Das Wichtigste in Kürze
  • Versuchen Sie, Repair-Shampoos mit Tensiden oder Silikonen zu vermeiden. Es ist umstritten, ob diese Stoffe in Kosmetika negative Langzeitwirkungen haben könnten. Vergleich.org empfiehlt, stattdessen auf naturkosmetische Repair-Shampoos zurückzugreifen.
  • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung die Umweltverträglichkeit der Inhaltsstoffe. Die besten Repair-Shampoos verzichten auf bedenkliche Stoffe wie Sulfate oder Parabene. Auch schwer abbaubare Stoffe sollte ein hochwertiges Shampoo nicht enthalten.
  • In der Vergleichstabelle zu unserem Repair-Shampoo-Vergleich 2025 finden Sie Links zu den passenden Conditionern, sofern Sie vorhanden sind. Mit der Kombination der verschiedenen Produkte bieten Sie Ihren Haaren die optimale Pflege.

Repair-Shampoo Test

Egal ob spröde, dünn, trocken oder fettig: Unser Haar benötigt, unabhängig vom Haar-Typ, ständige Pflege, um Glanz und Geschmeidigkeit zu behalten. Repair-Shampoos helfen Ihrem Haar bei der Regeneration und sorgen schon nach der ersten Behandlung von strapaziertem Haar für sichtbare Unterschiede. Sinnvoll ist eine Haarpflege aus Shampoo und Conditioner. Im besten Fall gibt sie dem Haar seine gleichmäßige Struktur zurück. Wichtig ist eine gezielte Pflege (pH-Wert beachten), die auf den jeweiligen Haartyp abgestimmt ist. Doch worauf gilt es beim Kauf dieser Haarpflegeprodukte außerdem zu achten? Das ist die Frage, die Online-Repair-Shampoo-Tests und -Produktvergleiche zu beantworten versuchen. Erfahren Sie mehr in unserer Vergleich.org-Kaufberatung.

1. Sparen große Packungen Verpackungsmüll?

John Frieda Repair & Detox* Shampoo

Größe Verpackungen (z.B. ein Repair-Shampoo mit 1000ml) sparen Plastikmüll und schonen so die Umwelt. Eine kleine Flasche mit einem Inhalt von 0,25 Liter (Repair-Shampoo mit 250ml) kann aber auf Reisen praktischer sein.

Repair-Shampoos gibt es in den unterschiedlichsten Preiskategorien und Größen. Sie sind auch als feste Repair-Produkte oder festes Shampoo mit Hibiskus, Kokos und anderen Inhaltsstoffen erhältlich. Ganz besonders Kosmetika von Markenherstellern wie beispielsweise Schwarzkopf, L’Oreal Paris oder Wella sind häufig in höheren Preisklassen angesiedelt. Achten Sie hierbei vor allem auf den Preis pro 100 ml. Dieser Wert ist ein guter Indikator für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Grundsätzlich ist es ratsam, möglichst große Flaschen von Repair-Shampoo (1l-Flasche) zu kaufen, da Sie sich so das häufige Nachkaufen ersparen. Außerdem wird weniger Verpackungsmüll produziert, wenn Sie ein großes pH-Balance-Shampoo oder Repair-Regenerations-Shampoo besorgen. Mindestens sollte das Repair-Shampoo 500ml enthalten. Noch besser ist ein Shampoo mit 1000 ml.

Ausnahme: Wenn Sie auf eine Flugreise gehen, sollten Sie beachten, dass Kosmetika wie Cremes und Shampoos in Flugzeugen maximal in 100 ml Behältern zugelassen sind.

Repair Shampoo im Test: Die Flasche von schräg unten auf einem Boden.

Auf diesem Foto sehen wir das Pantene-Repair-Shampoo „Bond Repair“, das mit dem Wirkstoff Biotin arbeitet.

2. Welche Wirkstoffe des Shampoos sind unbedenklich?

Teures Shampoo = Gutes Shampoo?

Die Stiftung Warentest stellte vor einigen Jahren Haarshampoos auf den Prüfstand. Neben Anti-Schuppen-Shampoos wurden auch einige Repair-Shampoo-Tests durchgeführt. Dabei kamen die Testexperten zu dem Schluss, dass sich vom Preis eines Shampoos nicht unbedingt auf die Qualität des Produktes schließen lässt. So wurden einige Haar-Shampoos von der Stiftung Warentest mit dem Gesamturteil „gut“ bewertet, deren Preisspanne von 23 Cent (pro 100 ml) bis hin zu 4,99 Euro reichten. Daraus folgt: Es gibt in Drogerien wie dm oder Rossmann auch günstige Repair-Shampoos, die sehr gute Ergebnisse erzielen.

