wohnungsrollatoren sind eine eigene Produktgruppe, darum haben wir uns in unserem Vergleich auf die Outdoor-Modelle konzentriert, die auch in der Wohnung genutzt werden können. Wenn Sie wirklich nur einen Rollator für drinnen suchen, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Breite der Türen in der Wohnung zu messen. Außerdem sollten Sie einmal quer durch die Wohnung gehen und schauen, wie viel Platz Sie an der engsten Stelle noch haben – quasi wie groß der Wendekreis maximal sein darf. Bei wenig Platz können Sie auch auf einen Rollator mit nur drei Rädern ausweichen. Das sind die beiden wichtigsten Kriterien.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, einen Rollator mit Tablett zu kaufen – so kann Ihre Schwiegermutter auch mal ein Glas vom Wohnzimmer in die Küche bringen, ohne ihren festen Halt zu verlieren. Dafür können Sie hier auf eine Sitzfläche verzichten.
Es gibt auch Modelle, bei denen die beiden Handgriffe durch eine durchgehende Verbindung ersetzt wurde. Unter dieser Stange verläuft dann die Bremse. Diese Konstruktion erleichtert Ihrer Schwiegermutter das einhändige Festhalten und gleichzeitige bremsen.
Wir hoffen, dies hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Ihrer Schwiegermutter wünschen wir viel Freude mit dem Rollator
Ihr Vergleich.org Team
dreirädrige Rollatoren sind wegen mangelnder Kippsicherheit in Einrichtungen verboten.