3.1. Obermaterial

Finden Sie Reitstiefel braun oder schwarz schöner? Beide Farben stehen im Reitstiefel-Vergleich zur Auswahl.
Fürs Obermaterial gibt es für Reitstiefel Leder, Lederimitat, Gummi oder PVC als Optionen. Gängig sind in puncto Farben Brauntöne und Reitstiefel in Schwarz. Die Abgrenzungen der einzelnen Materialzusammensetzungen sind nicht immer ganz klar bzw. nicht immer genau vom Hersteller angegeben. Traditionelle, hoch qualitative Modelle wie Königs Reitstiefel sind allerdings immer genau deklariert – es handelt sich bei ihnen um Lederreitstiefel feinster Machart und Herkunft.
Die meisten günstigen Modelle sind hingegen keine Lederreitstiefel, sondern Gummireitstiefel bzw. Stiefel aus anderen synthetischen Materialien wie PVC. Sie sind pflegeleicht und in den meisten Fällen wasserabweisend, passen sich aber nicht in optimaler Passform an Ihre Unterschenkel an. Gummireitstiefel können zudem chemische Ausdünstungen von sich geben, die insbesondere bei der Suche nach einem passenden Reitstiefel für Kinder nicht zu empfehlen sind.
Sehen Sie hier die Vor- und Nachteile von Lederreitstiefeln:
Vorteile- passen sich Ihren Füßen und Waden an (optimale Passform)
- langlebig durch gute Verarbeitung und Materialien
- abgesehen vom typischen Ledergeruch keine olfaktorischen Belastungen
Nachteile- müssen eingelaufen werden
- nicht wasserfest
- höherer Pflegeaufwand als bei Gummireitstiefeln

Wie wir feststellen, ist auch das Innenfutter dieser Marni-Reitstiefel aus Leder, was wir als ein Qualitätskriterium sehen.
3.2. Untermaterial
Welches Innenmaterial gibt es?
Der beste Reitstiefel hat nicht unbedingt Leder als Innenmaterial. Auch andere Fütterungen aus Polyester, Nylon oder anderen synthetischen Stoffen bieten Komfort und haben schweißabsorbierende Eigenschaften.
Reitstiefel gefüttert zu bekommen, dürfte keine besondere Herausforderung darstellen, da die meisten Modelle, wie auch die berühmten Königs Reitstiefel oder andere Lederreitstiefel wie die Modelle von Mountain Horse und Sergio Grosso mit einer Fütterung oder anderweitigen Innenausstattung daherkommen. Auch die bekannten Ariat Reitstiefel oder die Reitstiefel von Busse sind entsprechend ausgestattet.
Das Innenmaterial soll derweil dafür sorgen, dass Ihnen von Stall bis Weide ein hohes Level an Komfort geboten wird. Zudem soll es bei kalten Temperaturen verhindern, dass Sie im Freien zu stark frieren oder dass sich durch einen sonstigen Kontakt mit dem Leder oder dem Gummi zu viel Schweiß bildet. Ideal ist eine herausnehmbare Innensohle. Nicht nur lässt sich eine herausnehmbare Innensohle besser reinigen, Sie können die Sohle auch zum Trocknen herausnehmen, wenn diese nass geworden ist.
3.3. Winter vs. Sommer
Es gibt Reiter Schuhe, die nur mit einer sehr dünnen Schicht Untermaterial ausgestattet und dazu noch sehr eng sind. Solche Reitschuhe eignen sich nur bedingt als Winterreitstiefel. Bei Stiefeln, die recht weit ausfallen, kommen Sie der Wintertauglichkeit schon ein Stück näher, da noch Platz für Socken und Einlegesohlen ist – so können Sie die Schuhe mit einer herausnehmbaren Innensohle ganz individuell in Winterreitstiefel verwandeln. Optimal für kalte Temperaturen sind Reitstiefel, gefüttert mit synthetischem Fell. Manche Modelle, wie z.B. Thermo-Reitstiefel, sind so konzipiert, dass der Felleinsatz herausnehmbar ist, was sie zu sehr wandelbaren Winterreitstiefeln macht. Ebenso empfiehlt sich auch eine Reitjacke für raues Wetter, da sie in vielen Fällen wind- und wasserabweisend ist.
Tipp: Die passenden Reitstiefel für den Winter finden Sie in unserem Damen-Winterreitstiefel-Vergleich.