Ein selbst durchgeführter Repair-Shampoos-Test hilft bei gestresstem Haar. Probieren Sie dafür gerne verschiedene Produkte aus. Das Repair-Shampoo soll Ihre Haare schonend reinigen und gleichzeitig die Struktur stärken, bzw. strapaziertem Haar bei der Regeneration helfen. Dazu greifen die unterschiedlichen Hersteller auf die verschiedensten Wirkstoffe zurück, die sie ihren Shampoos beimischen. Am häufigsten werden Silikone und Tenside verwendet. Sie verfügen über einen sehr guten Wirkungsgrad, sind allerdings nicht unumstritten, weil sie als potenziell umweltschädigend eingestuft werden und die Wirkungen auf den menschlichen Organismus noch nicht gänzlich geklärt sind.

Effektiver sind natürliche Alternativen wie beispielsweise bestimmte Öle. Diese enthalten wertvolle Nährstoffe, die die Haarstruktur stärken und regenerierend wirken. Auch das gesundheitlich unbedenkliche Glutamat ist eine gute Alternativlösung zu den Repair-Shampoos mit Silikon.

John Frieda Repair & Detox* Shampoo

3. Ist Silikon in Repair-Shampoos enthalten?

Bisher wurden Silikone in der Kosmetik vor allem deswegen eingesetzt, weil sie kaum allergische Reaktionen hervorrufen. In Shampoos wird der Inhaltsstoff verwendet, um den sogenannten Build-Up-Effekt zu erreichen. Hierbei lagern sich die Silikone an den Haaren an, damit sie weicher und geschmeidiger wirken. Leider hat dies zur Folge, dass andere Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Bestandteile von Pflegeölen oder Haarmilch zukünftig schwieriger von den Haaren aufgenommen werden können. Festes Shampoo mit Kokos oder anderen natürlichen Inhaltsstoffen ist in der Regel frei von Silikonen.

Auch aus umweltschutztechnischer Sicht sind Silikone ein bedenklicher Inhaltsstoff für Kosmetika, da diese unter anderem aus Erdöl gewonnen werden.

Shampoo verwenden Dusche Conditioner

4. Sulfate in Repair-Shampoos

Bei Sulfaten handelt es sich um Schwefelsalze, die zur besonders gründlichen Reinigung beitragen. Außerdem schäumt der Inhaltsstoff stark, weswegen er nicht nur in Repair-Shampoos, sondern zum Beispiel auch in Zahnpasta oder Seife vorkommt. Doch auch wenn Sulfate besonders gründlich reinigen, sind sie dennoch nicht als Inhaltsstoff für Ihr Shampoo zu empfehlen, da sie oft so stark sind, dass sie die Schutzschicht der Haare angreifen, was dazu führt, dass diese schneller austrocknen.

Vor- und Nachteile von Sulfaten in Repair-Shampoos:

    Vorteile
  • besonders gründliche Reinigung
  • starke Schaumentwicklung wodurch sich das Shampoo besser einreiben lässt
    Nachteile
  • greift die natürliche Schutzschicht der Haare an

5. Parabene in Repair-Shampoos

John Frieda Repair & Detox* Shampoo

Achten Sie auf die Inhaltsstoffe auf der Verpackungsrückseite.

Jeden Tag kommen wir in Kontakt mit Kosmetika, ob es nun der aufgetragene Lippenstift ist oder die Hautcreme. Diese Kontakte, so klein sie auch sein mögen, öffnen Bakterien und Keimen Tür und Tor. Ganz besonders bei Kosmetika, die in unmittelbarer Wassernähe verwendet werden, kommt zusätzlich noch eine hohe Gefahr der Pilzbildung hinzu. Um dies zu verhindern, haben die Hersteller großer Kosmetik-Marken ihre Produkte lange Zeit mit Parabenen versetzt. Es handelt sich dabei um ein Konservierungsmittel, welches das Wachstum von Bakterien hemmt. Kosmetika, die den Stoff enthalten, sind also länger haltbar.

Doch Stoffe dieser Art haben leider nicht nur positive Effekte, wie Repair-Shampoo-Tests feststellten. Schon seit Längerem wird vermutet, dass Parabene Auswirkungen auf den Hormonhaushalt haben. Außerdem steht das Mittel im Verdacht, die Entstehung von Allergien zu begünstigen. Die besten Repair-Shampoos kommen ohne diesen Stoff aus und setzen stattdessen auf unbedenkliche Alternativen.

In einem Verkaufsregal stehen mehrere Flaschen des getesteten Repair Shampoos neben anderen Produkten.

