In diversen Ricola-Tests im Internet zeigt sich: Die altbekannten Klassiker von Ricola sind am beliebtesten. Das Kräuter-Original, die Ricola-Kräuterbonbons im gelben Papierchen, ist ebenso beliebt wie Salbei-Ricola. Beide Geschmacksvarianten werden vom Hersteller in der Kategorie der Ricola-Hustenbonbons geführt. Diesen besten Ricolas folgen Ricola-Bonbons, die für frischen Atem sorgen, also beispielsweise Ricola Menthol, Ricola Menthol-Zitrone oder Ricola Gletscherminze.
In diversen Ricola-Tests im Internet werden Ricola Zitronenmelisse sowie die Geschmacksrichtungen Ingwer-Orangenminze, Holunderblüten, Cranberry und Apfelminze als Produkte beschrieben, die das Wohlbefinden positiv beeinflussen können. Ricola Kräuter-Karamell und die Lakritz-Variante werden hingegen meist Naschkatzen empfohlen. Vor allem wer den Geschmack von Lakritz mag, ist mit der Ricola-Variante davon gut beraten.

In dieser Packung sind 20 Ricola-Bonbons „Holunderblüten“, die auf eine Verpackung jedes einzelnen Bonbon verzichten.
Hallo,
als irgendwie habe ich ein schlechtes Gefühl mit den Bonbons. Ich bin schwanger und habe gelesen, dass es sogar gefährlich sei, Ricolas zu essen. Stimmt das?
Hallo Frau Walter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ricola-Vergleich.
Der Hersteller selbst erklärt dazu, dass Ricola-Bonbons auch während Schwangerschaft und Stillzeit ungefährlich sind. Allerdings verweist Ricola an dieser Stelle auch auf etwaige Allergien und Überempfindlichkeiten, die sich durch die hormonelle Umstellung auch erst neu entwickeln können. Mediziner erklären, dass die „Dosis“ der Kräuter, die einen Einfluss auf die Gebärmutter haben könnte, bei vier bis fünf Bonbons täglich doch sehr gering sei.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team