Das Wichtigste in Kürze
  • Dass die Kräuter, die in Ricola-Bonbons verarbeitet werden, aus der Schweiz stammen, ist spätestens seit der einprägsamen Werbung den meisten bekannt. Der Hersteller gibt an, eine Fläche für den Anbau der Kräuter zu bewirtschaften, die so groß ist wie 124 Fußballfelder. In Summe werden 250 Tonnen an Kräutern verarbeitet – zu sieben Milliarden Ricolas pro Jahr. Verpackt sind sie meist in 50- oder 75-g-Päckchen.
Eine Packung der getesteten Ricola Bonbons von vorne.

Hier sehen wir Ricola „Holunderblüten“ – eine Produktvariante von 12 im Sortiment ohne Zucker.

1. Welche Bonbons von Ricola sind in Tests im Internet besonders beliebt?

In diversen Ricola-Tests im Internet zeigt sich: Die altbekannten Klassiker von Ricola sind am beliebtesten. Das Kräuter-Original, die Ricola-Kräuterbonbons im gelben Papierchen, ist ebenso beliebt wie Salbei-Ricola. Beide Geschmacksvarianten werden vom Hersteller in der Kategorie der Ricola-Hustenbonbons geführt. Diesen besten Ricolas folgen Ricola-Bonbons, die für frischen Atem sorgen, also beispielsweise Ricola Menthol, Ricola Menthol-Zitrone oder Ricola Gletscherminze.

In diversen Ricola-Tests im Internet werden Ricola Zitronenmelisse sowie die Geschmacksrichtungen Ingwer-Orangenminze, Holunderblüten, Cranberry und Apfelminze als Produkte beschrieben, die das Wohlbefinden positiv beeinflussen können. Ricola Kräuter-Karamell und die Lakritz-Variante werden hingegen meist Naschkatzen empfohlen. Vor allem wer den Geschmack von Lakritz mag, ist mit der Ricola-Variante davon gut beraten.

Mehrere Packungen der Ricola Bonbons im Test in einem Verkaufsregal.

In dieser Packung sind 20 Ricola-Bonbons „Holunderblüten“, die auf eine Verpackung jedes einzelnen Bonbon verzichten.

2. Gelten Ricola-Bonbons als Arzneimittel?

Ricola-Bonbons können bei leichten Halsschmerzen helfen, sind aber keine Medikamente. Sie können Ricola kaufen, wenn Sie Ihre regulären Einkäufe beim Einzelhändler oder im Drogeriemarkt tätigen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ricola online zu kaufen. In unserem Ricola-Vergleich haben Sie nicht nur die große Auswahl, was den Geschmack angeht, sondern auch die Möglichkeit, den Preis valide zu vergleichen. Wir zeigen Ihnen in unserem Ricola-Vergleich, was 100 g der Ricola-Bonbons kosten.

Auf einem Boden liegt eine Packung Ricola im Test.

Bei den Ricola-Bonbons „Holunderblüten“ ist der Holunderblütengeschmack nicht anstelle der 13 Kräuter, sondern zusätzlich zu den klassischen 12 Kräutern enthalten.

3. Wie lassen sich Ricola-Bonbons mit Blick auf eine gesunde Ernährung bewerten?

Ricola-Bonbons sind in aller Regel laktosefrei, vegetarisch und koscher. Damit sind sie bei vielen verschiedenen Ernährungsweisen denkbar. Die meisten Ricola-Bonbons sind gluten- und zuckerfrei. Wir empfehlen Ihnen, zuckerfreie Ricola-Produkte zu kaufen. Der Direktvergleich mit Blick auf die Brennwerte zeigt nämlich: Zuckerfreie Ricola-Bonbons kommen auf 230 bis 240 kcal beim Blick auf die Nährwerte. Zuckerhaltige Ricola-Bonbons bringen hier über 100 kcal mehr auf die Waage und landen bei 385 kcal und bei 72 g Zucker von 95 g Kohlehydraten.

Ricola getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Auf der Zutatenliste dieser Ricola-Bonbons „Holunderblüten“ finden wir Isomalt, Äpfelsäure, Extrakte aus Holunderblüten und der Ricola 13-Kräutermischung, Zitronensaftkonzentrat, Steviolglycoside, natürliche Aromen, ein Konzentrat aus Süsskartoffel und Karotte sowie Menthol.

ricola-test