Das Pantene-Repair-Shampoo „Bond Repair“ ist Teil einer gleichnamigen Serie zu der verschiedene Pflegeprodukte, wie z. B. eine Haarmaske und eine Spülung gehören.

6. Repair-Shampoos mit Farbschutz für koloriertes Haar

Gefärbte Haare bedürfen einer besonderen Pflege (die pH-Balance ist ebenfalls wichtig), damit die Farbe nicht zu schnell wieder aus den Haaren entfernt wird. Zu diesem Zweck gibt es besondere Shampoos und Conditioner, die Ihre Haare besonders schonend behandeln und reinigen. Außerdem können sie dafür sorgen, dass Ihre Haare nach dem Waschen glänzen. Bei koloriertem Haar sollten Sie also zu einem Repair-Shampoo mit Farbschutz (Color-Shampoo) greifen.

Tipp: Gefärbte Haare müssen sehr gründlich gepflegt werden, weil sie durch die Behandlung mit der Farbe ohnehin schon angegriffen sind. Ganz besonders dann können Repair-Shampoos ihre volle Wirkung entfalten, weil sie Ihr Haar bei der Regeneration unterstützen.

7. Beste Pflege mit dem passenden Conditioner

conditioner Haarpflege

Um das beste Pflegeergebnis für Ihre Haare zu erzielen, empfehlen die verschiedensten Tests von Repair-Shampoos, Shampoos und Conditionern immer wieder, die Produkte idealerweise in Kombination zu verwenden, da Ihre Haare auf diese Weise die schonendste Behandlung bekommen. Zu den meisten Shampoos gibt es einen passenden Conditioner. Auch Haarkur und Haaröl können die Pflege wirkungsvoll ergänzen.

Shampoo und Repair-Conditioner (mit 200ml oder einer anderen Abfüllmenge) sind von den Inhaltsstoffen so aufeinander abgestimmt, dass die Struktur Ihres Haares durch die Reinigung nicht gefährdet wird. Wenn Sie Ihren persönlichen Repair-Shampoo-Testsieger gefunden haben, sollten Sie sich also die passende Haarspülung gleich dazu besorgen.

Haarpflegemittel Einsatzzweck/Wirkung
Shampoo
  • Reinigung der Haare und der Kopfhaut
Conditioner
  • verhindert das Austrocknen der Haare und schützt die Struktur, indem die vom Shampoo angegriffene Schutzschicht regeneriert wird
  • wird nach der Reinigung mit Shampoo verwendet
Repair-Shampoo
  • unterstützt die Haare langfristig bei der Regeneration und sorgt sofort für sichtbare Unterschiede

8. Umweltverträglichkeit als wichtiger Faktor

John Frieda Repair & Detox* Shampoo

Jeden Tag verwenden wir Kosmetika, die mit dem Schmutz und dem Stress des Tages bei einer wohltuenden Dusche oder einem Bad abgewaschen werden. Aus diesem Grund sollte die Umweltverträglichkeit von Repair-Shampoos und Kosmetika generell eine sehr wichtige Rolle für Sie spielen. Repair-Shampoos werden direkt nach der Reinigung der Haare wieder ausgewaschen und gelangen so in den Wasserkreislauf.

Viele der Inhaltsstoffe sind unbedenklich und können in den Klärwerken einfach herausgefiltert werden, doch es gibt auch Stoffe wie Siloxane, die für unser Wasser eine sehr hohe Belastung und sogar eine potenzielle Bedrohung darstellen können. Der Wert in der Produkttabelle unseres Repair-Shampoo-Vergleiches von Vergleich.org gibt Aufschluss über die Umweltfreundlichkeit der einzelnen Repair-Shampoos.

Hier geht es zu unseren Markenvergleichen:

Auf einem beigen Boden steht eine Flasche des Repair Shampoos im Test.

Laut Hersteller wirkt das Pantene-Repair-Shampoo „Bond Repair“ auf molekularer Ebene und schützt dort die Verbindungen.

Eine Flasche des getesteten Repair Shampoos auf einem roten Teppich von oben.

Der Inhalt dieser Flasche Pantene-Repair-Shampoo „Bond Repair“ beträgt 250 ml, was etwa 25 Haarwäschen entspricht.

Videos zum Thema Repair Shampoo

In diesem YouTube-Clip teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Goldwell Dualsenses Rich Repair Shampoo. Ich erzähle von meinen positiven Eindrücken mit diesem Produkt, das speziell für strapaziertes Haar entwickelt wurde. Erfahre, wie das Shampoo meine Haare revitalisiert, geschmeidig macht und ihnen neuen Glanz verleiht. Werde mit mir zusammen Teil dieser Haarpflege-Reise mit Goldwell!

Quellenverzeichnis