Ein weiteres Detail fällt uns bei diesen Marni-Reitstiefeln besonders auf: Sie haben vorne und hinten große Griff-Laschen, die das Anziehen sehr einfach machen.
3.4. Sporen
Es gibt Stiefel, die mit einer Sporenhalterung ausgestattet sind. Für Reitanfänger und Reitstiefel für Kinder ist dies vielleicht noch nicht relevant, aber wenn Sie es auf dem Pferd etwas professioneller zugehen lassen wollen, bietet sich eine Sporenhalterung vielleicht doch an. Wozu sind die Sporen gut? Sie sollen als Kontakt zwischen Pferd und Reiter das Pferd sensibilisieren und im richtigen Moment etwas mehr Einsatz aus dem Tier herausholen.
Achtung: Wenn man es mit dem Sporeneinsatz übertreibt, erreicht der Reiter letztlich genau das Gegenteil – man desensibilisiert das Pferd, sodass es am Ende gar nicht mehr auf die Sporenanreize reagiert.
Die Stabilität und Eleganz, die Reitstiefel bieten, finden nun eine aufregende Ergänzung in der Welt der Sportwetten, wo Pferdesport-Enthusiasten ihre Leidenschaft nutzen können, um mit Pokerstars Bonus Code spannende Wetten abzuschließen und potenzielle Gewinne zu erzielen.
3.5. Reitstiefel anfertigen lassen
Durch das hochwertige Material und den Arbeitsaufwand ist es relativ kostenintensiv, sich Reiterstiefel maßgeschneidert anfertigen zu lassen. Aber es gibt natürlich einige Fälle, für die es sich lohnt, diesen recht aufwendigen Weg zu gehen, was bei Reitstiefel Kandel möglich ist. Ob Sie aber vielleicht auch die Anfertigung Ihrer Reitstiefel Petrie überlassen oder bei Königs Reitstiefel in Auftrag geben, hängt letztlich mit Ihrem persönlichen Geschmack zusammen, schließlich handelt es sich bei beiden um traditionsreiche Hersteller mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in der Maßanfertigung von Reitstiefeln.
Trifft mindestens eine dieser drei Aussagen auf Sie zu, kommt Reitstiefel anfertigen lassen für Sie möglicherweise in Frage:
- Sie legen großen Wert auf Passgenauigkeit
- Sie bringen anatomische Besonderheiten mit und weichen daher vom „Durchschnittsunterschenkel“ bzw. „Durchschnittsfuß“ ab
- Sie betreiben Pferdesport mit großem Einsatz und hohen Erwartungen

hallöchen ans vergleich.org-team,
kurze frage, weil wir das im beitrag irgendwie nicht so richtig gesehen haben, bzw. gar nicht haha, gibt es nicht extra damen- und herrenreitstiefel?
wir hatten uns das ehrlich gesagt so vorgestellt. mh. männerbeine sind ja schon anders als frauenbeine, oder doch nicht? 😀
grüßchen und danke schon mal!
Hallo Bibi und Tina,
schön euch hier bei VERGLEICH.org anzutreffen 😀
Es ist in der Tat so, dass nicht streng zwischen Herren und Damen Reitstiefeln unterschieden wird. Bei hochpreisigeren Stiefeln gibt es unterschiedliche Schaftweiten, sodass man sich daran orientieren kann.
Bei günstigeren Modellen muss man schauen, was einem am besten passt. Modelle mit Elastik sind äußerst anpassungsfähig.
Viel Erfolg beim Reitstiefel-Kaufen!
Euer VERGLEICH.org-Team